Netzteil zu klein dimensioniert für Quadcore?

[SoM]Sparkie de

Cadet 4th Year
Registriert
März 2001
Beiträge
75
Hi,

Ich hatte folgendes System:

Intel Core 2 Duo E7200 @ 3,2 ghz (übertaktet)
Gigabyte NVIDIA Geforce GTX 570
4GB DDR-2 800Mhz (2 Module)
Soundblaster Live mit Tray
5 Festplatten
1 DVD-Brenner

betrieben mit einem Enermax Liberty 500W Netzteil. Dies lief stabil.

Jetzt habe ich mir auf Ebay einen Core 2 Quad Q9300 ersteigert und gleichzeitig auch noch zwei weitere Ram Riegel besorgt (von 4GB auf 8GB).

Nach Einbau lief der Rechner soweit stabil. Allerdings als ich den Windows Systemleistungsindex aktualisieren wollte schaltete sich der Rechner ab bzw. startete neu. Da er ansonsten komplett stabil lief habe ich das als "Netzteil zu schwach" abgetan und war schon dabei mir ein neues zu besorgen. Ein Arbietskollege gab mir den Tipp einfach ein zweites Netzteil für alles "unwichtige" wie Festplatten etc. dazu zu schalten um zu sehen ob wirklich das 500W-Netzteil (immerhin von Enermax) Schuld ist. Das habe ich heute getan.

Am 500W Netzteil hängen nur noch Mainboard und Grafikkarte. Das müsste meiner Meinung nach doch locker ausreichen. Trotzdem habe ich reproduzierbar diese Neustarts bei dem Windows Systemleistungsteil. Momentan läuft Memtest durch (bis jetzt ohne Fehler), was danach? Furmark? Prime95?

Möglich wäre dass die gebrauchte CPU einen "Schaden" hat. Allerdings zeigen sich im normalen Betrieb (surfen, chatten, youtube) keinerlei Anzeichen oder seltsame Systemabstürze. Ebenfalls kam es auch noch zu keinem Bluescreen was mich eigentlich glauben lässt dass ebenfalls der RAM in Ordnung sein sollte... Jemand eine Idee?
 
Am Netzteil liegts nicht, wenn dies keinen Schaden hat, 500W reichen ganz locker für das System.

Solang das System nur bei dem unsinnigen Windowsleistungsdingens abschmiert wärs mir eigentlich eh egal.


MfG
 
Lass mal Prime laufen und check die Temps mittles CoreTemp. Kann sein, dass der Kühler nicht richtig sitzt, die CPU unter last sehr heiß wird, bis der PC von "selbst" neu startet wegen Temp-Portection in BIOS (wie auch immer das genau heißt, jedenfalls ein Schutzmechanismus im BIOS vor Überhitzung, korrigiert mich, wenn ich mich irre...)
 
Viele Boards zeigen genau diese Symptome bei RAM-Vollbestückung.
Memtest kann nur komplett defekte NANDs finden, keine anderen Fehler und keine Inkompatibilitäten aufdecken.

Ist das Bios aktuell?
Wie ist die Temperatur der CPU?

Die 500W (besonders vom Liberty) reichen übrigens mehr als aus.
 
Denke auch nicht, dass es am Netzteil liegt. Besonders weil das Enermax Liberty ein sehr gutes ist und 500 Watt mehr als genug sind.

Tippe auch auf die Temperaturen. Mach es so, wie misa555 es geschrieben hat und sag uns die Temperaturen.
 
Grundsätzlich reichen 500W für das System locker, wenn dass Netzteil denn 500W liefert. Viele Billignetzteile liefern tatsächlich jedoch weniger Strom, als drauf steht. Ich hatte mal ein XSilence, wo 550W drauf stand, aber alle Einzelleistungen adiert nur 420W ergaben. Außerdem unterliegen Netzteile einem Alterungsprozess, was insbesondere die Kondensatoren betrifft. Dadurch kann über mehrer Jahre die Leistung des Netzteils um bis zu 20% sinken. Ich kalkuliere diesen Leistungsverlust bei meiner Systemplanung daher mit ein.
 
Ich halte das Netzteil mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht für den Übeltäter und tippe viel eher auf den Ram.
 
Du hast jetzt also alle 4 RamBänke bestückt? Wenn ja ,welche Spannung hast du eingestellt? Bei Vollbestückung
brauchen die Speicher mehr Saft.

Welche Spannung hast du bei der CPU? Läuft die auf auto oder hast du sie selber eingestellt.
Das andre ist, war die OC? Kann auch sein, dass sie jetzt mehr Spannung für einen stabillen Betrieb braucht.

Nezteil sollte soweit reichen.

Edit: Beim NT: 22A pro Schiene, 22A * 12V= 264W *2= 528W * 0,83% = ~438,24W
Bei deinem System, wenn man alles zusammen rechnet kommt man ~390W. Bei 100% Last ohne OC.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Netzteil sollte auf jedenfall reichen.

- BIOS (wenn nötig) aktualisieren
- CPU auslasten und Temps prüfen
- mal testweise einen Teil der RAM-Riegel rausnehmen
- ggf. mit anderen RAM testen
 
@X-Spider: wie genau hast du gerechnet? hab die verschiedenen Wattrechner ausprobiert und komme auf sehr unterschiedliche Ergebnisse. Und einfach TDP zusammenrechnen, da bin ich mir dann nicht sicher was jetzt wirklcih PCI-Karte, Festplatten und RAM ausmachen... Aber ja eigentlich denk ich auch es müsste passen.

Zu den Tests:

- Memtest brachte keine Ergebnisse
- Prime95 provozierte keinen Neustart
- Furmark provizierte keinen Neustart
- Prime95 + Furmark provozierten keinen Neustart
- 5 Minuten Rage (max settings) zocken provozierte keinen Neustart (war trotzdem hässlich ;) )

Zu den Temperaturen:

Wenn Prime95 läuft habe ich auf den Cores:

Core #0 99°C
Core #1 93°C
Core #2 92°C
Core #3 93°C

Da ist die Lage klar oder wie? Ich muss sagen ich hatte Temperatur bislang immer nur direkt im BIOS kontrolliert (nach so einem erzwungenen Neustart) wo das ganze maximal bei 50° rumgedümpelt ist laut Hardwaremonitor - oder aber auch mit Speedfan. Speedfan misst mir bei Prime95 so 80°C für die CPU. Auch das ist mir natürlich zu hoch. Vermutung also nun der Mugen sitzt nicht mehr richtig... oh mann!
 
Sind nur ungefähr die Angaben. Denn beim NT Rechner bei 75% Last kommt ich auf 516W. Da dein Sysrem nie mit 100% (peak Load) laufen wird.
Da reicht ein 500W NT aus. Beim Watt Rechner musst den Herrsteller nehmen wie das NT.


Dann sollte alles klar sein. Wobei man SpeedFan da komplet vergessen kann.
Am besten du misst mit CoreTemp oder RealTemp.
 
Oh bei diesen Temps ist die Sache eig klar.

Wo sich mir bei diesen Temps die Frage auf drängt.
Wo leigt bei deinem BIOS eig die Grenze für die Temp-Portection?
Eigentlich müsste ein Neustart druchgeführt werden.
Da bin ich Rat los. :-)
 
@tdeml
Stimmt, dass frag ich mich auch.

@TE
Normal steht die Temp Protection bei 100° oder 90°. Würde ich im Bios nachschauen und evl. selber einstellen.
Wie ich ausgerechnet hab:
CPU 100W+ GPU 219W+ 5*HDD 50W+ 4* Ram 8W+ DVD Brenner = 387W ~ 390

Wie gesagt Nt reicht aus, wenns auf Nummer sicher gehen willst kannst dir ein 600W NT kaufen.
Denn für OC bleibt da nicht viel Luft und ein NT sollte man nicht bis auf die Grenze ausreizen.

Wobei dann alle verbauten Komponenten auf 100% Last sein müssen.
Nicht falsch verstehen: NT reicht aus. Würd da nur kein extrem OC/ Spannungen fahren.

EDIT:
Zum Auslesen der Temperatur:
1. Im Idle ( Desktop Betrieb) zeigen die meisten Programme falsche Werte an.
2.Load ( unter Last) nimmt man die Distance to tj max, denn da ist es egal welche Temp dir angezeigt wird.

z.B
TJ Max 95°->70° bei Last Distance to TJ Max 25°
TJ Max -65°->-40° bei Last Distance to TJ Max 25°
TJ Max 150°->125° bei Last Distance to TJ Max 25°
wie du siehst die Last Temp ändert sich, die Distanz bleibt aber immer gleich egal welche maximale Temperatur eingestellt ist.


TJ Max ist die maximale Temperatur bis zur Abschallung
Distance ist die Distaz bis zum erreichen der maximalen Temperatur
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich würde keinesfalls das NT wechseln, es ist eigentlich für das System optimal. Selbst wenn du (ein wenig, sagen wir auf 4x3GHz) OC betreibst wird das Netzteil reichen. Wenn du Spiele spielst oder sonst was machst zieht er bestimmt nicht mehr als 350 Watt (was man idR eh nicht macht, da der PC eh meistens im idle-Modus läuft...). Natürlich gibt es Software, die die Hardware so weit ausreitzen können, aber das machst vll einmal mit einem 3D-Mark (oder welcher Benchmark das auch immer war...) und das hält das NT locker aus. Also ich würde einfach nochmal eine neue WLP draufschmieren und zusehen, den Kühler möglichst stabil und fest zu verbauen. Dann kannst du nochmal die Temperaturen checken. Jedenfalls sollte die CPU selbst unter last nicht die 70°C übersteigen bei dem Kühler.
 
@misa555
Deswegen auch "nicht falsch verstehen".
Denn man hat nie alle Komponenten voll ausgelastet. Heißt CPU, RAM , HDD , GPU.....
 
TJ Max ist bei meinem System laut coretemp 100°C...

Ich habs jetzt mehrfach versucht aber aus irgend einem Grund gelingt mir wohl der Einbau des Scythe Mugen 1 (Infinity) nicht mehr, denn die Temperaturen bleiben unverändert in diesem hohen Bereich (unter Last). Ich habe damals das zugehörige Retention Kit von Scythe verbaut. Hat irgendwer Tipps für den Einbau oder Anmerkungen wie man sicherstellt dass alles eben aufliegt?
 
Ja genau das hab ich. Ich werd mal heute abend biosversion checken bzw. bios updaten und dann nochmals genauer den mugen untersuchen ob der evtl. aus irgend nem Grund nicht mehr richtig sitzt.

Als Board hab ich das MSI P43 Neo3-F.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben