Netzteil durchgehend auf 100%!

@Questionmark - Deine Kunden tun mir leid ... diesen Elektroschrott würde ich niemals empfehlen. Es ist technisch komplett veraltet, unter anderem auch noch gruppenreguliert und lässt dazu essentielle Schutzschaltungen vermissen.

TE - Das wäre das günstigste 650 Watt Gerät das man noch bedenkenlos empfehlen kann:
https://geizhals.de/xilence-performance-x-650w-atx-xn072-xp650r9-a1674270.html

Zu deiner Konfig: K CPU auf einem B Board und langsamer RAM, damit lässt du einiges an Leistung liegen. Ein Z Board und min. 3200er RAM hätte es da schon sein sollen.
Dazu wäre es nicht viel teuer gewesen auf einer 10000er Intel zu setzen der im Gegensatz zum 9000er HT für alle Modelle mitbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: proserpinus
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: proserpinus
Hansmother25 schrieb:
Und ich bitte drum mir zu helfen, daher wäre es nett wenn ihr Kommentare wie "Hol dir ein anderes Netzteil" oder "Chinaböller" vermeidet.
Leider können wir entweder helfen, oder solche Kommentare vermeiden, aber beides gleichzeitig geht nicht - insbesondere nicht in diesem Fall, da du das Netzteil geöffnet hast. Ausgerechnet am Netzteil zu sparen ist in etwa so, wie wenn du an einen Porsche 911er Fahrradbremsen anbaust. Du fährst vielleicht ein paar Kilometer damit, aber irgendwann krachts - und dann sind nicht nur die Bremsen kaputt, sondern eben auch das ganze Auto.

Ein gutes Netzteil zeichnet sich nicht nur durch seine Laustärke und den Wirkungsgrad aus, sondern auch durch seine Schutzmechanismen, die Welligkeit und viele anderen Faktoren. Noname-Netzteile erfüllen in der Regel nichts davon. Gehen sie kaputt, reißen sie oft den gesamten PC mit in den Tod oder verursachen im schlimmsten Fall einen Wohnungsbrand.

Ein Netzteil zu öffnen ist zudem grob fahrlässig, sofern du nicht gerade ein Elektro-Ingenieur bist. Im Innern von Netzteilen befinden sich große Kondensatoren, die auch, wenn das Netzteil längst vom Strom getrennt ist, noch geladen sind. Kommst du mit denen in Berührung und bekommst einen gewischt, erzielt das in etwa die gleiche Wirkung, wie wenn du mit einem Draht in die Steckdose packst. Von daher ist davon dringend abzuraten, wenn du an deinem Leben hängst.

So oder so solltest du dir ein neues Netzteil zulegen und dich dabei auch mit Hinblick auf eventuell kommende Hardwareupgrades entscheiden. Ich persönlich habe mit Corsair sehr gute Erfahrungen gemacht und auch generell nur Gutes von diesen gehört. BeQuiet oder Seasonic sind aber auch sehr gut. Ich persönlich würde dort mindestens zu einem 80 Plus Gold (oder besser Platinum) greifen, da diese in der Regel einfach deutlich leiser sind.

Nur als kurze Anmerkung zum Wirkungsgrad: Sagen wir, das eine Netzteil hat 90% Wirkungsgrad, das andere 92%. Das sind lediglich 2% Unterschied, das klingt also nicht nach viel. Aber umgekehrt bedeutet dies, dass das eine 10% Abwärme erzeugt, das andere nur 8% - in Relation (auf 100% skaliert) also 20% weniger. Daher lohnt sich der Aufpreis meiner Meinung nach sehr!

Und nichts für Ungut, was die (zahlreiche) Kritik betrifft. Sind wirklich nur gut gemeinte Ratschläge bzw. dringende Apelle ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: proserpinus und bondage game
proserpinus schrieb:
dass du das Netzteil vor dem Umbau stromlos gemacht hast.
Selbst wenn man es stromlos macht, dauert es immer noch ne ganze Weile bis die Kondensatoren da drin entladen sind und deren Ladung kann dir dann immer noch gut eine verpassen, wenn man die falsche Stelle berührt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: proserpinus
Hansmother25 schrieb:
Wie ihr bereits feststellen könnt, habe ich das System nicht aus Spaß für günstig zusammengestellt - Ich habe nicht viel Geld um teure/neue Teile vergleichbarer Leistung zu kaufen
Daran ist ja grundsätzlich erst mal nichts verwerflich. Aber du hast am falschen Ende gespart und damit einfach nur Geld verbrannt. Lieber "nur" ne 1080 und einen 9400F und dafür ein solides Netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
SaschaHa schrieb:
Ich persönlich würde dort mindestens zu einem 80 Plus Gold (oder besser Platinum) greifen, da diese in der Regel einfach deutlich leiser sind.

Nur als kurze Anmerkung zum Wirkungsgrad: Sagen wir, das eine Netzteil hat 90% Wirkungsgrad, das andere 92%. Das sind lediglich 2% Unterschied, das klingt also nicht nach viel. Aber umgekehrt bedeutet dies, dass das eine 10% Abwärme erzeugt, das andere nur 8% - in Relation (auf 100% skaliert) also 20% weniger. Daher lohnt sich der Aufpreis meiner Meinung nach sehr!
Ich hatte bis jetzt keine Systeme die durch ein lautes Netzteil (sofern Marken-Netzteil) aufgefallen sind. Oft Semi-Passiv, erzeugen CPU und GPU deutlich mehr Geräusche als das Netzteil, wenn dann tatsächlich Last anliegt.
 
@Wolfpac
Hängt ja auch immer von der Dimensionierung des Netzteils, dem Gehäuse und der restlichen Kühlung ab. So oder so würde ich niemals am Netzteil sparen.
 
SaschaHa schrieb:
@Wolfpac
Hängt ja auch immer von der Dimensionierung des Netzteils, dem Gehäuse und der restlichen Kühlung ab. So oder so würde ich niemals am Netzteil sparen.
Dem stimme ich natürlich in beiden Punkten zu :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
Hansmother25 schrieb:
Das System habe ich mir selbst zusammengestellt, mir wurde nichts empfohlen. Die Auswahl wurde nicht geplant. Ich habe die meisten Teile gebraucht gekauft und nur dann, wenn ich einen sehr ansprechenden Preis gesehen habe. Daher ist die Kombination natürlich nicht die beste, für den Preis jedoch gut.

Ich würde mir gerne ein neues Netzteil kaufen. Wie ihr bereits feststellen könnt, habe ich das System nicht aus Spaß für günstig zusammengestellt - Ich habe nicht viel Geld um teure/neue Teile vergleichbarer Leistung zu kaufen.
Das man wenig Geld hat ist ja gar kein Thema. Und auch das man günstig Sachen sucht. Es ist halt nur schade, dass der 9600k so in Deinem System seine Leistung evtl. nicht ganz ausfahren kann. An sich ist nämlich die Kombination 9600k/1080Ti gar nicht sooo schlecht.

Nun aber zum Thema: Du bräuchtest für Dein System ein qualitativ gutes Netzteil um ca. 550W. Also alles in dem Bereich 500W - 600W sollte ausreichen. Für 60 EUR ist eventuell das Xilence 550W das richtige.

Das 650W ist AKTUELL aber sogar günstiger (und das bei amazon!) und damit eigentlich das richtige für Dich (siehe dazu auch die Posts von @PCTüftler und @Deathangel008):
https://geizhals.de/xilence-performance-x-650w-atx-xn072-xp650r9-a1674270.html
-> https://www.amazon.de/dp/B074V19XGR/?tag=cb-homepage-21
(mit CB Unterstützung)

Test dazu:
https://www.computerbase.de/artikel...-netzteile-corsair-xilence-test.60831/seite-5
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bitte zumindest das Xilence Netzteil nehmen.

Deine Zusammenstellung wirkt halt nicht sehr harmonisch bis auf CPU und GPU. Board, NT und Ram ist eher suboptimal aber dann eine AiO, welche bestimmt nicht ganz billig war. Da hätte man lieber einen günstigen Luftkühler nehmen sollen und das gesparte in die anderen Teile investieren sollen.

Am besten vor dem Kauf nächstes mal hier fragen.
 
@ PCTüftler: Ich nutze sogar privat ein LC Power, schon seit vielen Jahren, auch diese habe
ich gerne bei Kunden verbaut, kein einziger Ausfall (zugegeben, die hochpreisige Serie).
Natürlich provozieren solche Aussagen, aber bei der Menge der verbauten Teile habe ich
gewisse Erfahrungswerte und deshalb ist BQ keine Empfehlung.
 
@Questionmark - Das war eine allgemeine Aussage von mir und nicht nur auf BQ bezogen. Das Netzteil ist die letzte Komponente in einem Rechner an der man sparen sollte und schon gar nicht auf Kosten von essentiellen Schutzschaltungen.
Leider fallen viel zu Viele auf das Marketing herein, hier sind zB. BQ und Cosair echte Weltmeister. Aber in diesem Bereich sollte man auf keine Fall stur Marken empfehlen sondern Modelle, denn jeder Hersteller hat auch schwarze Schafe im Sortiment.
 
Stimme zu 100% zu!

Tatsächlich hatte ich nur bei Seasonic noch nie Pech, bei Chieftec nur extrem selten.

Auch Corsair hat uns soviel Ausfälle beschert, dass ich keine Corsair PSUs mehr führe.
 
Das kommt teils auch auf die Serie diverser Anbieter an, viele haben in den günstigsten Serien ziemlichen Schrott drin aber die mittleren oder teure Serien sind recht brauchbar bis gut.
 
Wenn du aber ganze Marken aufgrund von Ausfällen aus deinem Sortiment nimmst ist das ja eigentlich genau das Gegenteil meiner Aussage.
Man muss eben auch die richtigen Modelle wählen dann wird auch die Ausfallrate gering sein und das ein Netzteil mal nicht so funktioniert wie geplant kann auch bei den besten Modellen vorkommen.
 
Bei BQ hatte ich durchweg zu viele Ausfälle, sogar bei den sehr teuren Serien. Ich bin ansonsten
sicher kein Freund von Pauschalisierungen und lieber spezifisch.
 
Ich hatte gute Erfahrungen. Mein straight Power e8 550 Watt hat 3 Jahre und 8 Monat gehalten. Es ist ausgegangen, keine Hardware Schäden. Seit Juni 2014 hab ich ein be quiet DARK Power p10 mit 550 Watt. Das läuft immer noch top
Ergänzung ()

Also bei mir haben beide die Garantie überlebt. Deswegen bin ich zufrieden. Und wenn ich jetz ein neues brauchte würde ich mir ein straight Power e11 wahrscheinlich holen mit 650 od 750 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
conglom-o schrieb:
Es ist halt nur schade, dass der 9600k so in Deinem System seine Leistung evtl. nicht ganz ausfahren kann.
Was meinst du konkret damit? Meinst du er kann seine Leistung nicht ausfahren weil ich ihn übertakten könnte, es mit dem Mainbaord jedoch nicht funktioniert? Denn dieses Mainboard scheint laut Reviews und Tests ein sehr gutes Modell für den B365 Chipsatz zu sein.


ferris19 schrieb:
Board, NT und Ram ist eher suboptimal
Das Netzteil verstehe ich. Was meinst du konkret damit, dass der Ram eher suboptimal sei? Wegen der Taktrate, den Timings? Da ich ein B365 Board besitze bin ich beim RAM auf max. 2666MHz beschränkt. Ich finde das der RAM und das Board gut harmonieren. Du meinst aber wahrscheinlich auch, dass die CPU nicht mit dem Board harmoniert? Wie kommst du darauf? Weil die CPU das Potenzial auf OC hat, ich jedoch ein B365 Board gekauft habe´?
 
Eher weil RAM auf dem Chipsatz nur maximal mit 2666MHz betrieben werden kann. Ist halt das, was sie offiziell für die CPU angeben. Auch 3200er oder 3600er würde da nur mit 2666Mhz laufen können, obwohl die CPU aber ohne Probleme mit schnellerem RAM umgehen kann, was auch etwas zusätzliche Performance liefert. Mit dem B365 kann man noch nichtmal XMP-Profile aktivieren, weil das auch schon als OC zählt.
 
Hansmother25 schrieb:
Was meinst du konkret damit? Meinst du er kann seine Leistung nicht ausfahren weil ich ihn übertakten könnte, es mit dem Mainbaord jedoch nicht funktioniert?
Weniger das (habe selber den 9600k aber nicht OC) sondern dass man auf dem Board kein RAM OC machen kann. 3200er RAM würde gut zur CPU passen. Läuft bei Deiner Kombi aber eben nicht. Nun aber ja egal - kauf erstmal das Xilence NT und erfreue Dich dann am hoffentlich laufenden System :). Alles andere ist nicht so wichtig.
 
Zurück
Oben