Netzwerkkabel - Welche Kategorie am stabilsten?

MannyMarc14

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2011
Beiträge
116
Hallo,
möchte im Haus vom Router aus vier (mind. 1Gbit-)Leitungen in verschieden Räume legen (längstes Kabel ~50m).

Aus anderen Threads bzw. aus dem Internet habe ich über Netzwerkkabel gesammelt:
1.auf jeden Fall an beide Enden des Verlegekabels eine Netzwerkdose ran
(Stecker rancrimpen wäre instabil)
2.S/FTP bietet die beste Isolierung
3.ab Cat5e würe theoretisch reichen für 1Gbit

Eigentlich hätte ich nun am ehesten Cat7-Kabel für mein Vorhaben gekauft, da sie auf 100m "nur" ca 20€ teurer sind.

Nun habe ich aber noch gehört, dass Cat7-Kabel empfindlicher sind.
Ich habe aber einige Ecken auf den "Verlegewegen", wo das Kabel zu fast 90° gebogen wird.
Welche Kategorie ist hier noch am stabilsten? Gibts außerdem noch andere Sachen zu beachten?
 
cat7 ist am besten abgeschirmt ...

also auch das beste kabel das du momentan verlegen kannst.
musst nur drauf achten wie du es verlegst, nicht unbedingt mit nem stromkabel zusammen ...

lg

und wo bekommste 100m für 20€?
 
Cat7 ist theoretisch besser als Cat6, jedoch unterstützt die Cat7 spezifikation kein RJ45 stecker d.h. du könntest das kabel nicht verwenden. Man kann zwar Cat7 kabel mit RJ45 stecker kaufen, das sind aber streng genommen keine Cat7 kabel. Cat7 kabel mit RJ45 stecker ist eine Cat6 installation, da der stecker weiterhin die schwachstelle im system ist.

Kauf dir Cat6 kabel. Achte darauf das sie F/STP oder S/STP (es gibt auch noch S/FTP, F/FTP oder SF/FTP) sind d.h. keine UTP stecker! Du kannst dir ebenfalls gerne Cat7 kabel kaufen, wenn du mal vorhast oder dir offen zu halten die stecker entsprechend der Cat7 spezifikation auszuführen.

Cat5e würde theoretetisch für Gbit reichen, jedoch eher nicht bei UTP kabeln (egal welcher kategorie) und dann ist das stark abhängig von der kabellänge. Leg Cat6 kabel, die sind nicht viel teurer als Cat5e und ermöglichen dir für die zukunft 10 GBit.
 
Kaputt knicken kann man alle Kabel ;)
Beim Verlegen gut darauf achten das man es nicht in eine Forum zwingt.

90° sind nicht das Problem, mit keinem Kabel, es kommt nur auf den Biegeradius an.
 
bei den biegeradien der kabel musst du auf der verpackung nachlesen, weil direkt einfach so um 90° biegen ist nicht gut fürs kabel. habe ma was von mind. 2,5cm biegeradius gelesen, ob das stimmt: ka - könnt aber sein, wobei mir es n bissle wenig vorkommt.

edit: um nochma auf die frage zurückzukommen: am "stabilsten" fürs biegen sind wohl ungeschirmte, möglichst dünne kabel mit dünnen adern, weil man bei denen nur einen sehr kleinen biegeradius hat^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten!

Also darf ich zusammenfassend festhalten, dass von der Empfindlichkeit her, was Knicken betrifft, eigentlich alle Kategorien gleich sind...

Glaub, dann werde ich zum cat7-Kabel greifen.
@andy_0: Über das Stecker-Problem habe ich mich bei Wikipedia auch eingelesen. Hab dann nach GG45-Netzwerk-Dosen gesucht - leider sind diese ungefähr 4mal so teuer wie die herkömlichen RJ45-Dosen. Werde daher erstmal cat6-Dosen verwenden. Hab für später dann zumindest schonmal die richtigen Kabel verlegt ;) (Wer weis, vlt. gehören Kupfer-Kabel aber auch generell in 10 Jahren der Steinzeit an^^)
 
Jo und die ungeschirmten Kabel haben dann die schlechteste Leistung von daher großzügig Bogen legen ist besser .

Lichtleiterkabel wären ja eh schneller ^^ wenn die Technik so weit wäre aber da sind Bögen noch schlimmer .
 
Jo, ungeschirmte Kabel kommen für mich jetzt auch nicht in Frage^^
Aber größere Bögen legen kann ich auch nicht...höchtens den Kabelkanal größer kaufen...*hmmm*
 
Nimm Cat 5e oder Cat 6 Verlegekabel.
Welches von den beiden du nimmst, spielt keine so grosse Rolle, achte darauf, dass das Kabel nicht zusammen mit einem Stromkabel verlegt wird, falls nicht anders möglich, nimm ein gut geschirmtes.

Wichtig ist aber, dass du unbedingt ein Verlegkabel nimmst, diese sind dicker und extra für sowas gemacht.
 
Simcrack schrieb:
Nimm Cat 5e oder Cat 6 Verlegekabel.
Welches von den beiden du nimmst, spielt keine so grosse Rolle, achte darauf, dass das Kabel nicht zusammen mit einem Stromkabel verlegt wird, falls nicht anders möglich, nimm ein gut geschirmtes.

Wichtig ist aber, dass du unbedingt ein Verlegkabel nimmst, diese sind dicker und extra für sowas gemacht.

nimm das oder das, aber besser ... was ist denn das für ein vorschlag, entscheide dich doch, und nicht aufzählen was es gibt ;)
 
@Simcrack: Verlegekabel klar, aber warum schließt du cat7 aus?
Auch wenn ich im Moment nichts von der höheren Spezifikation habe, ists doch eine Investition in die Zukunft? (Gut.. vlt. entwickelt sich alles von Kupferkabeln weg, aber dann könnte ich den Mehrpreis ggü. einem cat6-Kabel auch noch verschmerzen glaub ich^^)

Oder gibts noch etwas negatives, was man über cat7-Kabel wissen sollte?
 
Ich bin absolut für Investitionen in die Zukunft. Ein Cat7 ist aber im Homebereich so unsinnig, das macht nicht mal im Businessbereich sinn.

Du willst deine Geräte mit Cat5e oder Cat 6 anschliessen oder? Gut. Wie schon erwähnt, verwendet Cat7 andere Stecker/Dosen. Diese sind logischerweise teurer, da fast niemand diese kauft. Das heisst, du wirst (ich würde es jedenfalls tun, wenn ich Cat7 Kabel hätte) normale RJ-45 Dosen dran mechen, die nur ein Signal nach 1000BASE-T zulassen.

Jetzt kommt der Faktor "Investition in die Zukunft".

In der Regel sind Zukunftsinvestitionen gut. Wir reden hier aber von der Informatik. In der Informatik sind Zukunftinvestitionen auch gut, allerdings kann man sehr gut in etwas Investieren, dass schlussendlich keinen Erfolg hat. ich will nicht sagen, dass Cat 7 keine Zukunft hat. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass Cat7 früher oder später die Haushalte erobern wird. Es gibt da aber noch eine andere Technologie: LWL oder wie der heutzutage wohl gebräuchlicher Begriff Glasfaser.
Nehmen wir mal an, du lebst in 10 Jahren immer noch in deinem Haus und hast ähnliche Interessen wie heute. Wirst du dich dann mit einem Cat7 zufrieden geben? Ich glaube wohl eher nicht. Du wirst ein Glasfaser ziehen, oder ein schnellerer WLAN-Standard hat sich durchgesetzt, der dir genügt. Genauso wie ich glaube, dass Cat7 sich durchsetzt, genau so glaube ich, dass sich Glasfaser (irgend einmal) durchsetzt.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass man in der Informatik in die Zukunft investieren sollte, sie hat aber auch gezeigt, dass man nicht zu weit in die Glaskugel sehen darf. Investiere in die Gegenwart, nicht aber in die Zukunft, resp. investiere das Geld in die nächsten 4-6 Jahre (Dies gilt nur für Privatpersonen, nicht für Unternehmen).

Also, nach dem ich so umständlich erklärt habe, warum ich Cat7 nicht nehmen würde, kommen wir noch zu Cat5e und Cat6.

Cat6 ist gut, ich würde dies nehmen, wenn du aber keine Stromleitungen im gleichen Kanal hast und du einfach 1000BASE-T willst, kannst du genau so gut Cat5e nehmen, denn ein Cat5e Verlegkabel und ein Cat5 Patchkabel sind zwei verschiedene paar Schuhe.

Cat7 mach eigentlich nur Sinn, wenn das Kabel neben einer grossen Störquelle vorbei verlegt wurde.

Anmerkung: Dies ist die Bescheidene Meinung eines angehenden Informatikers. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, allerdings habe ich sowohl mit Cat5, Cat6, Cat7 und LWL Kontakt gehabt. Wir setzten in meinem Betrieb all diese Kabel-Typen ein. Wenn mich hier jemand eines anderen belehren kann, so soll er das ruhig tun, vielleicht ändere ich ja meine Meinung. Vielleicht werde ich dann ja am Montag frei nehmen und Cat7 Kabel kaufen gehen :p.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Simcrack
Großteils stimme ich dir zu. Ich möchte dir jedoch im bezug auf die prognose von "4-6" jahren widersprechen.

Natürlich wissen wir nicht, ob sich Cat7 zuhause jemals durchsetzen wird oder sich endlich LWL verbreitet. Jedoch bin ich der festen überzeugung, dass Cat7 genug leistungsreserven hat.
Heutzutage haben noch viele leute 100 MBit ethernet und sind weitgehend zufrieden, mit Cat6 erreicht man mit den gängigen netzwerkgeräten 1 GBit, wobei bei der kabelspezifikation bis zu 10 GBit möglich wären. Bei Cat7 sind es sogar 100 GBit. Ich denke in 10 jahren wird 10 GBit zum standard gehören, jedoch wird 100 GBit - wenn denn weiterhin auf kupfer gesetzt wird! - auch einem anspruchsvolleren anwender zufriedenstellen bzw. zumindest noch ausreichen. Die potentielle verzehnfachung der netzwerkkapazität gegenüber Cat6 sollte dem TE nochmal mind. 5 jahre lang zeit geben, bis er z.B. LWL verlegen "muss".

Insofern denke ich hat der TE, sofern sich LWL nicht plötzlich (preislich) durchsetzen, wohl eine investitionsgarantie von ~ 15 jahren. Bis dahin sollte sich LWL auf alle fälle soweit verbilligt haben, das ein umrüsten keine horrenden kosten verursachen sollte.
 
Wegen dem 100Gbit und Cat7 nenn doch bitte mal Quellen.

Ansonsten sehe ich es auch wie Simcrack. Wer weiß was in 10 Jahren sein wird. Vielleicht brauchste auch irgendwann mehr als 8 Adern weil was neues erfunden wurde, dann steht man auch dumm da mit seinem cat7 Kabel.

Dass sich 10Gbit in den nächsten 10Jahren durchsetzt auf Kupfer da wär ich mir auch net so sicher. 100Mbit hat sich auch sehr lange gehalten, und netmal 1Gbit ist heute wirklich "Standard". Die meisten Geräte sind ja immer noch 100Mbit, wenn ich Hardware vom Provider bekomm und das net grad die neueste Fritzbox ist. Obendrein reicht 100Mbit auch für das meiste noch. 1Gbit macht erst Sinn wenn 100Mbit den Internetanschluss schon ausbremsen würde, macht es aber bei 99% der Leute nicht (auch in den nächsten 2 Jahren nicht), oder man im eigenen Netzwerk wirklich sehr sehr viel Daten hin und her schiebt, auch das dürfte eher auf die wenigsten Anwender zutreffen, die meisten Leute benutzen ihr LAN doch fast aussschließlich fürs Internet.

Daher wär ich mir gar nicht mal so sicher ob sich 10Gbit so wirklich durchsetz über Kupfer, vielleicht gibts bis dahin schon LWL und das wird "Standard"

Man weiß es nicht, und daher macht es auch nicht Sinn zu weit in die Zukunft zu planen.

Also darf ich zusammenfassend festhalten, dass von der Empfindlichkeit her, was Knicken betrifft, eigentlich alle Kategorien gleich sind...
Ich seh es eher so dass je höher die Kategorie ist, desto empfindlicher ist das ganze.
Wenn du knicken "musst" dann würde ich daher eher möglichst dünne Kabel daher nehmen und da ist cat5e eigentlich immer dünner als cat7

Eventuell könnte man auch iwie mit Patchkabel arbeiten anstatt mit Verlegekabel wenn es um knicke geht. Allerdngs kann man da dann nicht wieder so einfach dosen dran machen
 
Also ein paar Infos kann ich noch bringen:
Router ist gigabit-tauglich, Internet würde so schnell nicht von 100mbit ausgebremst werden^^
Daten rumschieben käme für mich schon häufig in Frage..hab das halt bisher mit ext. Festplatte gemacht, da 100mbit zu langsam sind. Allerdings habe ich schon oft bei LAN-Partys (mit Gigabit-Switch/-Leitungen/-Lanadaptern) erlebt, dass die Datenraten lahm blieben (<20MB/s).(Ja auch die CPUs/Festplatten wären schnell genug gewesen, Adapter auf 1000 full duplex)
Ich denke, dass man ein anständiges Netzwerk hinbekommt (u.U. mit versch. Win-Versionen) ist eine Kunst für sich.
Naja, mein Ziel wären schon so 60MB/s von Rechner zu Rechner.
 
Zurück
Oben