Netzwerkproblem nach extern, intern alles i.O

dervali

Lieutenant
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
842
Hi Leute,

ich brauch mal Unterstützung, ich komme alleine nicht dahinter.

Erst mal zum Aufbau:

Vodafone 400er Leitung
Fritzbox 6490 Cable (Alle Ports sind auf 1GB umgestellt)

An der Fritzbox angeschlossen

Port 1: Client A (Mein Rechner), Client D (Kind 1)
Port 2: Client C (Kind2)
Port 3: Ubiquiti AP
Port 4: Client B (Notebook Frau)

Folgendes Szenario:

Ich messe seit Monaten regelmäßig die Bandbreite, da ich bei Vodafone ständig Einbrüche in den Abendstunden erleben "darf".
Ich nutze dafür verschiedene Speedtests: Desktop App "Breitbandmessung" und diverse Online Speedtests wie "wieistmeineip.de", "speedtest.net" usw.

Da ich bald umziehe und dafür das Netzwerk plane, habe ich mal diverse Tests und Spielereien veranstaltet, was die aktuelle Übertragung im Heimnetz angeht.
Dabei habe ich unter anderem auch Bandbreiten Tests von anderen Rechnern gemacht (unabhängig von dem Bandbreitenproblem in den Abendstunden).
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Client A erzielt beim Test nicht volle Bandbreite
Client D erzielt beim Test volle Bandbreite (selber Port wie Client A)
Client C erzielt beim Test nicht volle Bandbreite
Client B erzielt beim Test volle Bandbreite

Untereinander können alle auf Gigabit Geschwindigkeit "kommunizieren". Dennoch habe ich mal diverse Kabel getauscht, mit dem selben Ergebnis.
Auch habe ich z.B. Client B an den Port von Client A angeschlossen und der erzielte auch hier die volle Bandbreite. Ein Kabel- oder Switch Problem würde ich daher ausschließen.

Ich komme einfach nicht dahinter.... Das einzige was mir aufgefallen ist:
Die Clients die noch volle Bandbreite nach extern erreichen, haben noch Windows Build 1803 installiert. Die Clients die es nicht mehr schaffen, haben bereits 1903 installiert. Nur ein großer Zufall, oder könnte tatsächlich hier das neuste Win10 Release der Fehlerteufel sein?

Und wie könnte ich meine Leitung noch auf Herz und Nieren testen und mal voll auslasten nach extern um hier weiteres Troubleshooting zu betreiben?

Ich hoffe, es ist halbwegs verständlich rübergebracht, ansonsten einfach fragen :)
 
was für Netzwerkkarten bei Clients die volle und nicht geschwindigkeit erreichen? welche Firewall auf Clients?
Treiber aktuell?
 
Netzwerkkarten:

Client A Killer E2400 Gigbit Ethernet Controller
Client B Realtek PCIe GBE Familiy Controller
Client C Realtek PCIe GBE Familiy Controller
Client D: Realtek PCIe GBE Familiy Controller

Aktiv ist auf den Clients lediglich die Windows Firewall. Ein Deaktivieren dieser habe ich schon versucht, jedoch ohne Erfolg (Hatte testweise sämtliche Defender Dienste deaktiviert)

Treiber sind up to date.
 
Probleme in den Abendstunden liegen wahrscheinlich am Kabelanschluss....Stichwort „shared Medium“
 
Problem Client

Code:
C:\iperf-3.1.3-win64>netsh int tcp show global
Der aktive Status wird abgefragt...

Globale TCP-Parameter
----------------------------------------------
Zustand der empfangsseitigen Skalierung          : disabled
Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster    : disabled
Add-On "Überlastungssteuerungsanbieter"  : default
ECN-Funktion                      : disabled
RFC 1323-Zeitstempel                 : disabled
RTO (anfänglich)                         : 1000
Zustand der Empfangssegmentzusammenfügung    : enabled
Nicht-SACK-RTT-Resilienz             : disabled
Maximale SYN-Neuübertragungen             : 4
Fast Open                           : enabled
Fast Open-Fallback                  : enabled
HyStart                             : enabled
Schrittsteuerungsprofil                      : off

Funktionierender Client:

Code:
C:\iperf-3.1.3-win64>netsh int tcp show global
Der aktive Status wird abgefragt...

Globale TCP-Parameter
----------------------------------------------
Zustand der empfangsseitigen Skalierung          : enabled
Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster    : normal
Add-On "Überlastungssteuerungsanbieter"  : default
ECN-Funktion                      : disabled
RFC 1323-Zeitstempel                 : disabled
RTO (anfänglich)                         : 3000
Zustand der Empfangssegmentzusammenfügung    : enabled
Nicht-SACK-RTT-Widerstandsfähigkeit             : disabled
Maximale SYN-Neuübertragungen             : 2
Fast Open                           : enabled
Fast Open-Fallback                  : enabled
Geschwindigkeitsprofil                      : off


micjun18 schrieb:
Probleme in den Abendstunden liegen wahrscheinlich am Kabelanschluss....Stichwort „shared Medium“

Ja, dessen bin ich mir auch bewusst, aber darum geht´s ja hier auch nicht wirklich. Was dagegen spricht, das "shared Medium" mein Problem in den Abendstunden ist, ist das 2 Etagen tiefer im selben Haus mit dem selbem Tarif das Problem nicht auftritt, bei beinah gleichzeitigen Speedtests. Aber das nur am Rande
 
micjun18 schrieb:
Probleme in den Abendstunden liegen wahrscheinlich am Kabelanschluss....Stichwort „shared Medium“
gut möglich.....
ich habe aber auch kabel 100mbit aber keinerlei abbrüche oder langsamkeit zu jederzeit....
lebe aber nich in einem dicht besideltem gebiet.
Ergänzung ()

ok wie du siehst ist beim Problemclient einiges "verdreht"
dreh doch bitte zurück mit netsh set int tcp "autotuning, rto und skalierung*
und teste.
 
Sorry kannst du mir das näher erläutern?

C:\WINDOWS\system32>netsh set int tcp
Der folgende Befehl wurde nicht gefunden: set int tcp.


Edit:

Habe die Konfiguration jetzt mit netsh int ip reset tcpreset.txt zurückgesetzt.


Nachher:

Code:
C:\Users\derva>netsh int tcp show global
Der aktive Status wird abgefragt...

Globale TCP-Parameter
----------------------------------------------
Zustand der empfangsseitigen Skalierung          : disabled
Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster    : normal
Add-On "Überlastungssteuerungsanbieter"  : default
ECN-Funktion                      : disabled
RFC 1323-Zeitstempel                 : disabled
RTO (anfänglich)                         : 1000
Zustand der Empfangssegmentzusammenfügung    : enabled
Nicht-SACK-RTT-Resilienz             : disabled
Maximale SYN-Neuübertragungen             : 4
Fast Open                           : enabled
Fast Open-Fallback                  : enabled
HyStart                             : enabled
Schrittsteuerungsprofil                      : off

Vorher

Code:
C:\iperf-3.1.3-win64>netsh int tcp show global
Der aktive Status wird abgefragt...

Globale TCP-Parameter
----------------------------------------------
Zustand der empfangsseitigen Skalierung          : disabled
Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster    : disabled
Add-On "Überlastungssteuerungsanbieter"  : default
ECN-Funktion                      : disabled
RFC 1323-Zeitstempel                 : disabled
RTO (anfänglich)                         : 1000
Zustand der Empfangssegmentzusammenfügung    : enabled
Nicht-SACK-RTT-Resilienz             : disabled
Maximale SYN-Neuübertragungen             : 4
Fast Open                           : enabled
Fast Open-Fallback                  : enabled
HyStart                             : enabled
Schrittsteuerungsprofil                      : off


Ich sehe nur eine Änderung bei Abstimmungsgrad, korrekt?
Scheinbar hat das aber zur Lösung geführt... Bandbreite kann wieder voll erreicht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben