Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Netzteil Temperatur? Wie hoch maximal,brauche Hilfe
Hi Leute,in diesem Thread würde ich gerne wissen wie hoch die Temperatur eines Netzteils werden darf.Ich habe schon ein paar Versuche gestartet und meine cpu auf 3 Ghz getaktet,doch dann stieg die Temperatur des NT auf 60°C an.Dadurch meldete mir das Programm^PC Probe II V1.04.51^ von Asus mir,dass diese Temperatur zu hoch wäre.Ich würde von euch gerne wissen,was ihr für Temps bei euren Nt´s habt und ob ich mir dabei Sorgen machen muss
AW: Netzteil Temperatur??Wie hoch maximal,brauche Hilfe
Mir wäre kein Programm bekannt, mit dem man die Netzteiltemperatur zuverlässig ermitteln kann.
Es kommt auch darauf an, welche Punkte im Netzteil Du meinst. Die unmittelbare Umgebungstemperatur ist laut ATX Norm bis 50°C spezifiziert. Jeder Temperaturanstieg um 10°C verkürzt die Lebensdauer der Bauteile um die Hälfte, das ist die allgemeine Festlegung. Abhängig von der Qualität limitert natürlich das schwächste Glied, wann ein Limit übertreten ist und neben ungesunden Lebensverkürzungen sogar Beschädigungen auftreten. Die Kühlkörper sind beispielsweise immer sehr warm, wenn dort die Sensorik sitzt, wären 60°C nichts ungewöhnliches.
AW: Netzteil Temperatur??Wie hoch maximal,brauche Hilfe
Ich habe mal meine Hand an die Stelle gehalten,wo die Kabel aus dem NT kommen.Direkt unter den Kabeln war es schon ziemlich warm(nicht so ,dass es schmerzte).Hinten kam jedoch keine sonderlich Warme Luft raus.
AW: Netzteil Temperatur??Wie hoch maximal,brauche Hilfe
Der Mensch ist ziemlich subjektiv bei der Einschätzung von Temperaturen. Das kennt der ein oder andere vielleicht aus dem Chemieunterricht zum Thema Wasser, wo man als Schüler seine Hand in unterschiedlich temperierte Becken hält und die Temperatur erraten muss. Meistens liegt man dabei falsch. Also muss "ziemlich warm" an den Kabeln ja nichts heißen, wenn man bereits geringe Temperaturen individuell schon als warm oder heiß empfindet.
Geh doch mal mit dem Thermometer an die Belüftungslöcher des Netzteils und messe mal nach...
Wie ist denn allgemein die Kühlung im System aufgebaut und wie stark dreht der Netzteillüfter?
Wenn Du Dir Sorgen machst, kannst Du ja in Richtung der PSU noch einen weiteren Lüfter davorschalten.
AW: Netzteil Temperatur??Wie hoch maximal,brauche Hilfe
Wenn ich mir das System in der Signatur ansehe, hast Du schon recht starke Verbraucher, wobei ich nicht glaube, dass so viel Abwärme entsteht, dass die 2x 120mm Lüfter das nicht schaffen würden. Die klassische Form vorne Frischluft rein, hinten warme Luft raus wird so ja im Grunde umgesetzt und sollte ausreichend sein.
Das Netzteil selbst ist eben sehr auf Silent getrimmt und trägt nicht alzu viel zum guten Luftstrom und der Abtragung bei. Das ist eben der Preis, den man für eine geringe Lautstärke zahlen muss. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass man in absolut kritische Bereich reinkommt mit der vorhandenen Hardwarekonfiguration.
AW: Netzteil Temperatur??Wie hoch maximal,brauche Hilfe
Ja,
solltest Du aber dennoch die CPU noch besser kühlen wollen, damit auch das Gesamtsystem bessere Temperaturen bekommt um das laufruhige Netzteil zu kompensieren, kann ggf. der Kühler ausgetauscht werden. Das kommt darauf an, welchen CPU-Kühler Du aktuell verbaut hast. In der Regel sind die Kühler natürlich günstiger als ein neues Netzteil mit besseren Wärmeabtragungen und insofern wäre das die ideale Lösung.
Also wenn Du z.B. einen mäßigen Topflow Lüfter hättest könntest Du Dir einen großen Towerkühler besorgen, dessen Luftstrom synchron zum Gehäuseverlauf läuft und so die Kühlung insgesamt verbessert wird.
AW: Netzteil Temperatur??Wie hoch maximal,brauche Hilfe
Gut, denn genau mit der Änderung des Kühlkonzeptes durch Entfernung des Boxedkühlers und dem Einsatz eines stärkeren wie dem EKL Alpenföhn Groß Clockner oder recht teuren Noctua NH-U12P etc. verbesserst Du die Gesamtkühlung und entlastest auch etwas die zu erbringende Kühlkraft des Netzteils, wenn mehr Wärme über den CPU Kühler an den hinteren 120mm Lüfter weitergebracht und über diesen Weg nach außen befördert wird.
Die Temperatur Deines NT darf bis zu rund 80°C werden, erst danach schalten sich erste Teile davon ab (entweder meist vorübergehend oder manchmalk auch dauerhaft). Wie Soulpain schon schrieb, verkürzt sich +10°C die Lebensdauer deines NT um 50%.
Ich habe auch schon NT mit rund 70°C Spitzentemperatur in Betrieb gehabt (LC-Power modifiziert), die leben heute noch und werkeln vor sich hin. In den Fachblättern wird eine Betriebstemperatur von um die 40°C für einen dauerhaften Betrieb und Erreichung der durchschnittlichen Lebensdauer eines Standard-NT empfohlen.
Genau und noch als nachfolgende Information:
Die Temperaturen beeinflussen wie gesagt wie eigentlich überall im PC die Lebensdauer. Bei höheren Werten kann das Netzteil im übrigen auch weniger Leistung erbringen. Deshalb muss man auch bei den Leistungsangaben bei Netzteilen aufpassen. Gelegentlich steht dort z.b. 450W @ 40°C. Dieses Netzteil erbringt mehr Leistung als ein 500W Modell @ 25°C. Bei dem temperaturanstieg von 15°C würde letzteres dann eben weniger leisten können.
Nur wenige schaffen es , die volle Leistung bei ganzen 50°C zu erbringen. Wer solche Netzteile bereit stellt, arbeitet bereits auf sehr hohem Niveau. Deshalb kann es manchmal nicht schaden, in die Datenblätter zu schauen, wie das jeweilige Produkt spezifiziert ist.
Wie lange sich ein Netzteil bei verschiedenen Umgebungsbedingungen tatsächlich letzten Endes hält, ist sicherlich nicht so einfach zu ermitteln, in jedem Fall ist eine effektive Kühlung aber besser als auf Kosten der Lebenszeit die Lautstärke zu vermindern. Im idealen Fall ist aber beides durch ein gutes Konzept erreichbar.
Könnt ihr mir vielleicht ein gutes NT empfehlen(ca,100 euro),dass auch alle anschlüsse bereitstellt,die zur zeit in meinem PC verbaut sind?Wenn möglich mit guter Kühlleistung für OC.
Thx im voraus
Konservative Hersteller, die auf Netzteile mit starker Eigenkühlung setzen sind FSP mit seinen Epsilon 80Plus, Tagan mit seinen Piperock, SilverStone mit den etwas älteren Strider/Zeus Modellen und PCP&C mit seinen Silencer als auch Turbo-Cool Serien.
Wobei es auch sehr leise Netzteile gibt, die recht viel abtragen (was nicht heißt, dass durchweg alle der oben genannten laut sind). Die Dark Power Pro P7 sind jedenfalls schon mal besser als die Straight Power, weil sie weiträumiger gebaut sind. Auch Seasonic beginnt unter Last recht stark aufzudrehen und bewegt sich dann auch nicht mehr in den üblichen Silentkreisen.
Omg,ich habe heute mittag das LCD-Poster meines Mainboardes angeschloßen,was jedoch nur einen winzigen stecker am MB benötigt.Nun heute Abend ist mein NT 68°C !! heiß.Meint ihr es gibt jetzt langsam seinen Geist auf?
Mfg Seb
Öhm , möchte 'mal ganz stark vermuten, dass damit ("Power") die Temperatur der Spannungswandler des Boards (die Bausteine rund um den CPU-Sockel) gemeint ist
Denn für diese wird im egl. Sprachgebrauch häufig die Vokabel "Power management" (auch missverständlich als "PWM" abgekürzt) verwendet
Bei meinem DFI z.B. befindet sich ein Mainboard-Sensor in der Nähe besagter Bauteile und das zugehörige Auslesetool "Smart Guardian" sowie das BIOS weisen diesen Wert unter "PWM-Area" aus.
60° C ist auch ein durchaus realistischer (wenngleich für Idle schon recht hoher) Wert für diese Komponenten.