Netzteil hat zu wenig Anschlüsse für Ryzen 2700X

MacGyver97

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2016
Beiträge
40
Guten Tag liebe Community,

ich glaube der Titel ist etwas schlecht gewählt, sorry dafür :rolleyes:
Ich denke im Text wird es etwas klarer werden, worauf ich hinaus möchte.

Vorgeschichte:

Seitdem der Ryzen 2700X draußen ist, gedenke ich von meinem i7-7700k umzusteigen. Zum einen, weil ich etwas sauer auf Intel bin wegen diesem Schlamassel mit Sprectre und Meltdown. Zum Anderen, ist der Ryzen doch knapp 50% schneller als mein (eigentlich doch gar nicht so alten) i7.

Mein jetziges Setup besteht aus dem bereits erwähnten i7-7700k gepaart mit dem Z270 Gaming M5 von MSI, sowie dem RM650i Netzteil von Corsair, das Netzeil ist Vollmodular.

Falls ich nun doch den Ryzen kaufen sollte, muss logischerweise ein neues Board her. Meine Wahl wird wieder auf MSI fallen. Mein Problem was ich nun habe, das gewünschte Board von MSI hat 2x 8-Pin EPS12V Stecker, während mein Netzteil nur 1x bietet.

Lange Rede, kurzer Sinn: Kann man dieses Kabel für das Netzteil nachkaufen? Hat das evtl. schon jemand gemacht?
Es gibt ja auf Amazon und Co. diverse Y-Kabel wovon ich generell kein Fan bin, da ja dann die Lane doppelt belastet wird als es eigentlich vorgesehen war.
Ein großer Freund von Adaptern bin ich ebenfalls nicht, wenn sich jedoch der Neukauf eines Netzteils damit einsparen lässt, kann man es sich ja überlegen.

Das größere Netzteil von Corsair wäre das RM850i. Das bringt die 2x 8-Pin mit sich. Sehe es jedoch nicht ein, ein größeres Netzteil zu kaufen, wo ich jetzt nichtmal die 550W Grenze erreiche.

Vielleicht kann mir der eine oder andere doch einen netten Rat geben.

Vielen Dank schonmal im vorraus für die Mühe den ganzen Kram zu lesen :D

MfG,
Pascal "MacGyver97"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube MacGyver wäre entsetzt über deine wilden Behauptungen, wo soll denn der Ryzen 50% schneller sein als der i7 ??
 
Ich bin vom Test der neuen Ryzen von ComputerBase ausgegangen.
firefox_2018-04-21_17-07-15.png
Ergänzung ()

MacGyver97 schrieb:
Ich bin vom Test der neuen Ryzen von ComputerBase ausgegangen.
firefox_2018-04-21_17-07-15.png

hmm, ja Ihr habt ja Recht!
Da sind ja auch Multi-Core Anwendungen dabei.
Mein i7 hat ja "nur" 4 Kerne/8 Threads.
Ryzen 7 hat ja 8/16.
sorry :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs einfach mit nem anderen Board das nur einen Stromanschluss hat ?
 
Dann nimm halt das MSI Gaming Plus, braucht nur 1x eps12v und sparst knapp 100eur.
 
Die Boards laufen auch mit nur einem Kabel. Eins liefert nach Norm 250W, aber auch bei 300W schmilzt es normalerweise nicht direkt.
Der zweite Abschluss ist also nur nötig, wenn man wild übertaktet oder mehrere Grafikkarten verbaut und übertaktet. Da OC bei AMD quasi sinnlos ist, bzw. die kleinen mit OC so viel verbrauchen wie die großen, ist der zweite 8 Pin höchstens für Ryzen 3 interessant.
 
firexs schrieb:
Dann nimm halt das MSI Gaming Plus, braucht nur 1x eps12v und sparst knapp 100eur.
Ja, das mag schon sein. Habe jedoch meine Gründe warum ich genau "dieses" Board möchte. Zum einen ist da die Corsair RGB-Steuerung mit dabei, die mir zu gute kommen wird da meine Beleuchtung samt Accessoires ausschließlich von Corsair kommt. Zum anderen gibt es das ein oder andere Gimmick was mir gefällt, was die anderen Boards nicht besitzen.
Aber ich glaube darum geht es auch nicht.

Qarrr³ schrieb:
Die Boards laufen auch mit nur einem Kabel.

Gut, das hatte ich mir auch schon überlegt. Aber das letzte Mal wo ich so etwas versucht habe ist schon ein paar Jahre her. Nicht dass mir dann der Rechner nicht anspringt weil da so ein behämmertes Kabel fehlt.
 
Das wird auch mit nur einem 8Pin laufen.
Bei den Intel Coffee Lake Boards werden auch die teuren Boards mit nur einem 8Pin ausgestattet und da laufen auch 8700K drauf, die ordentlich aus der Dose saugen.

Oder anders gesagt: Selbst bei den alten X370 Boards von ASUS gab es neben dem 8Pin auch noch 4Pin. Lief auch nur mit dem 8Pin. Da sich OC beim 2700X nicht mal ansatzweise lohnt, sondern eher RAM-Optimierung, müssen da auch keine 2x8Pin als Stromversorgung dienen.
 
Am besten du fragst bei MSI nach. Im Handbuch steht ja auch nichts dazu.
 
Ich kann mir bei bestem willen nicht vorstellen, dass die zwei 8-Pin benötigt werden. Mit einem sollte es problemlos laufen, zumal die Netzteile mit zwei 8-Pin auch ziemlich groß dimensioniert sind und eher für HEDT Systeme (Threadripper, Skylake-X) gedacht sind, wo man die zwei 8-Pin wirklich ausreizen kann.
MSI wollte diesmal wohl bessere Boards rausbringen als vor einem Jahr und hat sich bzgl. Stromversorgung und Spannungswandler an HEDT orientiert, was nicht schlecht ist, aber 8+4 Pin wie bei Asus hätten es auch getan.
 
Ich muss zugeben, dass ich mir auch nicht vorstellen kann, dass zwei 8-Pin benötigt werden. Im Zweifelsfall muss ich wirklich bei MSI nachfragen, die sollten es ja wissen (sollten :D).

Wünsche allen einen schönen Rest-Sonntag!
 
Zurück
Oben