Netzteil mit mehreren 12V Schienen

lenko

Newbie
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
2
Hallo,

mir geht es beispielhaft mal um folgenden Screen: http://www.ocinside.de/media/uploads/cougar_sx700_4.jpg

Bei diesem Netzteil ist die 12V2 Schiene mit festen Kabeln für Mainboard, CPU, PCI-E 6+2pin und einem PCI-E 6pin ausgestattet.
Die Schienen 1,3 und 4 sind für Modulare Kabel vorgesehen.

Mal angenommen ich betreibe an der 12V2 Schiene nun das Mainboard (sagen wir mal 30W verbrauch,ka) eine CPU mit 100W Verbrauch und eine Graka mit 200W unter Vollast.

Das ganze ergibt einen Verbrauch von 330W. die 12V" schiene ist mit 20A angegeben also 240W.

Heißt das die Bauteile würden unter Vollast nicht die benötigten 330W erhalten, gemäß dem Fall sie wären alle an 12V2 angeschlossen und ich müsste die Graka zb per modularen Anschluss auf eine andere Schiene verlagern?

MFG
 
Ist das wirklich so mit dem festen Kabel? Würde mich wundern. Die 12v3 und v4 sind zb für die Grafikkarten gedacht, da dort die größeren spitzen stattfinden. V1 und v2 verteilt dann für alles andere, je nach Bedarf.
 
@TE
Wäre dem so wie du schreibst, wäre es die Fehlentwicklung des Jahres...
Grundsätzlich beschreibt es aber ganz gut das Dilemma bei Multi-Rail NTs - alles gut bis eine überfordert wird (kommt selten vor).
 
willkommen im Forum,

keine Ahnung wie die 12V bei dem NT genau verteilt sind, aber die fest angeschlossenen Anschlüsse sind garantiert nicht alle an einer 12V Schiene. Bie der Verteilung der Anschlüsse würde ich vermuten dass MB+CP = 12V1 sind, die festen PCIe mindestens auf 12V2, die modualeren PCIe mindestes auf 12V3, oder noch weiter verteilt.
und über den Mainboard Anschluss laufen also maximal MB Eigenverbrauch + CPU + 75W für Graka über PCIe - da ist man locker unter 240W. Der Rest des Graka Strombedarf kommt dann über die PCIe aus den anderen Schienen.
Das geannte Cougar SX700 war für seine Zeit ein hochwertiges NT. Wenn das nicht in der Lage gewesen wäre ein 350W System zuverlässig zu versorgen... das hätte man dann bei Zeiten überall nachlesen können. :D

also keine Sorge, das passt schon
 
Hm ok. bzgl der festen Kabel an 12V2 habe ich nur dem geglaubt was in diesem Test auf Seite 3 geschrieben steht.

Über dem Bild mit den Anschlüssen:
Übrigens hat sich Cougar bei +12V1, +12V3 und +12V4 nicht verzählt, sondern die +12V2 Leitung wird bereits über non-modulare Anschlusskabel mit dem Netzteil verbunden.

Natürlich sehe ich das Cougar 12V3 und 12V4 für den Anschluss einer Grafikkarte mit höherem Verbrauch bereitgestellt hat und man auch dort dann das ganze so anschließen sollte.

Mir ging es nur mal die reine möglichkeit des 12V2 Anschlusses und den dort angebotenen Kabeln.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann sei es so. dürfte trotzdem völlig unproblematisch sein -->"wobei das Cougar SX700 eine dynamische 12V Lastverteilung bietet, die ohnehin automatisch der stärker beanspruchten Leitung die höchste Leistung gibt. " und bei hochwertigen NT kann man in der Regel davon ausgehen, dass alle Kabel die dran sind auch mit ensprechend spezifizierten Stromv ersorgt werden.
und selbst wenn nicht, dann nimmst für den PCIe Anschluss deiner Graka eins der modularen Kabel.
 
Zurück
Oben