Netzwerk umbauen, Tipps benötigt

… oder Du holst Dir schnell was Gebrauchtes lokal auf Kleinanzeigen.de. „WLAN Router“, Postleitzahl und dann schauen, ob das aktuellste OpenWrt noch drauf läuft.
Geeky26 schrieb:
Heißt:
Fritzbox > Raspberry Pi 4 bzw 5 > Switch > Server + PCs.
Eigentlich nein. Der Pi-hole kann irgendwo im Netz sein, direkt an der FRITZ!Box an einem freien LAN-Port, an irgendeinem Switch, auch dann wenn Du alles Multi-Gig umstellst. Selbst dann kann der Pi-hole irgendwo im Netz sein, er muss nicht physikalisch zwischen irgendwas sitzen. Daher wäre mein Tipp:
Code:
FRITZ!Box ↔︎ Multi-Gig-Switch ↔︎ Multi-Gig-Switch ↔︎ zwei Computer
                             ↔︎ Server
                             ↔︎ Pi-Hole
 
Nur damit ich das richtig verstehe. Der Pi-Hole, beispielsweise auf einem Rpi, ist physikalisch getrennt vom Server und kein Extragerät als Router?
 
Genau. Der Pi-hole kann an irgendeinen Switch, sogar an den Switch der FRITZ!Box. Der Server muss halt an einen Multi-Gig-Switch. Genauso die zwei Computer. Soweit ich Dich verstand, kann/soll der Server physikalisch nicht zu den zwei Computer. Folglich brauchst Du zwei Multi-Gig-Switche. Aber der Pi-Hole ist frei.
 
Was denkst du über DietPi als OS für den Pi? Angeblich soll das ganz einfach sein dann AddOns zu installieren.
Ich habe kein Problem mit Debian headless und Terminal. Aber wenns nicht sein muss ...
 
Mit sowas habe ich keine Erfahrung, also welches Betriebssystem man für einen Raspberry Pi oder welches Host-System man für einen Pi-hole nehmen könnte. Habe keinen Raspberry Pi hier, dazu bastele ich zu viel und dafür ist mir ein Raspberry Pi zu lahm. Das wäre dann eine Frage für einen neuen eigenen Thread. oder eine Frage für die Pi-hole Community direkt, wenn Du ausschließlich Pi-hole drauf laufen lässt.
 
Netzwerk ist fertig. Raspberry Pi 5 4 GB mit Raspberry OS 64 bit Lite, Log2RAM, PiHole, Unbound und Cockpit.
PiHole übernimmt auch DHCP.

DHCP in der FritzBox ist aus. Außerdem ist in der FritzBox unter Heimnetz > Netzwerk > IPv6-Einstellungen "DHCPv6-Server in der FRITZ!Box deaktivieren" angeklickt sowie "Das M- und das O-Flag in den Router Advertisement-Nachrichten der FRITZ!Box aktivieren (SLAAC möglich)". Sonst hätte ich den ganzen PiHole QueryLog voll mit diesem 0000000.dip0.t-ipconnect.de-Mist statt den richtigen Hostnamen.


Code:
FRITZ!Box ↔︎ 1 GBit-Switch ↔︎ --- (Kabel durch mehrere Räume) --- ↔︎ 1 GBit-Switch ↔︎ zwei Computer
                          ↔︎ Server (Jellyfin, Immich)
                          ↔︎ Pi-Hole (DNS, DHCP)

ich bleibe vorerst bei 1 Gbit. Vom Daten-Server runter auf den PC kopieren läuft mit 114 MB/s, das reicht erstmal noch.

Vielen Dank an die Hilfe aller Beteiligten.
Jetzt kann ich endlich am Datenserver arbeiten, den mal auseinandernehmen, Hardware tauschen usw. und die Geräte haben trotzdem noch eine Internetverbindung.

Falls wer wissen will was das alles gekostet hat:
  • Raspberry Pi 5: 74€
  • 2 25cm Cat 6a-Patchkabel: 8,16€
  • Original RPi Netzgerät: 11,88€
  • HDMI auf Micro-HDMI-Adapter (für den Notfall): 9,99€
  • 128 GB SD-Karte: 10,71€

Kartenlesegerät habe ich keins. Ich habe stattdessen DietPI auf einen USB-Stick geflasht, von USB-Stick gebootet und dann mit dd das Raspberry Pi OS-Image auf die SD-Karte geflasht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • [ ] DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)
  • [×] DHCPv6-Server in der FRITZ!Box deaktivieren
wären eigentlich die optimalen Einstellungen, also oben RDNSS und unten DHCPv6 deaktivieren.
 
Zurück
Oben