Neue 1TB Festplatte nur welche?

Sebl schrieb:
1-3 lies mal ein paar TEstberichte, die neue Generation 7200.11 ist recht schnell.
Kannst du das, im Gegensatz zu mir, auch mit Praxisbeispielen belegen? In Testberichten ist die 7200.11 sogar oft langsamer als die 7200.10... Die 7200.11/ES.2 schneiden in HDTach und HDTune klasse ab, nur hat das überhaupt nichts mit der Praxis zu tun.


http://techreport.com/articles.x/13440

With 250GB platters, 32MB of cache, and a 7,200-RPM spindle speed, the Barracuda 7200.11 should be the fastest high-capacity drive on the market. Except that it isn't.

http://techreport.com/articles.x/13732

To say that the Barracuda ES.2's performance is disappointing would be an understatement.

http://www.hartware.de/review_762.html

Wenn man die Benchmark-Ergebnisse betrachtet, fragt man sich, was Seagate da eigentlich gemacht hat.

http://www.hartware.de/review_776_1.html

Seagates Barracuda 7200.11 Serie entpuppt sich für Privatkunden als Flop. Zu oft unterliegt sie sogar dem Vorgängermodell.

http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=3161&p=10

The Seagate Barracuda 7200.11 doesn't show any meaningful improvement over Seagate's previous iteration of drives, and at no time challenged units which have been established as the top performers (Western Digital Raptor and Hitachi Deskstar 7K1000). In fact, the only drive which the 7200.11 did manage to beat consistently was the Western Digital Caviar GP, a drive which abandoned the thought of leading the performance race altogether in favor of being energy efficient. In this category, the Caviar GP performs admirably, requiring less power, producing relatively little heat, and running quietly while still offering competitive performance on the desktop.

...

Simply put, the Seagate Barracuda 7200.11 is outclassed in the 1TB segment.


Sebl schrieb:
6. Also bei mir laufen alle SMART-Tools
Ändert nichts daran, dass Seagate sie als inkompatibel einstuft (also Ergebnisse unbrauchbar).


Sebl schrieb:
7. Da ist der Händler schuld und der muss sie kostenlos umtauschen oder sie im Shop als OEM ausweisen.
Und wenn sich der Händler blöd anstellt, kriege ich nach dem Umtausch wieder eine OEM-Platte... Seagate ist übrigens der einzige Hersteller der sich so sturr einstellt bezüglich Endkundengarantie bei OEM-Platten. Kann und sollte einem zu denken geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na toll: (Toms Hardware über die 1TB 7200.11)
Auf dem Datenblatt gibt Seagate eine Übertragungsrate von bis zu 105 MB/s an, die wir mit einem Testsystem basierend auf der ICH8-Southbridge von Intel auch fast erreichten. Angeschlossen an unserem Storage Referenz-Systems überschreitet die 7200.11 noch immer die Marke von 100 MB/s und ist somit die erste Desktop-Festplatte mit einer dreistelligen Übertragungsrate. Gleichzeitig überholt sie die Western Digital Raptor-Laufwerke mit 10.000 U/Min in weiten Teilen der Benchmarks. Zwar braucht sie mit einer Zugriffszeit von 12,7 ms noch deutlich länger als die Raptor, allerdings hängt die neue Barracuda 7200.11 jede andere Festplatte mit 7.200 U/Min klar ab – mit Ausnahme der betagten DeskStar 7K250 von Hitachi. Endlich gibt es ein NCQ-Laufwerk mit ansprechender Zugriffszeit, was auch die I/O Benchmark-Ergebnisse gut widerspiegeln.

Wahrscheinlich hat hartware.de mal wieder ne OEM-Platte getestet, aber die Test von hartware.de sind auch fast immer schlecht. Außerdem ist die Geschwindigkeit von Festplatten der aktuellen Generation im praktischen Bereich sowieso fast gleich. Jedenfalls habe ich keine großen Unterschiede zwischen der WD640 (soll ja megaschnell sein) und der Seagate 7200.10 500Gb bemerkt. Zum Thema OEM: Wenn der Händler einem eine OEM Platte verkauft ohne dies zu vermerken ist er verpflichtet dir das Geld zurückzugeben oder die Platte kostenlos durch eine Retial-Platte auszutauschen. Mehr muss man da nicht sagen, das ist eine Schweinerei von einigen Händlern. Kannst du deine Aussage "einziger Hersteller der sich so sturr anstellt" belegen? Irgendwo fängt halt das OEM-Geschäft an und hört das Privatkundengeschäft auf ...

Was einem zu denken geben sollte sind die ganzen Ausfälle bei Samsung-Platten. Klar, wers schnell und billig liebt sollte ruhig zugreifen, aber man muss halt auch mit einem Ausfall rechnen. Also besser zu WD oder Seagate greifen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich lach mich schlapp. bezichtigst hartware.net, die mal nebenbei das gleiche ergebnis erzielen wie viele andere seiten( s.o.), und zitierst thg bei welchen so gut wie nur theoretische tests durchgeführt werden und die platte mit der höchsten sequentiellen transferrate der testsieger ist. herzlichen glückwunsch.
schau dir doch im gleichen test die IO-Meter resultate an.
da steht die 7200.11 bei weitem nicht so gut dar. vor allem wenn man bedenkt wer da die konkurrenz ist.
ne samsung F1 oder wd caviar black ist da noch gar nicht dabei.

ich mein welten sind das sowieso nicht. aber zu behaupten ne 7200.11 wäre mit das schnellste ist definitiv falsch.


und dann das argument: 5 jahre garantie -> die vertrauen auf ihr produkt
reden wir vom gleichen hersteller der vor nicht all zu langer zeit die garantie auf 1 jahr gekürzt hatte?
müssen ja richtig schäbige hdds damals gewesen sein.

mal davon ab bietet samsung bei der F1-Raid 7 jahre garantie
 
Zuletzt bearbeitet:
mhh das ja echt mal wieder garnicht so einfach wie ich gedacht hatte....

also nachwievor interresant find ich die F1 platte, auch wenn sie angeblich so schlecht sein

soll.

die wd black find ich auch ganz gut aber
, für 10 euro mehr krieg ich schon die barracuda mit 500 gb mehr
 
Hallo welche von den Platten soll ich denn nun nehmen?

samsung spinpoint f1
western digital caviar black
oder seagate barracuda 7200.11

am meisten interressiert mich die caviar black, lohnen sich denn die 20 euro aufpreis
im vergleich zur spinpoint f1 ?

mfg
 
Ich stehe aktuell leider vor der selben Entscheidung. Ich favorisiere die Samsung F1 natürlich wegen des Preises und der guten Testergebnisse, die ich im Allgemeinen bisher betrachten durfte. Zudem nutze ich selbst seit einiger Zeit eine einzelne Samsung-Festplatte, die bisher allen Quälereien standgehalten hat. Zudem ist sie bei geizhals.at/de weit oben in den Verkaufscharts, was meist ein gutes Zeichen für ein Produkt ist.
 
werde mich dann wohl demnächst spontan entscheiden..
entweder wd black oder die f1
 
Die Black ist die schnellste 1TB-Platte im Moment falls das eine Rolle bei deiner Entscheidung spielt. :)
Außerdem 5 Jahre Garantie gegen 3 Jahre (ich find's unnötig, aber einige legen da Wert drauf).
 
Nun, ich habe 5 Platten in meinem Rechner:
2x WD 500GB
1x Samsung 500GB
1x WD 160GB
1x Samsung 250GB

DIe WD Platten sind heisse, laut und machen für mich komische Geräusche... zudem sind schon 2 WD Platten kaputtgegangen. Die Samsungs hingegen laufen seit Ewigkeiten leise und vor allem 10° kühler!! Deswegen werde ich nie mehr WD Platten einkaufen. Seageate könnte ich mal ausprobieren... aber ich denke, ich bleibe bei Samsung.

Ah ja von deinem Geschwindigkeitsunterschied merke ich in meiner Kiste von Platte zu Platte keinen Unterschied.
 
Anhand der Größe der Platten kann keiner die Serien erraten die du hier miteinander vergleichst und zweitens lesen/lasen Samsung-Platten (zumindest in der Vergangenheit) die Temperatur niedriger aus als sie tatsächlich war (direkt nach dem Einschalten zeigten sie z.B. 15°C bei einer Zimmertemperatur von 21°C)...
 
Zuletzt bearbeitet:
lohnt sich denn der aufpreis von 20 euro ,
der wd black zur samsung f1?

kann einer noch seinen senf dazu abgeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob "es" sich lohnt ist subjektiv, du weißt welche Platte schneller ist, welche mehr Garantie bietet und welche Marke in Foren weniger negativ auffällt. Aber letztendlich musst du selber entscheiden.
 
danke bylar,durch deinen anstoß werd ich mir wahrscheinlich die wd black holen...
ist auch schon etwas schöner als die schnöde f1;)
 
Zurück
Oben