Netzwerk neu aufsetzen - 2,4 und 5 GHz trennen?

Ok damit ist klar, KEINE Trennung könnte bedeuten dass einzelne Geräte nicht dort rein gehen wo sie sollen. Das ist blöd.
Was wäre denn der große Vorteil, wenn man nicht trennt? Was heißt denn "Mesh funktioniert dann richtig" wie muss ich mir das vorstellen? Ist dann irgendwas schneller oder besser?
 
Es waren diverse SONOFF Module vor >7 Jahren oder so?

Da hat er in der App gesagt, dass er sich nicht mit dem 5GHZ WLAN verbinden kann und ich habe es leider nicht anders lösen können damals. Ich musste jedesmal das 5GHZ WLAN deaktivieren, Smarthome Gerät registrieren und danach 5GHZ WLAN aktivieren, war mir auf dauer auch zu blöd...Dann hab ich es getrennt.

Wenn du das Mesh nicht trennst, sucher er automatisch das beste Signal raus. Du musst nichts mehr machen. Wenn du zu weit weg bist vom Router, dann schaltet er zB auf 2,4GHZ und wenn du wieder in der nähe bist, dann schaltet er automatisch um auf 5GHZ
 
Oder wenn das 5GHz-Netz wegen Radarerkennung für Minuten deaktiviert wurde geht es nahtlos ins 2,4GHz Netz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ja bei mir hing es damals auch an irgendwelchen Geräten, ich meine eben an den älteren Sonos. Die waren dann nach nachts Strom weg in verschiedenen WLANs und konnten nicht miteinander reden bzw. wenn das Handy mit der App drauf im 2,4 war und die Speaker im 5 dann hat man sie nicht gefunden.
Ich glaube extra deswegen habe ich die Sonos Boost gekauft, aber ich bin mir gerade echt unsicher...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
daspossum schrieb:
Kann ich sicher sein dass alle Geräte (auch die älteren) dann das jeweils optimale Netz nutzen?
Kann so oder so sein.

Manchmal ist es gut, wenn die Geräte das Band wechseln können.

Manchmal wird das schlechte Band gewählt und man kann es nicht erzwingen.

Die maximale Bandbreite ist höher, wenn das Gerät beide Bänder parallel nutzt.

Ich nutze ein AVM Mesh und meist funktioniert es gut.

Es gibt aber auch manchmal Probleme... Der chromecast kann nur 2,4 GHz aber trotzdem bleibt er beim 5GHz fähigen 1750E, obwohl eine alte Fritzbox(2,4Ghz) direkt daneben angeht....und dann ist der Empfang so schlecht, dass das Streaming nicht funktioniert.

Ich schalte Fernseher, chromecast und Fritzbox zusammen über eine Steckerleiste an und da der chromecast schneller bootet, geht er erstmal zum 1750E.
Und dann wechselt er nicht von selbst, obwohl der Empfang grausig ist.
Ich muss ihn extra nochmals starten, nachdem die Fritzbox aktiv ist und dann geht er auch über diese ins Netz.

Das schöne am kombinierten Netz ist dass hier öfter die 5GHz für Radar gesperrt werden und die Geräte nahtlos in 2,4 weiter verbunden sind.

Ich habe aber inzwischen auch zwei Repeater+ die alte Fritzbox um bei Bedarf hinter dem Fernseher Empfang zu haben.

Als ich noch einen Repeater hatte und die Abdeckung schlecht war, hatte ich mehr Probleme, weil an 5GHz festgehalten wurde, obwohl 2,4GHz Empfang gehabt hätten.

Ich würde es an deiner Stelle ausprobieren und bei Problemen kannst du die Bänder immer noch trennen.
 
Zurück
Oben