Netzwerk Begriffserklärungen

Boss

Newbie
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
4
Liebe Leute

Morgen habe ich einen Test über das Thema "Netzwerke".

Ich bitte euch mir die Begriffe Standardgateway und DHCP Server zu erklären. Ich begreiffe auch nicht wiso sie eine eigene IP-Adresse haben, wenn man im cmd den Befehl ipconfig /all eingibt.


Danke :)
 
Bissel Eigeninitiative? Wikipedia!
 
Morgen ist der Test?
Na dann viel Glück bei dem Versuch, hier heute noch Antworten zu erhalten.

Kleiner Tip: Hättest du Freitag Nachmittag angefangen, die Nase in die Bücher zu stecken, dann hättest du Sonntag alles wissenswerte drin, hättest heute noch einmal wiederholt und morgen ne glatte 1 geschrieben. So hingegen... du pokerst wohl auf gefährliches Halbwissen, aka 4 gewinnt?
 
Zu wenig Eigeninitiative würde ich ja nicht nachsagen - nur ist sie fehlgeleitet. Bei Wikipedia unc Co nachzuschauen hätte wohl nicht so lange gedauert wie einen Account hier zu erstellen.

Wenn wenigstens konkrete Fragen mit eigenen Gedankengängen kommen würden, wäre bestimmt jemand so hilfsbereit, es zu beantworten.

@Daaron: In der Schweiz gibt's kein "4 gewinnt"... und die "1" will er wohl vermeiden...
 
Danke für eure "hilfreichen Antworten" :)

Meine bisherigen Nachforschungen haben ergeben, dass der Gateway der Übersetzer zwischen verschiedenen Subnetzwerke ist, damit diese miteinander kommunizieren können. Der DHCP Server vergibt dem Client die IP Adresse, die Subnetzmaske und den Gateway.

Aber wieso braucht der DHCP Server und der Standardgateway eine eigene IP Adresse?. Man hat doch nur eine. Ich habe im Internet gründlich gesucht, aber nirgends die Antworten gefunden.

@Daaron: Die 1 möchte ich wirklich vermeiden :S
 
Versuch doch einfach mal herauszufinden, welche Gerätschaften bei dir welche Aufgaben übernehmen... also wer übernimmt denn die Rolle des DHCP-Servers?
 
Der DHCP Server ist meistens der Router. Dann muss es die IP Adresse des Routers sein oder?

Gruss boss
 
Gib die IP halt mal im Browser ein mit http:// davor... wenn der Router seine Konfigurationsseiten anzeigt, wird es wohl so sein...
 
Wie du schon erkannt hast ist das Gateway quasi die "tür" zu anderen subnets.
Ein DHCP Server verteilt automatisch IP-Adressen an die angeschlossenen Clients.

Zu deinem Problem warum der DHCP Server und das Gateway die gleiche IP haben: Es ist bei dir daheim nur eine Komponente (der Router) in großen Netzwerken können mehrere Gateways (z.B switche) stehen welche verschiedene Netze miteinander verbinden. In jedem dieser Netze kannst du jetzt auch jeweils einen DHCP installieren, welcher in dem entsprechenden Netz IP-Adressen an die Clients verteilt.

Kurz und knapp: Bei kleinen Netzwerken übernimmt es (meist) 1Gerät (deshalb die gleiche IP) bei großen Netzwerken werden die Funktionen meist auf mehrere Geräte verteilt und haben dementsprechend auch alle eine eigene IP

Bei Heimnetzwerken dient der router meist auch als Gateway um die verschiedenen Netzwerke (Internet/Hausnetzwerk) zu verbinden. Wenn du bei deinem PC kein Gateway einträgst und auf google.de willst schickt dein PC eine Anfrage in dein Netzwerk. Dort gibt es jedoch kein google.de zu finden. Also bekommst du auch nicht die google.de Seite angezeigt. Trägst du jetzt das Gateway ein wird quasi das Gateway gefragt ob es google.de kennt und da (in diesem Fall dein Router) neben deinem Hausnetz auch das Internet kennt kann dieser google.de finden und du bekommst entsprechend die Seite angezeigt.

Hoffe du hast es jetzt verstanden... Lass uns die Note wissen :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Erklärung mag gut gemeint sein, aber ist finde ich unpräzise.

Was heißt für dich verschiedene Netze verbinden? Also meinst du physikalische/geographische Netze (1) oder logische im Sinn von Subnets (2)?

Also für (1) kann man evtl einen Switch nehmen, aber ein klassischer Switch reicht für (2) nicht aus. Da braucht es Routing- Funktionalität.

Und das Gateway ist nicht dafür zuständig google.de zu kennen (dafür gibt's DNS...) bzw. hat auch gar nichts mit Domain-Namen zu tun, sondern arbeitet lediglich auf IP-Adressebene.
Erst wenn fest steht, hinter welcher IP google.de zu erreichen ist, wird ggf. das Standardgateway verwendet, um die Seite aufzurufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
das der router an sich google.de nicht findet ist mir auch klar... der router (Gateway) selbst schickt die anfrage auch weiter (er kennt aber den weg) die antwort sollt es ja nur ein bisschen verständlich machen.. der Test war zu dem Zeitpunkt eh schon rum und jetzt wird es den TE eh nicht mehr jucken^^

bei 1 steht (z.B. switche) z.B. heisst nicht das es nur switche sind oder irr ich mich?!?

In Satz 1 steht im übrigen Subnets...

Klar kann man meins präzisier ausführen... Man kann auch anfangen dem TE auch das Osi Modell hier rein zu stellen... ich wollte ihm lediglich aufzeigen wie das ganze im "groben" funktioniert... Er kann sich ne ip von google.de auch in seine Host datei schreiben wenn er will. Dann muss er keinen dns server mehr fragen... hier gibt es viel möglichkeiten^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn überhaupt Switche, dann L3 mit Inter Vlan Routing.
 
@shadow_one: So ist es. Weil Switche im Allgemeinen würde ich als falsch einstufen.
 
Zurück
Oben