Netzwerk (bzw. WLAN) erweitern im Nebengebäude

Chris45

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2023
Beiträge
16
Hallo zusammen,

ich möchte gerne mein Netzwerk in ein Nebengebäude erweitern.

Bisher hatte ich Powerline genutzt:
Firtzbox 7430 > Powerlineadapter > Nebengebäude Powerlineadapter (WLAN-Modul). Hatte so das Netzwerk separat administrieren können (für Ferienwohnung).

Aber nachdem die Haltbarkeit der Fritz Powerlines um die 1 Jahr ist und auch nur so um die 20 mbit angekommen sind, habe ich nun erfolgreich mit einem bereits vorhandenem Telekom Telefon-Erdkabel (8fach belegt), eine LAN-Verbindung erstellen können. Dort kommen von meinen 100 mbit ca. 80 mbit an. Passt also soweit.

Wie komm ich nun am einfachsten an ein WLAN, bei dem ich seperat einen Gastzugang einrichten kann? Das ganze soll dann so wie bisher von meinem Haus aus administriert werden können.


Kann ich mir einfach eine weitere gebrauchte Fritzbox 7430 anschließen (über ebay mit Gewährleistung für 27 EUR), auf diese dann über LAN separat zugreifen und diese entsprechend separt administrieren (WLAN Passwort und Gastzugang)?

Also Fritzbox 7430 bei mir im Haus > Netzwerkkabel ins Nebengebäude > Fritzbox 4730 und WLAN

Muss ich die zweite 7430 dann irgendwie konfigurieren?

Edit: Alternativ hätte ich noch einen alten Telekom Speedport Router hier rumliegen. Könnte ich den auch nutzen?


Besten Dank und Gruß,
Chris
 
Chris45 schrieb:
Telekom Telefon-Erdkabel (8fach belegt), eine LAN-Verbindung erstellen können.

Eine galvanische Trennung (Netzwerkisolator) hast Du da mit eingebaut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TorenAltair
Chris45 schrieb:
Wie komm ich nun am einfachsten an ein WLAN, bei dem ich seperat einen Gastzugang einrichten kann? Das ganze soll dann so wie bisher von meinem Haus aus administriert werden können.
Einfach den Gastzugang per LAN ins Nebengebäude legen und dort dann per Access Point oder ähnlichem auch ein WLAN aufmachen? Oder gibts dort Geräte, die in dein Hauptnetzwerk sollen?
 
Eine gebrauchte 7430 würde man nicht kaufen, weil völlig veraltert. Sowas ist keine 10€ wert, keine Gigabit Port nur 2, 4 GHz.
80 Mbit kommen aber nicht über WLAN, sondern über LAN wg. 100mbit LAN Ports.
Besorg Dir eine gebrauchte 7530 und nimm die als Hauptrouter. Die 7430 kannst Du dann im Nebengebäude als Access Point verwenden. Konfig Repeater via LAN Kabel Internet von vorhandener FB nutzen.
Poste mal Fotos wie das Telefonkabel aufgelegt ist von beiden Seiten.
Normal geht mit 8 Adern Gigabit bis ca 40m.
Wenn das Nebengebäude Gastzugang werden soll, dann LAN4 am Router als Gastzugang einrichten und Kabel dort rein. Dann sind die LAN-Ports im Nachbargebäude auch Gast-Ports und das WLAN dort auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wahli
BFF schrieb:
Eine galvanische Trennung (Netzwerkisolator) hast Du da mit eingebaut?

da bisher DLAN genutzt wurde, sollten beide Gebäude schon mit Potenzial verbunden sein, daher sollte das nicht benötigt werden.

Chris45 schrieb:
Wie komm ich nun am einfachsten an ein WLAN, bei dem ich seperat einen Gastzugang einrichten kann? Das ganze soll dann so wie bisher von meinem Haus aus administriert werden können.

ne AVM Repeater besorgen und wenn die FB Mesh unterstützt im Meshbetrieb via LAN einbinden. Der Repeater strahlt dann auch das GastWLAN der FB aus
 
Unsere Elektriker sahen das anders und bauten Netzwerkisolatoren ein damals. Obwohl die Nebengebaeude direkt Hauptgebaeude angeschlossen waren und eigene Erdungsschienen hatten. Abgesehen davon sind die so teuer nicht und schaden auf keinen Fall.
 
BFF schrieb:
Eine galvanische Trennung (Netzwerkisolator) hast Du da mit eingebaut?
Nein, ich hab das nach Anleitung I-Net mit 8fach Belegung angeschlossen. Nichts zusätzlich verbaut.
Netzwerk funktioniert gut. Hat das irgendeinen Hintergrund bzgl. Absicherung bei Überspannung?

rezzler schrieb:
Einfach den Gastzugang per LAN ins Nebengebäude legen und dort dann per Access Point oder ähnlichem auch ein WLAN aufmachen? Oder gibts dort Geräte, die in dein Hauptnetzwerk sollen?
Bin gerade dabei das mit dem alten Speedport zu probieren. Meld mich gleich mal zurück, wenn ich das geschafft hab.
hildefeuer schrieb:
Eine gebrauchte 7430 würde man nicht kaufen, weil völlig veraltert. Sowas ist keine 10€ wert, keine Gigabit Port nur 2, 4 GHz.
Ja, okay. Vielleicht klappt das ja mit dem alten Speedport, dann lass ichs so. Wenn nicht, dann hol ich mir ne 7530 und mach das so, wie Du vorgeschlagen hast.

hildefeuer schrieb:
Normal geht mit 8 Adern Gigabit bis ca 40m.
Wenn das Nebengebäude Gastzugang werden soll, dann LAN4 am Router als Gastzugang einrichten und Kabel dort rein. Dann sind die LAN-Ports im Nachbargebäude auch Gast-Ports und das WLAN dort auch.
Ja, ist wahrscheinlich auch Gigabit-Verbindung, sind so 35-40 Meter. Hab das mit nem ganz altem Laptop probiert, da nur der einen LAN-Stecker hatte. Der konnte auch in meinem Netzwerk nur 80 mbit.

Hab das so konfiguriert (nach Anleitung im Netz), die genau dieses Kabel konfektioniert hatte:
1 grün a
2 grün b
3 rot a
4 rot b
5 grün c
6 grün d
7 rot c
8 rot d

Aber ist auch egal. Für die Ferienwohnung reichen auch die ursprünglichen 20 mbit. Ich teste das nachher mal, wenn ich die Speedport-Verbindung stehen hab.
Sebbi schrieb:
ne AVM Repeater besorgen und wenn die FB Mesh unterstützt im Meshbetrieb via LAN einbinden. Der Repeater strahlt dann auch das GastWLAN der FB aus
Ich brauch 2 Gastnetzwerke, da ich im Haupthaus auch eine weitere Fereinwohnung hab. Daher würde ich es dann als WLAN Access-Point konfigurieren, bei dem ich dann die Passwortverwaltung von Speedport oder der zweiten Fritzbox nutzen kann.


Ich meld mich später nochmal wenn ich hoffentlich die Verbindung mit dem alten Speedport stehen habe.

Dank Euch, Chris
 
ja, genau.
Also im Haupthaus Haupt und Gastnetzwerk. Im Nebengebäude zusätzliches Netzwerk mit eigenem Schlüssel. Egal ob Haupt oder Gastschlüssel des Zweitgerätes.
 
Chris45 schrieb:
Im Nebengebäude zusätzliches Netzwerk mit eigenem Schlüssel?
Zusätzliches Netzwerk mit eigenem Schlüssel, ist alles andere als separiert.

Da bin ich mal gespannt, wie das mit der AVM Hardware klappen soll?

CU
redjack
 
redjack1000 schrieb:
Da bin ich mal gespannt, wie das mit der AVM Hardware klappen soll?

Ich kenn mich da nicht so aus und vielleicht hab ich es falsch beschrieben.

Meine Vorstellung wäre, wie beim Powerline von AVM. Das Powerline war im Netzwerk eingebunden, also in der Mesh-Übersicht vorhanden. Über die IP des Powerline-Adapters konnte ich mich dort einloggen und einen weiteren WLAN-Schlüssel und Gastnetzschlüssel vergeben. So in der Art eben mit der zweiten Fritzbox.

Wo ist der Haken?
Ergänzung ()

So, ich hab das natürlich nicht hinbekommen mit dem Speedport W724V.
Hab eine fest IP vergeben und DHCP ausgeschaltet. Dann Neustart und mit LAN an Netzwerk verbunden. Kann aber nicht auf die Netzwerk-Adresse zugreifen.

Allerdings finde ich im Netz Hinweise darauf, dass das mit dem Speedport nicht geht.

Von daher wird es wohl eine Fritzbox.
 
Chris45 schrieb:
Meine Vorstellung wäre, wie beim Powerline von AVM. Das Powerline war im Netzwerk eingebunden, also in der Mesh-Übersicht vorhanden. Über die IP des Powerline-Adapters konnte ich mich dort einloggen und einen weiteren WLAN-Schlüssel und Gastnetzschlüssel vergeben. So in der Art eben mit der zweiten Fritzbox.
Die Idee ist soweit plausibel, aber nicht ganz einfach zu realisieren. Die zweite FritzBox müsstest du im Modus "IP-Client" betreiben, wo sie dann einfach als Switch existiert und das WLAN fürs Hauptnetz aufspannt. Der Gastzugang, bzw. ein eigener Gastzugang, ist laut AVM in dem Modus aber nicht möglich.

Alternative wäre hier die zweite FB als 2. Router zu betreiben, dann hättest du ein 2. Gastnetz, aber die Geräte im Nebenhaus wären im Haupthaus nicht so einfach zu erreichen. Umgedreht ginge es einfach.
 
redjack1000 schrieb:
Ich habe das noch nicht ganz verstanden, was du da gebaut hast.

Ich versuch das nochmal zu beschreiben:

Alt:

Im Hauptgebäude steht eine Firtzbox 7430 als WLAN-Router. Dieser versorgt das Haupthaus mit WLAN und die Ferienwohnung 1 im Haupthaus mit Gastnetzwerk.

Von dieser Fritzbox bin ich per LAN in den Powerlineadapter und über Stromkabel ins Nebengebäude in das Gegenstück Powerline 1260.

Der 1260 wurde dann im Mesh angezeigt. Ich konnte dann mit der IP des Powerline 1260 auf die Oberfläche und dort das WLAN im Nebengebäude mit eigenem WLAN-Schlüssel und Gastnetzwerk im Nebengebäude einstellen.

Neu:
Anstatt Powerline habe ich jetzt eine LAN-Verbindung von der Fritzbox 7430 in das Nebengebäude gelegt.

Frage:
Ich würde jetzt gerne eine zweite Fritzbox im Nebengebäude anschließen, nur um dort WLAN zu haben und sie auch als Router zu nutzen.

- Ich könnte sie ganz normal ins Mesh einbinden, dann hätte ich allerdings keine getrennten WLAN-Netzwerke und nur 1nen Schlüssel für WLAN und nur 1nen Schlüssel für Gastnetzwerk, im Haupt- und Nebengebäude identisch.

- Ich möchte allerdings ein zweites WLAN im Nebengebäude und möchte die zweite Fritzbox so einstellen, dass er ein zweites WLAN-Netz erstellt mit eigenem WLAN-Schlüssel, so wie beim Powerline bisher.
Ergänzung ()

rezzler schrieb:
Alternative wäre hier die zweite FB als 2. Router zu betreiben, dann hättest du ein 2. Gastnetz, aber die Geräte im Nebenhaus wären im Haupthaus nicht so einfach zu erreichen. Umgedreht ginge es einfach.
Die beiden Netzwerke müssen nicht miteinander kommunizieren. Wir betreiben hier eine Ferienwohnung und das WLAN ist ausschließlich für Gäste.
 
Chris45 schrieb:
Ich konnte dann mit der IP des Powerline 1260 auf die Oberfläche und dort das WLAN im Nebengebäude mit eigenem WLAN-Schlüssel und Gastnetzwerk im Nebengebäude einstellen.
Bist sicher, das das DLAN im Mesh gewesen ist? Spricht eher gegen ein Mesh-System.

Cu
redjack
 
Zuletzt bearbeitet:
Chris45 schrieb:
Die beiden Netzwerke müssen nicht miteinander kommunizieren. Wir betreiben hier eine Ferienwohnung und das WLAN ist ausschließlich für Gäste.
Ah, also brauchst du dein Hauptnetzwerk gar nicht im Nebengebäude? Hatte ich irgendwie so im Kopf 😶

Dann hätt ich einfach das Gastnetz der ersten FritzBox via LAN ins Nebengebäude verlängert und dort via Access Point (bspw. den AVM-Repeater 1200) in WLAN umgewandelt, also ohne ihn ins Mesh zu holen.

Dann in der FritzBox beim Gastnetz einstellen das die Geräte im Gastnetz nicht miteinander kommunizieren dürfen und der Fall wäre für mich erledigt.
 
redjack1000 schrieb:
Bist sicher, das im Mesh gewesen ist? Spricht eher gegen ein Mesh-System.
Du hast recht. War in der Meshübersicht aufgeführt. War aber wohl außerhalb des Mesh als separtes Netzwerk angezeigt.
Ergänzung ()

rezzler schrieb:
Ah, also brauchst du dein Hauptnetzwerk gar nicht im Nebengebäude? Hatte ich irgendwie so im Kopf 😶
Sorry, für die Verwirrung.

So ist es. Ich brauch einfach nur zweit getrennte WLAN-Netze, die ich getrennt voneinander administrieren kann.

Ich würde das nach dieser Anleitung dann einrichten:
https://avm.de/service/wissensdaten...ox-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/
 
Zuletzt bearbeitet:
Chris45 schrieb:
Stell das mal um auf die 7530 ;) Andererseits hat eine FritzBox in dem Fall keine wirklichen Vorteile im Vergleich zu einem AVM-Repeater.

Hängst du die 2. Box in dein Hauptnetz, stellst sie als "kaskadierten Router" ein und nutzt das Gast-WLAN können die Nutzer im Nebengebäude auf dein Hauptnetz zugreifen. Weil dein Hauptnetz für diese FB ja bereits "Internet" ist.

Hängst du die 2. Box in das Gast-Netz der 1. Box könnten die Gast-Nutzer auf dessen Nutzer zugreifen (sofern man das halt nicht via Einstellung in der 1. Box unterbindet).
 
Chris45 schrieb:
Du hast recht. War in der Meshübersicht aufgeführt. War aber wohl außerhalb des Mesh als separtes Netzwerk angezeigt.
In der Konfiguration, kann man durchaus auf das Netzwerk im Haupthaus zugreifen.

CU
redjack
 
Das mit dem Speedport 724 muss gehen. Welche IP hast du dem 724 denn gegeben? 192.168.178.1 hat die FB. Also speedport bekommt 192.168.178.2. Neustart. Dann dchp abschalten. Der wird in der Mesh Übersicht nicht angezeigt. Läßt sich aber im Browser aufrufen via speedport.ip oder 192.168.178.2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben