Neubau BUS-System Fragen

Hanfyy

Commander
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
2.273
Hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung in eine Neubauwohnung ein BUS-System einzubauen und werde durch diverse Onlineartikel mehr und mehr verwirrt...

Konkret geht es mir 1. um die Kosten und 2. um die Sinnhaftigkeit (Erfahrungswerte) was alles gesteuert werden sollte und 3. was es für alternativen gibt.

Es handelt sich um eine 4,5 Zi Wohnung, derzeit noch im Bau befindlich, Platz für die Technik wäre in einer Abstellkammer.


Aktueller Planungsstand:

- überall liegt eine Fußbodenheizung, die standardmäßig dezentral über einen Regler in den Einzelnen Zimmern gesteuert wird. Diese müssen auf jeden Fall erhalten bleiben, da auch der Temperaturfühler dort integriert ist. Der Elektriker könnte das Signal aber auch an eine Zentrale Steuerung weiterleiten.

- Rollläden an den Fenstern könnten für ~500€/Motor (* 6 Fenster) elektrifiziert werden, der Schalter ist dann direkt neben dem Fenster.
Der Rollladen an der Terrassenschiebetür ist standardmäßig elektrisch; ebenfalls mit Schalter direkt an der Tür.

- Lichter, Steckdosen usw. sind herkömmlich vorgesehen.


Meine Gedanken:

Ich habe mir nun überlegt eine zentrale Bedienstation einbauen zu lassen, um zumindest alle Rollläden (würde alle elektrisch ausführen lassen) und die FB Heizung Steuern zu können.

Der zweite Gedanke war auch die Beleuchtung auf dieses Panel zu schalten, zumindest von Schlafzimmer, Bad, Wohn-/Ess-/Küchenbereich (ein großer Raum). Das soll dazu dienen z.B. morgens eine Rutine einzugeben, die bestimmte Lichter anschaltet, um das aufwachen zu erleichtern (Morgenmuffel und so). Zudem sollte es als Einbruchschutz Anwesenheit simulieren, wenn man im Urlaub ist.


Fragen:

- Braucht es dafür schon ein BUS System oder lässt sich das "primitiver" auf eine Zentrale legen?

- Wenn ich es richtig verstehe hat das alles noch nichts mit SmartHome zu tun. Richtig? Zudem finde ich die verschiedenen Anbieter und Techniken noch zu unausgereift.

- Eine Steuerung von extern via Handy ist nicht nötig, das wäre aller höchstens nice to have.

- Habe ich etwas Sinnvolles vergessen, was man gleich mit steuern können sollte?

- Gibt es einen empfehlenswerten Hersteller? Das Bedienpanel muss kein Luxusteil sein, aber ein 7-10" farbiges Touchdisplay wäre schön.



Vielen Dank für jeden Hinweis und Grüße aus Stuttgart!
 
Alles was du willst hat sehr wohl mit Smart Home zu tun.

Schau dir das Thema KNX mal an - ist ein weitverbreiteter Standard in der Haus Automatisierung und das einzige was meines erachtens Zukunftsicher ist.


einige Punkte:

Lichtschalter Herkömmlich und Routine schliesst sich aus.

500€ Pro Rolladen ist ne Menge Geld - das geht für 1/3 des Preises.

Was ist Sinnvoll? Sind Bewegegungsmelder für dich Sinnvoll? Anwesenheitssensoren? Thema KNX!

Steckdosen ebenfalls herkömmlich oder lieber Schaltbare Steckdosen (Standby Verbrauch senken), Alles Aus Taster an der Haustür ect.

Dieses Thema ist so vielfältig das du persönlich erstmal selber wissen solltest was du möchtest.
 
till69 schrieb:
Raumthermostate über dem Lichtschalter finde ich hässlich. Es gibt KNX/EIB-Taster mit integriertem Temperatur-Fühler z.B. http://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html

Danke für den Link, genau so was stelle ich mir vor.


KNX als offener Standard ist mir durchaus ein begriff, das wird ja quasi in jedem Artikel dazu genannt.

Der aktuelle Planungsstand lässt sich gegen Aufpreis natürlich ändern. Das die Schalter nicht kombinierbar sind ist mir klar.

Bewegungsmelder hatte ich mir z.B. für das Gäste-WC gedacht.
Bei Steckdosen ist meines Erachtens der Preis für die Steuerung zu hoch für das Einsparpotenzial.
In den 500€ ist der Einbau und alles mit dabei. Viel günstiger bekommt man es hier in der Gegend nicht. Und nachrüsten wäre nochmal teurer.


Mich würde auch einfach interessieren, was es bei jemandem in Summe gekostet hat, was er im nachhinein vielleicht nicht wieder machen würde usw.
 
In Summe ist das schwer zu beziffern - es geht bei 1€ los und hört bei einem Kompletten "Smart Home" bei 50000€ auf.

Wenn das alles ein Elektriker macht wird es natürlich teuer.

Einen zu finden der Loxone macht wird noch schwerer da tust du dich mit KNX wohl deutlich leichter.

Eine Halb Halb Lösung bei Schaltern ist Blödsinn - entweder, oder!

Wenn ich die Chance gehabt hätte im Neubau wäre ich das volle Programm gefahren in Eigenleistung.

Wir haben nun gebraucht gekauft da war dies leider nicht möglich ohne in toale Terminverzögerung zu kommen.

Als kleinen Anhaltspunkt was wir geplant hatten:

Steckdosen Schaltbar
Lichtschalter Komplett
Rauchmelder
Heizung
Rolladen
Visualisierung
Fensterkontakte
Präsenzmelder
Bewegungsmelder
Anwesenheitssteuerung
Wetterstation

Alles KNX alles vom Hersteller MDT.

Wenn ich das Richtig verstehe macht das 1 Elektriker der Wahrscheinlich vom Bauträger die Aufträge bekommen hat - daher lässt sich schlecht der Preis mit anderen Vergleichen.

Wenn man den Luxus erstmal hat denke ich wird man davon nichts mehr hergeben wollen.
 
Noch zu bedenken: KNX allein macht die Wohnung noch nicht sonderlich smart, das macht erst ein Gira-Homeserver, eibPort, eibPC oder eine Loxone.
 
Technoligie schrieb:
Einen zu finden der Loxone macht wird noch schwerer da tust du dich mit KNX wohl deutlich leichter.

Eine Halb Halb Lösung bei Schaltern ist Blödsinn - entweder, oder!

Wenn ich die Chance gehabt hätte im Neubau wäre ich das volle Programm gefahren in Eigenleistung.
[...]
Wenn ich das Richtig verstehe macht das 1 Elektriker der Wahrscheinlich vom Bauträger die Aufträge bekommen hat - daher lässt sich schlecht der Preis mit anderen Vergleichen.
Danke für die Auflistung!

Eigenleistung ist nicht möglich, da es ein Mehrfamilienhaus wird und man während der Bauphase nicht so einfach selbst Eigenleistungen erbringen darf.
Zudem habe ich damit zu wenig am Hut und zu viel zu Tun. Bei den Kosten soll nachher alles passen.

Was muss man unter Visualisierung verstehen?
Damit ist nur das Touchpanel zur Bedienung gemeint?

Es wird zwar wenn dann von dem Elektriker des Bauträgers gemacht, aber die Absprache und Rechnung läuft direkt mit dem Elektriker.


@till69
Das war mein Gedanke mit BUS-System =/= SmartHome.
Man könnte doch das BUS-System als geschlossenes System ohne Anbindung an das Internet laufen lassen. Oder ist es zwingend notwendig zur Programmierung etc. eine Netzwerkverbindung zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hanfyy schrieb:
Eigenleistung ist nicht möglich, da es ein Mehrfamilienhaus wird und man während der Bauphase nicht so einfach selbst Eigenleistungen erbringen darf.
Zudem habe ich damit zu wenig am Hut und zu viel zu Tun. Bei den Kosten soll nachher alles passen.

Ohne Eigenleistung wird's teuer!
Außerdem stellt sich die Frage, wer programmiert das Ganze? Wenn Du damit "nix am Hut" hast, würde ich die Finger davon lassen. Zumal viele Elektriker von KNX genau NULL Ahnung haben. Auch ist die KNX Programmier-Software nicht gerade günstig (wenn´s legal sein soll) (https://www.knx.org/lu-de/software/ets/preise/index.php).

Lies dich erst mal ein:
http://knx-user-forum.de/
http://www.heimautomation-buch.de/ueber-das-buch/

Fazit: Ohne Know-How würde ich die Finger von KNX lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt till69!
So was hatte ich gar nicht bedacht. Werde mich wohl noch weiter in einlesen müssen.

Danke
 
Zurück
Oben