Netzlaufwerke funktionieren nach Update auf 24H2 nicht mehr

fragwuerdig

Newbie
Registriert
Juli 2015
Beiträge
5
Hallo,

seit Update auf Windows 11 24H2 funktioniert auf einem unserer PCs plötzlich die Verbindung zu seit Jahren bestehenden Netzlaufwerken nicht mehr.

Nach dem Neustart meldet er:

Fehler bei der erneuten Verbindungsherstellung von Z: mit \\server\Z
Microsoft Windows Network: Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Trennen Sie alle früheren Verbindungen zu dem Server bzw. der freigegebenen Ressource, und versuchen Sie es erneut.

Die Verbindung wurde nicht wiederhergestellt.

Die Verbindung wird immer über denselben User (auf dem Windows 10 Server extra für SMB-Freigaben erstellt) hergestellt.

Ich habe per net use bereits alle Verbindungen gelöscht, neu gestartet, die Verbindungen via net use wieder neu hinzugefügt. Das funktioniert, aber nach einem Neustart tritt derselbe Fehler auf.

Nach dem Löschen ist eine erneute Verbindung über net use für das erste hinzugefügte ohne Neustart möglich. Für alle weiteren Netzlaufwerke nur, wenn ich den Benutzernamen UND das Passwort direkt eingebe und nicht über den Dialog eintippe.

Ich bin mit meinem Latein komplett am Ende und bin kurz davor die Kiste neu aufzusetzen...

Als Workaround habe ich ein Autostartscript, welches die Netzlaufwerke per net use Z: \\server\z /user:smbuser password (usw.) herstellt, dann klappt es einwandfrei, aber dass kann ja nicht Sinn der Sache sein.

Gibt es ggf. irgendwo noch "versteckte" SMB Verbindungen die man prüfen kann? Kann es etwas mit EnableLinkedConnections zu tun haben, sodass der Admin auch Zugriff auf die Netzlaufwerke hat? Das ist aber auch schon seit Jahren aktiviert.

Danke im Voraus und viele Grüße
 
Du bist nicht der erste/einzige hier mit diesem Problem, aber das hilft dir ja nicht direkt weiter.
Ich habe mit "Netzwerklaufwerk 24H2 site:Microsoft.com" eine Suche gemacht und viele Hinweise auf das Problem gefunden.
Hilfreich könnte in deinem Fall sein, was im Update eines Hinweises auf Deskmodder.de steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maikwars
Was ist das hier? Firma? Habt ihr keine Domäne? Wo habt ihr einen Windows10 Server her?

Zur Lösungsfindung: Ist SMB-Signing aktiviert? Das könnte ärgern, wenn es nicht auf beiden Seiten aktiviert ist ebenso Guest Fallback prüfen, einfach mal auf der Win 11 Kiste per Powershell deaktivieren:
Set-SmbClientConfiguration -EnableInsecureGuestLogons $true -Force
Set-SmbServerConfiguration -EnableInsecureGuestLogons $true -Force

auf $false setzen um es wieder zu deaktivieren.

Der Vollständigkeit halber noch für SMB Signing:
Set-SmbClientConfiguration -RequireSecuritySignature $false
Set-SmbServerConfiguration -RequireSecuritySignature $false
 
Kleine Firma, genutzte Software ist überwiegend gehostet, nur ein Programm benötigt noch Windows, weswegen ein Windows-PC als "Server" im Einsatz ist. Eine Domäne gibt es nicht, nur eine Workgroup.

Habe das Problem gerade tatsächlich gelöst, indem ich die Netzlaufwerke per GUI-Assistent anstatt per net use angelegt habe. Wie kann das sein?

PS: #2 hat wohl recht. Das war der einzige PC, der seit Monaten durchlief und nie neu gestartet wurde. Alle weiteren PCs haben das Problem nicht.
 
In der Windows Anmeldeinformationsverwaltung die Anmeldedaten manuell hinterlegen, also Adresse, Domäne\Benutzer, Passwort. Hat bei mir oft geholfen. Als Adresse das nutzen, worüber sich die Netzlaufwerke ursprünglich verbinden. Außerdem den WIndows Schnellstart an dem Rechner deaktivieren (Energieoptionen)
 
Simanova schrieb:
In der Windows Anmeldeinformationsverwaltung die Anmeldedaten manuell hinterlegen
Das hatte ich tatsächlich auch probiert, brachte aber keine Abhilfe. Erst das Anlegen über den Netzlaufwerk-Assistenten.
 
fragwuerdig schrieb:
Eine Domäne gibt es nicht,
Würde ich empfehlen bzw. irgendeine Form von zentraler Sicherheits- und Anmeldeverwaltung, wenn die Anzahl der PC-Arbeitsplätze 3 übersteigt. Sieht man ja hier, da läuft eine Kiste Monatelang durch und keinen interessiert es, ob da Patches und co eingespielt werden, was man so zentral vorgeben könnte. Und man muss nicht mit Kennwörtern von anderen Usern rumhantieren.
 
Netzwerkfreigaben funktionieren seit Jahren schon nicht richtig mehr mit Windows 11. Es ist einfach eine absolute Frechheit. Explorer total verbuggt seitdem der umgeschrieben wurde von schnellem c++ zu UWP. Meist hilft es Windows neuzustarten und die Netzwerkfreigaben funktionieren wieder. Was auch wichtig ist, man muss zwangsweise IPV6 aktiviert haben bei dem aktiven Netzwerkadapter. Wenn man IPv6 deaktiviert in den Einstellungen funktionieren die Freigaben gar nicht mehr oder werden nicht gefunden.
 
Das hat bei mir geholfen mit meiner WD MYCLOUD. Ich weiss nicht ob es dein Problem löst. Leider keine perfekte Lösung aber für den Privatbereich wahrscheinlich nicht ganz so kritisch

Win + R gpedit.msc eingeben und starten, oder nach Gruppenrichtlinien suchen.

  • Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen
  • Hier Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer) auf Deaktiviert.
  • Eine weitere Variante ist:
  • Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Netzwerk -> LanMan Arbeitsstation
  • Unsichere Gastanmeldungen aktivieren auf „Aktiviert“ setzen.

https://www.deskmodder.de/blog/2024/08/23/windows-11-24h2-kein-zugriff-auf-nas-mit-smb-workarounds/
 
Zurück
Oben