Netzteil hat geknallt

Gold rentiert sich nicht, genausowenig wie Platin, auch wenn dir hier Leute mit fabulösem Stromsparen daherkommen. Die Stromersparnis beim höheren Wirkungsgrad ist so gering, dass du fünf bis sechs Jahre Betrieb brauchst um die höheren Kosten eines Gold- oder Platinnetzteiles wieder reinzusparen, und dann hat du dir de facto immer noch nichts erspart.

Modular wird auch überschätzt, denn im Endeffet bleibt dir vielleicht ein Kabelstrang ungenutzt übrig, aber du musst es ja selbst wissen
 
Bloß kein Platimax. Und das G-550 PCGH ist zu teuer.
 
Danke für die Vorschläge.

Preislich wäre es schön, wenn das Gerät >80€ bleibt und für diesen Preis auf alternate(oder amazon) zu haben ist. Ich weiß, dass alternate meistens teurer ist, aber wenn ich es heute bestelle, habe ich es spätestens dienstags. Mit Mindfactory und Co habe ich hinsichtlich der Lieferzeiten schon mehrere böse Erfahrungen gemacht. Was wäre denn hier eure Empfehlung bis 80€?

Hinsichtlich des Sunflowers haben mich die ersten beiden negativen Punkte abgeschreckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Amazonlieferung + Preis < 80 EUR. Bitte sehr. Die 360 Watt reichen bei dem PC aus.


http://www.amazon.de/dp/B008XEYT5M/ref=asc_df_B008XEYT5M28226223?smid=A3JWKAKR8XB7XF&tag=geizhalspre03-21&linkCode=df0&creative=22502&creativeASIN=B008XEYT5M&childASIN=B008XEYT5M

oder das hier

http://www.amazon.de/Seasonic-S12II-620-Stromversorgung-620-ATX22/dp/B003BIEOCI/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1439721819&sr=1-1&keywords=Seasonic

Wenn ich so nachdenke, nimm lieber das mit 620 Watt, dann hast Du mehr Reserven und es macht von der Stromrechnung fast keinen Unterschied. Wird auch durch Amazon verkauft, also keine Probs mit der Lieferung (wie bei vielen dieser Trashhändler =) die sich da sonst noch so tummeln).
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Preise ... naja.
https://www.alternate.de/Cooler-Master/G550M-550W-PC-Netzteil/html/product/1088923?tk=7&lk=8512 oder https://www.alternate.de/Corsair/CS550M-550W-PC-Netzteil/html/product/1110525?tk=7&lk=8512
Das CS ist effizienter, aber Corsair hat da insofern Mist gebaut, als dass sie nach den Tests die Kondensatoren gegen billigere Modelle getauscht haben, für mich ist das schon irgendwo Betrug. Deshalb auch nur 3 Jahre Garantie.

Ich würde dir dringend empfehlen einfach das Golden Green hier (http://geizhals.eu/super-flower-golden-green-hx-550w-atx-2-3-sf-550p14xe-hx-a1039303.html?hloc=de) einfach bei Vibu (Laden von Mindfactory mit besserem Service) mit kostenlosem Versand zu kaufen. Die haben bei mir immer schnell geliefert, und da kommst du wirklich günstig weg.
Ergänzung ()

Amazonlieferung + Preis < 80 EUR. Bitte sehr. Die 360 Watt reichen bei dem PC aus.


http://www.amazon.de/dp/B008XEYT5M/r...SIN=B008XEYT5M

Ernsthaft? Ganz ehrlich, kann dich mal bitte jemand sperren?
 
3125b, hab Dich auf meine "Ignore-List" gesetzt, wegen Müll geschreibsel. Byebye.
 
360W reichen bei meinem System vorne und hinten nicht aus...

3125b schrieb:
aber Corsair hat da insofern Mist gebaut, als dass sie nach den Tests die Kondensatoren gegen billigere Modelle getauscht haben, für mich ist das schon irgendwo Betrug. Deshalb auch nur 3 Jahre Garantie.

Gut, dass ich hier auf CB gefragt habe, da ich mir sonst nämlich das Corsair bestellt hätte :schluck:
Wie verhält es sich eigentlich bei diesem Netzteil?

Bezüglich des Superflowers habe ich in meinem Post schon etwas geschrieben(nacheditiert, vllt. wurde es deswegen übersehen).

Dann frage ich noch einmal anders:
-maximal 80€
-mindestens 500W
-egal wo, hauptsache das Netzteil ist bis Dienstag da(also zügiger Versand a la alternate)
-Lautstärke egal
-Effizienz egal
-Modular
-Sicherungen sind mir, nach meinem heutigen Vorfall, wichtig
 
hab Dich auf meine "Ignore-List" gesetzt, wegen Müll geschreibsel

Danke gleichfalls.

Also wirklich. Das G-360 hat einen einzigen 6-pin PCIe, die 7970 braucht einen 8-pin und einen 6-pin.
Ergänzung ()

Bezüglich des Superflowers habe ich in meinem Post schon etwas geschrieben(nacheditiert, vllt. wurde es deswegen übersehen).

Das ist das alte Golden Green. Dass der MOV wie beim E9 fehlt stimmt, aber das ist meist völlig egal. Eine OCP hat das HX durchaus, die aber bei Single-Rail natürlich gleichzeitig mit der OPP auslöst und daher eigentlich überflüssig ist, eine OTP haben viele Netzteile nicht, weil sie nur bei passiv und semi-passiv Betrieb nötig ist, wozu die Golden Green nicht fähig sind.
Das HX hat einen mittelmäßigen Gleitlager-Lüfter von Globe Fan, nicht super leise, aber leiser als deine Gigabyte 7970. Außerdem hat es 5 Jahre Garantie.
Aber wenn du es nicht willst, kann ich das auch irgendwie verstehen.

Wichtig wären unabhängig regulierte Spannungen, einigermaßen leiser Betrieb, brauchbare Elkos und 5 Jahre Garantie, denn wenn der Hersteller/Reseller seinem Produkt aus irgendeinem Grund nicht vertraut, warum sollte der Kunde es dann? Manchmal werden eben nach den Tests manche Sachen ... optimiert, und dann kommt halt Mist raus, kann man nie so genau wissen.

Da bleiben im Prinzip nur das Seasonic G-550: http://www.heise.de/preisvergleich/...tx-2-3-ssr-550rm-a830688.html?hloc=at&hloc=de und das Cooler Master G550M: http://www.heise.de/preisvergleich/cooler-master-g550m-550w-atx-2-31-rs-550-amaab1-a1010360.html
Das Sesonic ist mit versandkostenfreien 78€ bei Vibu sehr günstig, aber es wird halt laut bei Vollast. Bis 320 Watt ist es sehr leise, da wird dein System auch beim Zocken so etwa liegen, 240W für die GPU, 50W für die CPU und etwas für den Rest, bei Vollast wird es mehr sein und das Netzteil laut werden, aber du lässt ja keine Benchmarks zum Spaß laufen, oder? :)
Die liefern meiner Erfahrung nach innerhalb von zwei bis drei Tagen, viel schneller geht halt nicht.

Wenn du zwischenzeitlich unbedingt den PC benötigst, kannst du ihn ohne GPU mit dem 400W Netzteil betreiben, welches ist es denn? Sofern das kein Chinaböller ist, geht das mal für zwei Tage.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Beide Netzteile schauen vernünftig aus. Ich merke gerade, dass ich für meinen Bruder kürzlich das Cooler Master verbaut habe(er betreibt einen i5 und eine GTX 970) und er ist sehr zufrieden damit. Das Sea Sonic hinterlässt in den Tests aber auch einen guten bis sehr guten Eindruck. Was sind denn die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Netzteilen, welche einen Preisunterschied von knapp 20€ rechtfertigen? Oder anders gefragt: was habe ich am Sea Sonic, was das Cooler Master Netzteil nicht hat?

Aktuell würde ich nämlich zum CM greifen.

Momentan betreibe ich ein Netzteil von Cougar. Ist ein ordentliches Netzteil und für 2 Tage reicht es sicherlich zum surfen und schreiben,
 
wenn jemand enermax (=cwt) empfiehlt, be quiet auf der anderen seite aber für billigmüll hält, dann weiß man schon was das für ein spezialexperte ist.

@3125b: woher hast du das mit den caps? im aktuellsten test der serie, den ich kenne (cs450m bei anandtech) ist von einer mischung teapo, capxon, chemicon die rede. in älteren tests steht was von teapo und zwei elite.

@threadersteller: das, was bei deinem netzteil kaputtgegangen ist, war höchstwahrscheinlich die schmelzsicherung. diese ist vorgeschrieben und wird selbst bei den billigsten netzteilen verbaut. was weitere schutzschaltungen angeht ist be quiet vorbildlich. wenn man auf vollständige schutzschaltungen wert lägt wären allenfalls noch seasonic, antec (die beiden stellen aber gerne den überstromschutz falsch ein).

für dich wäre wahrscheinlich das antec vpf 550 die beste wahl (da gibt es auch keine probleme mit fehlenden oder unwirksamen schutzschaltungen).

von superflower lässt du hingegen besser die finger. die haben neuerdings hier ziemlich viele fanboys, lassen aber den überhitzungsschutz und den überstromschutz sehr gerne weg.
 
Ja, Cougar ist eine Marke von HEC, das ist ein kleinerer OEM, früher hatten die einige interessante Geräte, alle sind aber soweit qualitativ in Ordnung.
Das Seasonic ist effizienter, hat einen etwas besseren Lüfter, bessere Elkos und ist insgesamt eine aufwändigere Schaltung. Außerdem leistet es realistisch betrachtet (also auf 12V) ca. 9% mehr, aber das ist egal.
Es ist schon das bessere Netzteil, zumal Seasonic für seinen ausgezeichneten Kundensupport bekannt ist, aber das G550M reicht sonst auch aus.
 
3125b schrieb:
eine OTP haben viele Netzteile nicht, weil sie nur bei passiv und semi-passiv Betrieb nötig ist, wozu die Golden Green nicht fähig sind.

otp ist nur bei semipassivbetrieb zwingend notwendig (d.h. ich würde kein netzteil kaufen, das semipassiv ist und keine otp hat), aber _IMMER_ sinnvoll, dass passivnetzteile unbedingt otp bräuchten ist stefan-payne-bullshit. der wahrscheinlich wichtigste fall, in dem otp auslöst, ist, dass der lüfter nicht mehr lüftet weil er kaputt ist. das passiert vorwiegend bei semipassiven netzteilen, auch bei aktiv gekühlten netzteilen, aber bei reiner passivkühlung offensichtlich nie. das problem ist dass die selbsternannten experten grundsätzlich davon ausgehen dass es serienfehler gibt, d.h. die passivkühlung funktioniert grundsätzlich nicht. otp ist in deren augen keine schutzschaltung, die im fehlerfall eingreifen soll, sondern die sehen es als normales betriebsszenario dass ein netzteil überhitzt und ausschalten soll. teilweise finden die es sogar völlig ok wenn ein netzteil wegen falsch eingestellter otp nicht seine nennleistung schafft - aber GANZ WICHTIG nur bei coolermaster (das gx fanden die damals völlig in ordnung, auch wenn es beim hardocp durchgefallen ist), nicht bei corsair (das rm ist den herrschaften heute noch ein rotes tuch, obwohl der fehler längst behoben ist, und zwar auch die cwt-modelle die nie betroffen waren).

Wichtig wären unabhängig regulierte Spannungen, einigermaßen leiser Betrieb, brauchbare Elkos und 5 Jahre Garantie

noch mehr stefan-payne-bullshit. unabhängig regulierte spannungen (hat übrigens heute praktisch kein netzteil mehr. du meinst dc-dc-technik, was so ähnlich ist aber eben nicht das gleiche) braucht kein mensch, es sei denn er will ausschlielich cpu und grafikkarte anschließen (ohne mainboard, ram etc). laborszenarien wie 0A auf den minor rails spielen in realen rechnern keine rolle. es sei denn du fragst die be-quiet-marketingabteilung die unbedingt das dark power pro verkaufen will.

dass einigermaßen leiser betrieb wichtig wäre ist überraschenderweise stefan-payne-bullshit. das ist genau wie modulare kabel ein feature das man wollen kann oder auch nicht. der threadersteller hat bereits erklärt dass ihm die lautstärke egal ist, deshalb empfehle ich auch das antec (in dem mich die ltec-kondensatoren übrigens nicht stören, weil der oem delta heißt. und die wissen was sie tun, die könnten wahrscheinlich sogar jun fu verbauen und das würde immer noch jahrzehnte halten...)

ad seasonic: die dinger halten halt ewig, genau wie delta. das cooler master ist ein cwt (wie die neueren enermax oder auch viele corsair), das ist brauchbar aber halt mittelmaß. seasonic ist gerade von der verarbeitung her spitzenklasse.

ad cougar: die hatten teilweise schon ihre schwächen, sind aber alle auf jeden fall brauchbar und die verbreiteten modelle haben auch vollständige schutzschaltungen wenn ich mich richtig erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
@3125b: woher hast du das mit den caps? im aktuellsten test der serie, den ich kenne (cs450m bei anandtech) ist von einer mischung teapo, capxon, chemicon die rede. in älteren tests steht was von teapo und zwei elite.

Hier im Forum hatte irgendwo jemand ein paar Usertests verlinkt, weiß leider nicht mehr so genau wo und was.

Das VPF550 ... die Elkos in Kombination mit der kurzen Garantie - ich weiß ja nicht. Restwelligkeit auf 5VSB und die zu geringe Hold-Up-Time übersehe ich in dem Preisbereich meinetwegen. Die Effizienz ist gut, Rest ist auch ganz gut, und die Optik ist zwar billig, aber eigentlich egal. Ich weiß nicht, find ich jetzt nicht so toll, zumal die Lautstärke auch nicht sonderlich großartig ist. Für unter 50€ wäre es durchaus interessant.

Ich würde das G-550 nehmen. Da geht man keine Kompromisse ein ... bis auf die Lautstärke eben.

EDIT:

das rm ist den herrschaften heute noch ein rotes tuch, obwohl der fehler längst behoben ist, und zwar auch die cwt-modelle die nie betroffen waren

Die RM waren ja nun aus anderen Gründen nicht interessant, vorrangig der Preis. Die waren alle nicht besonders gut, und eben teuer.

Ich gehe mal davon aus, dass der Lüfter nicht so einfach kaputt geht. OTP ist für mich bei aktiver Kühlung kein Ausscheidungsmerkmal, ebenso wie, und das wird dich vielleicht aufregen, Single-Rail. Da weise ich bei über 600W drauf hin, aber das war´s auch.

es sei denn du fragst die be-quiet-marketingabteilung die unbedingt das dark power pro verkaufen will.

Wie was das noch mit den roten Tüchern? :)

(hat übrigens heute praktisch kein netzteil mehr. du meinst dc-dc-technik, was so ähnlich ist aber eben nicht das gleiche)

Du weißt was ich meine, die Diskussion um das Berlin 630W hatten wir schon, ich will nicht immer DC-DC schreiben, darunter kann sich kaum einer was vorstellen.
Bei modernen High-End Grafikkarten würde ich kein gruppenreguliertes NT kaufen, dass es da mit den hohen Schaltfrequenzen noch mehr Probleme als nur die typischen kaputten Filtercaps gibt steht nach wie vor im Raum, unter realer Last hat das afaik noch keiner genau durchgemessen wie sich das mit den Spannungen verhält.

dass einigermaßen leiser betrieb wichtig wäre ist überraschenderweise stefan-payne-bullshit.

Nein, das war in diesem Fall gefordert. Wenn jemand das nicht will ist mir das natürlich auch egal.


ad cougar: die hatten teilweise schon ihre schwächen, sind aber alle auf jeden fall brauchbar und die verbreiteten modelle haben auch vollständige schutzschaltungen wenn ich mich richtig erinnere.

Ja, OEM-Ware eben. Alle an sich brauchbar, Schrott haben die seit zehn Jahren nicht mehr produziert, aber bei neueren Retail-Modellen waren teils falsche Angaben gemacht worden, außerdem waren die zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich jetzt für das G-550 entschieden(vibu). Vielen Dank!
 
Luxuspur schrieb:
Sowohl meine Atari VC2600 / Commodore VC20 / C64 / Amiga 500 / Amiga1000 / Amiga 1200 / Amiga 2000 / Amiga3000 / Amiga4000 / Ataris ST als auch mein AMD K6 mit Voodoo 5 laufen alle noch immer einwandfrei und die haben teilweise bereits zwischen 30 und 35 Jahre auf dem Buckel. ( Gut heutzutage spart die Industrie an der Qualität ;p, aber bei guter Ware ersetzt du vorher den Rechner weil er zu langsam ist, als das da was zuerst kaputt geht)

Mäh erinnerst du dich an diese Mega Kühler in deine Amiga die CPU hatte so eine Mega abwärme.

Die leistungsaufnahme heutiger Handys ist höher als von denn teilen, die Netzteile warnen auch so schwach.
Schau mal die Leistungsangaben von den Netzteilen

Das gleiche gilt auch fürs spätere PIII gilt das gleiche, sieh dir mal die ampere Zahlen an die durch aktuelle komponeten gejagt werden Chipsätze haben heute fetter Kühler als als CPU und Graka vor zehn jahren.


Die anforderungen haben sich verändert also keine vergleiche anstellen



Sasi Black schrieb:
2 Jahre immer gesetzlich,

aber http://www.bequiet.com/de/powersupply/282 hersteller 5 Jahre

nein E9 ist 3 oder 5 Jahre das ist abhängig vom kaufdatum

BernardSheyan schrieb:
Gold rentiert sich nicht, genausowenig wie Platin, auch wenn dir hier Leute mit fabulösem Stromsparen daherkommen. Die Stromersparnis beim höheren Wirkungsgrad ist so gering, dass du fünf bis sechs Jahre Betrieb brauchst um die höheren Kosten eines Gold- oder Platinnetzteiles wieder reinzusparen, und dann hat du dir de facto immer noch nichts erspart.

Modular wird auch überschätzt, denn im Endeffet bleibt dir vielleicht ein Kabelstrang ungenutzt übrig, aber du musst es ja selbst wissen


keine pauschal aussagen natürlich lohnt sich das nicht, die aussage ist hier nichts neues KLICK

aber ein effizienteres Netzteil hat geringere Verlsute, verursacht somit auch geringere Abwärme und damit läuft der Lüfter leiser

also keine halbwahrheiten.
 
Das G-550 ist auch die beste Wahl, das wird eine Ewigkeit halten.
 
Schafskopf schrieb:
das, was bei deinem netzteil kaputtgegangen ist, war höchstwahrscheinlich die schmelzsicherung.

Höchstwahrscheinlich nicht...
Zitat:"Das alte Netzteil habe ich eben am Strom getestet, das ist hin. Diesmal hat es auch gestunken" ... uuund vermutlich hat er wieder die !!bauseitige!! Sicherung ausgelöst...

Ich würde eher auf den Eingangsentörfilter tippen... die Feinsicherung kommt nach diesem und diese sollte doch nach Seinen etlichen Kurzschlüssen schon unlängst mal durchgebrannt sein.

Man müsste schon nachsehen, also äh eine geschulte Person mit entsprechen Fachkenntnissen müsste das Netzteil öffnen... da weder die Fachkenntnisse vorhanden sind noch eine entsprechende Person und das hantieren mit so einem Netzteil als höchsten Maße als Lebensgefährlich einzustufen ist werden wir das nicht erfahren. Zumal ... die andere Frage wäre die Inanspruchnahme der Garantie Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das ja jetzt geklärt ist: wie kann es dazukommen, dass auf einem(meinem) Netzteil überhaupt bei einem ausgeschalteten System so viel Strom fließt, dass es bei uns im Haushalt eine Sicherung rausgehauen hat(Kurzschluss des Netzteils)?
 
Zurück
Oben