Netzwerkkabel Tester der Cat Wert anzeigt

latte4711

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2014
Beiträge
402
Hi,

kennt jemand von euch einen Kabeltester im Hobby Bereich der den Cat Wert anzeigen kann? Es muss nicht der günstigste sein sollte aber auch nicht gleich in die Tausende Euro gehen.
Ich möchte einfach mal alle meine Kabel testen ob auch stimmt was da so aufgedruckt ist.
 
Das wird nicht funktionieren.

Du musstest du Kabel auf machen um sicher zu sein. Oder röntgen.

Was funktioniert wäre die Geschwindigkeit über eine definierte länge zu testen.


Oder direkt bei einem vertrauenswürdigen Händler kaufen.
 
Für was braucht man das?
Durch einfaches anschauen kann man das doch grob einschätzen.
Hat man viele weiße Adern ohne Markierung ist es ab cat6 aufwärts. Haben die weißen Adern quer Striche oder einen längs Strich ist es cat5e.
 
Uff - sorry aber ... ich kann mir diese Frage nicht verkneifen:
ist Dir extrem langweilig?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: choyaa, hildefeuer und ILoveShooter132
Hi,

langweilig ist mir nicht aber mich interessiert einfach mal welche verlegten Kabel ich nach 20 Jahren für 2,5Gbit noch verwenden könnte ohne gleich alle pauschal auszutauschen.
 
Es gibt teure Geräte welche die maximale stabile Datenrate ermitteln können.

Oder du nimmst 2 PCs und schickst dir was von einem Ende zum anderen.

Die Kategorie muss am Ende nicht mit der realen Geschwindigkeit übereinstimmen, da es viele Faktoren gibt die das beeinflussen.
 
2.5 GBit gehen auch mit uralten Cat 5 Kabel.

Aber es sind nicht nur die Kabel und deren Kategorie. Auch das saubere verlegen auf auflegen der Litzen spielt eine große Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu und ILoveShooter132
Es gibt Berichte, dass 2,5 GBit/s über 10-15m auch auf J-Y(St)Y noch funktionieren kann. Solange es Kabel Cat.5 aufwärts sind, ist der Versuch mit zwei PCs und neuen Netzwerkkarten deutlich günstiger als ein gebrauchter Kabeltester.
 
latte4711 schrieb:
Hi,

langweilig ist mir nicht aber mich interessiert einfach mal welche verlegten Kabel ich nach 20 Jahren für 2,5Gbit noch verwenden könnte ohne gleich alle pauschal auszutauschen.
Wenn alle gleich bedruckt sind sind doch eh alle gleich 2,5G-fähig. Oder halt nicht ;)

Wenn du keine ewig langen Strecken hast würd ich mal von pauschaler 2,5G-Fähigkeit ausgehen, selbst bei Cat5.

Du kannst ja eine Firma die Verkabelung messen lassen, dürfte preislich nicht groß anders werden und du hast (hoffentlich) jemanden, der die Messwerte interpretieren kann. Andererseits sind das halt zusätzliche Kosten, falls du den Austausch ohne großen Aufwand (vorhandene Leerrohre/Kabelkanal) selbst hinbekommst.
 
Schau, ob du dir irgendwo in der Nähe das entsprechende Gerät von z.B. Fluke geliehen bekommst.
Ansonsten gebraucht kaufen (= teuer und unnötig [wie das Vorhaben generell ;)]).
 
Eigentlich kann man sagen:

Cat 5 und darunter: nein
Cat 5e: ja, aber etwas vom Kabel abhägig.
Cat 6 und darüber ja.

20 Jahre alte Kabel sollten schon cat5e sein, das kam so 2000 rum.
Cat 6 wäre auch möglich, das müsste so 2004/5 gewesen sein und wurde damals gern zum Verlegen genommen.
2010 kam dann Cat6a.


Es gibt Tester, welche eine Frequenzmessung durchführen und dann am Ende die Leitungswerte ausgeben.

Dann kann man sich die Spezifikationen der einzelnen Cat Klassen raus suchen und vergleichen.

Die Dinger sollten aber 4stellig kosten.
Ich glaub unser Elektriker hatte letztens was von Fluke dabei.

Einfach mal in der Nähe fragen und ggf in Auftrag geben.

Das sieht dann so aus:
 

Anhänge

  • Screenshot_20250223-105841~(1)~(1).jpg
    Screenshot_20250223-105841~(1)~(1).jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VDC und Der Lord
latte4711 schrieb:
langweilig ist mir nicht aber mich interessiert einfach mal welche verlegten Kabel ich nach 20 Jahren für 2,5Gbit noch verwenden könnte ohne gleich alle pauschal auszutauschen.
Falls eins kaputt ist oder es nicht packt, ist es billiger das einfach austauschen zu lassen als sich einen Tester zu kaufen. Wie die anderen schon sagten, selbst 20 Jahre alte Kabel sollte die nur 2,5G schaffen.
 
Praktisch relativ nutzlos,
Das CAT zeug ist eigentlich nur für Zertifizierung und als aussage was es als garantiertes minimum kann.
Die CAT wird dam Zertifizierer eingestellt und der checkt dann ob die Kabel das erfüllen, mehr nicht.
Wie schon gesagt wenn Strippenjango beim Anschließen verlegen reinscheißt (was echt schnell geht) dann erfüllts die CAT nicht und fertig, keine Kohle für dich vom Bauherrn.
Die leitungslänge is auch ein sher wichtiger Faktor dabei.
Das ist auch das mit J-Y(St)Y (Telefonkabel), je länger und schlechter angschlossen desto weniger.
Hab bei meinen Eltern 2x 25m Strecken damit am laufen, Gigabit geht, 100Mbit absolut problemlos.
Auf Gigabit, wenn man einen Speedtest drüber fährt und gleichzeitig drüber pingt, kriegt man Ping verluste im einstelligen % Bereich, das ist so nutzbar ausser man macht Sfirm 2 darüber :evillol:
Je länger das kabel desto schlechter

Wir haben auf Arbeit mal einen Test mit kaputten 20m Patchkaebln gefahren, (wurden von einer Maus abgebisssen :skull_alt:)
wir haben die mit absolut unpassenden methoden zusammengflickt, verdrillen, Lüsterklemmen, Wagos usw.
ALLE haben link auf 1Gigabit gemacht, wenn die richtig angsechlossen hatte, Schirm war nicht erforderlich.

Einen Unterschied war erst beim Speedtest zu sehen, Lüsterklemme das schlechteste was du machen kannst, nur 80Mbit bei Gigabit, Verdrillen war unter den Top3.
 
Zurück
Oben