Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mein ehrlich gesagt simpltes aber funktionables Heimnetzwerk zu überdenken und hätte gerne ein paar Tipps von euch. Situation aktaktuell:
Alle anderen Geräte bekommen die IP die sie von der FritzBox zugewiesen bekommen.
Von Außen habe ich Zugriff auf den kompletten Server per Wireguard-VPN-Verbindung.
Irgendwann in Zukunft würde ich vielleicht alles auf 2.5 Gbit umbauen. Da dachte ich dann als Switch an sowas hier (https://www.amazon.de/BrosTrend-2-5G-Switch-Ethernet-Lifetime-Schutz-Weiß/dp/B0DJLNTBVF) und für die PCs und Server USB 3.2 > RJ45-Adapter.
Das Problem:
Wenn der Server aus ist (z. B. wegen Wartung), gibt es kein Internet mehr, weil Pi-hole der DNS-Server ist.
Meine Idee wäre jetzt, Pi-hole auf ein separates Gerät wie einen Raspberry Pi oder ein ähnliches Gerät auszulagern, damit das Internet unabhängig vom Server läuft. Ist das sinnvoll? Oder gibt es bessere Alternativen?
Was könnte ein zusätzlicher Router hinter der FritzBox für Vorteile bringen in Sachen Sicherheit, VPN usw?
ich bin gerade dabei, mein ehrlich gesagt simpltes aber funktionables Heimnetzwerk zu überdenken und hätte gerne ein paar Tipps von euch. Situation aktaktuell:
- FritzBox als Router
- Per 1000 Mbit LAN ist mein Server angeschlossen, auf dem laufen:
- Pi-hole (Werberblocker und DNS-Server)
- Jellyfin
- Minecraft-Server
- Immich
- Außerdem sind an diesem Server auch alle Festplatten angeschlossen, auf denen sich alle unsere Daten befinden und per SMB in Windows und am Handy auftauchen
- Vom Router führt ein weiteres LAN-Kabel ins Büro, wo ein 1000 Mbit Switch angeschlossen ist. An diesem hängen zwei PCs per Kabel.
Alle anderen Geräte bekommen die IP die sie von der FritzBox zugewiesen bekommen.
Von Außen habe ich Zugriff auf den kompletten Server per Wireguard-VPN-Verbindung.
Irgendwann in Zukunft würde ich vielleicht alles auf 2.5 Gbit umbauen. Da dachte ich dann als Switch an sowas hier (https://www.amazon.de/BrosTrend-2-5G-Switch-Ethernet-Lifetime-Schutz-Weiß/dp/B0DJLNTBVF) und für die PCs und Server USB 3.2 > RJ45-Adapter.
Das Problem:
Wenn der Server aus ist (z. B. wegen Wartung), gibt es kein Internet mehr, weil Pi-hole der DNS-Server ist.
Meine Idee wäre jetzt, Pi-hole auf ein separates Gerät wie einen Raspberry Pi oder ein ähnliches Gerät auszulagern, damit das Internet unabhängig vom Server läuft. Ist das sinnvoll? Oder gibt es bessere Alternativen?
Was könnte ein zusätzlicher Router hinter der FritzBox für Vorteile bringen in Sachen Sicherheit, VPN usw?