Netzwerkfreigabe unter Windows 11

Schulausstatter

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2019
Beiträge
81
Hi liebe CBler,

ich benötige dringend einen entscheidenden Tipp, denn ich verzweifle an der Windows ICS (Internetverbindungsfreigabe).
Ich habe ein Laptop, welches per Kabel Internet empfängt und das per WLAN an andere Geräte verteilen soll. Das klappt soweit auch ganz gut. Aber wenn ich einen VPN (egal ob per WireGuard oder direkt über die App des Herstellers) hinzufüge, klappt das Teilen nicht mehr. Also hab ich mich belesen und es heißt überall, dass ich unter den "Nordlynx" oder "WireGuard"-Adaptereinstellungen gesondert "ICS" teilen und freigeben soll über WLAN. Wenn ich das versuche, meldet Windows folgendes:


Was mache ich also falsch? Wie kann man eine bestehende VPN Verbindung weiterreichen so wie es mit dem "normalen" Nicht-VPN auch geht?

Viele Grüße


P.S.: In MikroTik OS/OpenWRT oder gar separate Hardware möchte ich nicht einsteigen. Es soll einfach dieses Feature in Windows so klappen wie angedacht. Das muss doch irgendwie gehen.
 

Anhänge

  • 1740491749577.jpg
    1740491749577.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 217
  • 1740491749608.jpg
    1740491749608.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 142
nun, ein VPN ist ein Tunnel ins Internet quasi. Von daher ist es vollkommen logisch nachvollziehbar das dies so nicht gehen wird
 
Vermutung anhand der Fehlermeldung: Du hast ICS noch bei einer anderen Netzwerkverbindung parallel aktiviert, was Windows scheinbar nicht kann (wegen gleichem Addressbereich).
ICS sollte standardmäßig das Netz 192.168.137.0/24 nutzen. Ist das auf einem der anderen Interfaces aktiv?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schulausstatter
Soll es denn wirklich ICS sein, oder nur eine Netzwerkbrücke? ICS ist ja praktisch ein Router.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schulausstatter
MadDog schrieb:
nun, ein VPN ist ein Tunnel ins Internet quasi. Von daher ist es vollkommen logisch nachvollziehbar das dies so nicht gehen wird
Geht nun problemfrei. Man muss den VPN mit einer bereits freigegebenen Verbindung (bei mir mit Sternchen markiert) teilen. Also nicht VPN mit WLAN, weil es darüber ja weitergeleitet werden soll, sondern VPN mit der virtuellen mobilen Hotspot-Verbindung (die "sinnhafterweise" LAN-Verbindung 10*" heißt) freigeben. Dann geht es direkt.
Danke, Windoofs!
Ergänzung ()

Incanus schrieb:
Soll es denn wirklich ICS sein, oder nur eine Netzwerkbrücke? ICS ist ja praktisch ein Router.
Egal, Hauptsache VPN an allen Geräten dahinter. Ob nun im eigenen Netz oder separat, ist egal. Hauptsache alles wird dann über den VPN geschoben.
Ergänzung ()

kartoffelpü schrieb:
Vermutung anhand der Fehlermeldung: Du hast ICS noch bei einer anderen Netzwerkverbindung parallel aktiviert, was Windows scheinbar nicht kann (wegen gleichem Addressbereich).
ICS sollte standardmäßig das Netz 192.168.137.0/24 nutzen. Ist das auf einem der anderen Interfaces aktiv?
Ja, es ist wohl standardmäßig eine ICS aktiv, wenn man einen mobilen Hotspot nutzt. Dann noch den VPN anmachen und es gibt dann diesen "Konflikt", den Windoofs ohne manuelle Hilfe nicht lösen kann. Ist wohl nicht so gedacht, dass man ein VPN teilt. Wobei die Anbieter explizit damit werben, dass das geht. Und das tut es ja schließlich auch. Es ist nur alles andere als selbsterklärend und intuitiv. Aber so kennt man es von Microsoft ja seit 40 Jahren.
 
Zurück
Oben