NAS - Wake on Lan Frage

Szween

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
125
Hallo
Ich habe da eine Frage zu Wake on Lan bei einem NAS .. Also folgendes Szenario.
Unser NAS soll , wenn es nicht gebraucht wird aus sein (Von 22.00 bis 07.00 morgens fix aus) . Das ginge ja über einen Timer ... Aber 2 Personen machen Wechselschicht und da kann es sein das der NAS auch mal Nachts an sein muss . Wo ja in der Regel sonst nicht so viele Personen online sind . Eigentlich nur 2 von 6 . Das ist halt nicht regelmässig .
Geht da irgendwie Wake on Lan anstelle eines festen Zeitplanes ? Ich möchte das der NAS nach X Minuten ohne Nutzung sich ausschaltet und wenn jemand halt mal zugreifen will oder muss sollte der NAS wieder hochfahren . Nur wenn das Teil im Netzwerk ist , dann ist der ja immer im LAN so zu sagen . Muss der Bediener dann irgendwie nen Signal senden damit das NAS erwacht ? Schadet das den NAS Platten und so ein NAS sollte besser 24/7 laufen ?

Sorry für die doch etwas doofe Frage.

Danke für Rückmeldung
 
Kommt auf die Platten drauf an die drin sind. Wenn es anständige Platten sind die für ein NAS gedacht sind, dann sind sie auf 24/7 Betrieb ausgelegt. Jeder Up/Down-Cycle ist eher schädlich für Platten, durchlaufen ist meist das Beste.
 
Jep, NAS-Platten sind für maximale Betriebszeit ausgelegt und nicht für maximale Start-Stop-Zyklen. Desktop-Platten sind zB explizit dafür gedacht, regelmäßig hoch und runtergefahren zu werden.

Um welches NAS dreht es sich denn überhaupt? Ich meine ein aktuelles NAS verbraucht in Regel relativ wenig Strom. Es ist fraglich ob das ständige Hoch und Runterfahren überhaupt sinnvoll ist.


Wie dem auch sei, mit WOL kann man das NAS aufwecken, wenn es ein sogenanntes Magic Packet empfängt. Das kann man über diverse Tools, die man bei google findet, auslösen. Je nach NAS kann man unter Umständen auch andere Aufwachsignale einstellen.
 
Ich wollte ein QNAP 231+ erwerben . Aber ist es denn wenigstens nicht sinvoll nachts so ein NAS auszuschalten , über mehrere Stunden ?
 
Laut Datenblatt verbraucht das QNAP 231+ zwischen 9 (Leerlauf) und 16 Watt (Last). Wenn du noch ne 60 W Glühbirne in der Wohnung hast, wird die über das Jahr wohl mehr schlucken, auch wenn das NAS 24/7 läuft.

Bei ca. 0,30€ pro kWh und angenommener Auslastung von 50% ([9+16] / 2 = 12,5W), kostet dich das NAS pro Jahr ca. 32,50 €

Wieviel du sparst hängt natürlich davon ab wie lange du es ausschaltest. Sagen wir mal im Schnitt ist es 10 Stunden am Tag aus, dann sparst du knapp 13€ pro Jahr.

Ob sich das für dich lohnt, kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte da eher an die Hardware und nicht die Stromkosten. Die Festplatten halten dann vielleicht länger als wenn sie 24 h an sind ...
Aber wenn das alles so funktioniert dann ist ja gut .

Danke fürs Feedback
 
Wie gesagt, die Haltbarkeit der Festplatten kommt auf den Festplattentyp an.

Beispiel Western Digital (Black für High Performance lasse ich mal außen vor):

WD Blue => Desktop Festplatten (~75€ für 2 TB)
WD Red => NAS Festplatten (~90€ für 2 TB)

Teilweise ist die Garantie auf die NAS-Platten sogar höher, weil sie in der Regel eine höhere MTBF haben (=Lebensdauer). Der Preis ist auch höher.
 
Nehme die RED oder die Seagate NAS ... Wahrscheinlich die Seagate. An sich sind das ja die gleichen Hds... Nur andere Firmware.
 
Erfahrungsgemäß (aus meiner Erfahrung) halten die Seagate Platten (NICHT DIE DESKTOPS ;) ) mit 5 jahren Garantie zum großen Teil sehr lange durch. Die WD sind mir oft ausgefallen.
Allerdings bemitleide ich sowieso jeden Hersteller, der 5 Jahre Garantie auf die Platten gibt :D Trotz guter Kühlung (nicht unterkühlt sondern auf niedrige Raumtemp) hab ich schon soooo viele HDDs auf Garantie getauscht, dass ich mich eher wundere, warum Festplatten im Businessbereich nicht das dreifache Kosten :evillol:
 
Zurück
Oben