Neue AiO für 8600K

RogerWilco

Ensign
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
142
Hallo Zusammen,
Seit geraumer Zeit macht der 120er BQ - Silent Loop auf meinem 8600K Geräusche.
Es ist eine Art „gluckern, gurgeln und schlürfen“ bzw, wenn er dies nicht macht hört es sich an als würde Wasser laufen, wie in Heizkörpern die nicht vernünftig entlüftet sind.

Unter Prime sind die Max. Temperaturen nach 24h Prime (no avx) auch höher als beim letzten Test. (Ca. 75-79 je nach Kern, vorher 66 - 72)

Ich vermute aus dem Silent Loop ist mittlerweile so viel Flüssigkeit raus das dieser bald die Grätsche macht wenn er so weiter läuft.

Da das Ganze im Meshify C ein ganz schönes gefrickel ist, ich die AiO zum auffüllen sowieso ausbauen muss und der Erfolg vom auffüllen eventuell nicht so
Verläuft wie gewünscht, denke ich es wird Zeit für einen Austausch.

Ich würde gerne bei einer 120er AiO bleiben aber würde wenn vom
Budget und Platz passend auch eine 240er einbauen. RGB Firlefanz brauche ich nicht.
Budget wären maximal 100€, ungern höher lieber tiefer.

Der 8600K läuft wie in meiner Signatur beschrieben auf 5Ghz (all Core), in avx Anwendungen auf 4,8.

Was ist hier zur zeit empfehlenswert, das a ins Meshify und Budget passt?

Gruß,
Roger
 
Mir wuerde spontan den von Corsair einfallen.

Corsair Hydro Series H100x (Handelspartner kannst du selbst bestimmen, ist nur ein Beispiel)
 
Oder für ca 70 Euro eine vermutlich auch kaum hörbare Luftkühlung? Wäre dann so eher meine Entscheidung. Ein DARK rock 4 oder eben was von noctua?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wtfNow
Auch die nächste AiO wird früher oder später die Grätsche machen bzw. Wartung verlangen. Ein guter Luftkühler macht 10 bis 15+ Jahre zuverlässig seinen Job, gratis zukünftige Sockelkits inklusive.
Noctua NH-U12A, NH-D15 oder NH-D15S, sind leise und kühlen weit mehr als technisch nötig. Einmal kaufen und das Thema CPU Kühlung ist für lange Zeit abgehakt und man spart auch noch Geld.

Falls es trotzdem AiO sein soll, wäre ARCTIC Liquid Freezer II mein Vorschlag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es echt überraschend ... da hat man schon probleme mit einer AIO und anstatt sich eine Lösung zu suchen die das Problem definitiv nie haben wird fragt man nach einer Lösung die das Problem nicht so schnell bekommt ... Ich plädiere ebenfalls für einen Ordentlichen Luftkühler bzw. würden mich die Argumente Interessieren, warum es so dringend wieder eine AIO sein soll. Ich meine 100€ und in 3-5 Jahren wieder austauschen ... die AIO Hersteller freuen sich, dein Geldbeutel sicher nicht.

gruß

Pyrukar
 
120er AiO ist nun wirklich Spielzeug.
Das Meshify C verträgt auch große Luftkühler oder eine 240er AiO Top, bzw. 360er AiO Front. Ich würde da dennoch bei Luft bleiben, so wie in meinem Meshify C auch. ;)
 
Hi,
Danke schonmal für die ersten Antworten.
Ein guter Luftkühler ist auch nicht ausgeschlossen.

Die Langzeit-Haltbarkeit und Möglichkeit auf andere Sockel zu wechseln ist jedoch kein wichtiges Kriterium.
Meist gebe ich die Systeme nach ca. 4jahren im ganzen ab und baue ein komplett neues Systeme von Grund auf.

Die Geburt meiner Tochter in 2019 und die hohen gpu-Preise bremsten mich allerdings von diesem Vorgehen aus, daher ziehe ich das aktuelle System noch so lange wie möglich.

Auch ist die Lautstärke eher 2.rangig da ich entweder mit Headset zocke, oder der Rechner so weit wegsteht (Wohnzimmer am TV, zocken von der Couch) das ich es nicht höre.

Generell wollte ich einfach wieder eine AiO verbauen da ich den optischen Zustand des Systems ganz nett fand, mehr Platz beim Peripherie Wechsel ist (mittlerweile eher 2.rangig) und der Silent Loop durchaus annehmbare kühlwerte lieferte.

Für einen Luftkühler muss ich natürlich auch den Abstand von MoBo zur Seite berücksichtigen. Sollte aber für das Meshify C nicht das Problem sein diese im Netz zu finden.
 
RogerWilco schrieb:
Für einen Luftkühler muss ich natürlich auch den Abstand von MoBo zur Seite berücksichtigen. Sollte aber für das Meshify C nicht das Problem sein diese im Netz zu finden.
Maximale CPU-Kühlerhöhe: 172mm ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RogerWilco
gluckern ? gurgeln ? schlürfen?

1633619428199.png



Das Bild gehört mittlerweile in einen Seperaten Thread mit Sticky.....

du willst kein RGB ? Du willst maximale Kühlleistung zum besten Preis ?

https://geizhals.de/arctic-liquid-freezer-ii-240-acfre00046a-a2152684.html

mehr geht nicht.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/Arctic-Liquid-Freezer-II-240--ACFRE00046A-_1332119.html
65 Euro
 
dSi schrieb:
Das Bild gehört mittlerweile in einen Seperaten Thread mit Sticky.....
Das hatte ich da auch nur unsauber ausgeschnitten und aus einer EKWB-Anleitung gemopst. :D
Gibt ja auch noch andere Darstellungen, bzw. Gamers Nexus hat dem Ganzen ein Video gewidmet, welches bspw. Arctic auch bei deren AiOs verlinkt.
 
ich weiss, die meisten gucken aber ungerne 10-15 minuten videos^^ Bilder sagen mehr als Worte :D
 
Hi,
Ist verbaut wie in der 2. Abbildung (oben Rechts, mit Haken) und lief bis vor ca. 4 Wochen ohne Probleme (seit Aufbau des Systems im November 2017).
Von daher denke ich, ist der Flüssigkeitsverlust über die Jahre so das man auffüllen müsste/sollte.

Videos zum auffüllen habe ich mir angesehen, aber die AiO muss dazu sowieso aus dem System raus und ich befürchte die Aktion wird nicht gerade von Erfolg gekrönt sein in Ermangelung des entsprechenden Platzes, Zeit und ohne das meine kleine dran rumfingern will.

Da ich mit einer Lifetime von 4jahren zufrieden bin und aus genannten Gründen fliegt die nun eben raus.

Ich will das System auch nicht mehr ewig betreiben (zumindest bis die GPUs nicht mehr zu solchen mondpreisen weggehen)
Und daher habe ich das Budget gedeckelt und möchte dafür das beste P/L-Verhältnis.

Ist zwar schlecht für das Umwelt-Karma, das Teil auf den Schrott zu schicken, aber um da das Karma zu verbessern sollte ich erstmal das Auto wechseln ;)
 
03_Silent_Loop_2_120er1.jpg


machst du die schraube auf, kippst ein bischen nach. nicht komplett voll machen ein bischen Luft muss immer drin sein so 10-20ml Luft je nach AIO.

Kippst du destilliertes Wasser rein, weil ewig soll die ja eh nicht halten. und hab weitere 1-2 Jahre Freude
 
Oh, das ist interessant.
Ich kenne nur die Befüllung über die Pumpe und entsprechende Videos dazu.
Das am Radiator eine befüllung/entlüftung ist war mir nicht bekannt.
 
RogerWilco schrieb:
Ich will das System auch nicht mehr ewig betreiben (zumindest bis die GPUs nicht mehr zu solchen mondpreisen weggehen)
muss ich dich enttäuschen wird noch schlimmer werden ist mittlerweile bekannt, weil die nächste Nvidia generation in vollausbau kommt quasi noch mehr chips grob gesagt, AMD genauso. Einige rechnen sogar mit weiteren 30% auf den jetzigen Preis.

Hoffnung stirbt zuletzt.....
Ergänzung ()

RogerWilco schrieb:
Oh, das ist interessant.
Ich kenne nur die Befüllung über die Pumpe und entsprechende Videos dazu.
Das am Radiator eine befüllung/entlüftung ist war mir nicht bekannt.


guckst du bei Minute 4:25 wird es dir gesagt.... beziehungsweise ab minute 4:25....

und um das ganze abzurunden, richtige Kühlflüssigkeiten haben sowas wie schmierstoffe für die Pumpe mit drin. Destilliertes wasser hat das nicht, deswegen wird mit nur dem Destillierten Wasser die Lebenszeit der Pumpe verringert.

Eigentlich müsstest du https://www.mindfactory.de/product_...t-Ultra-Fertiggemisch-transparent_653405.html nehmen aber mit der 1 Liter Flasche kannste die AIO glaub 4-5 mal komplett befüllen...

brauchst du jetzt noch eine aleitung wie man bei be Quiet durch das kleine Loch wasser bekommt oder weisst du das durch deine Videos?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das sind ja rosige Aussichten…
Muss eventuell ein anderes Hobby für den neuen Rechner zurück stecken. Am besten ich erkläre der Ehegattin das es in Session 2022 keine neue Reifen für ihre Ducati gibt und ich meine ab jetzt nur noch zu jedem 2. Vollmond tanke 😅

Spaß bei Seite danke für das Video.
Genau das hatte ich noch nicht gesehen.
Ständig nur Videos wo über den Pumpenport mit Spritze oder Trichter Handtiert wird. VoM Radiator wurde da nichts erwähnt.
Dann werde ich eventuell doch versuchen mit dest. Wasser über den Radiator auffüllen und schauen ob sich ein Erfolgserlebnis einstellt.
 
Die befüllung über den Radiator verlangt aber auch eine Spritze, gehst du morgen in die Apotheke deines vertrauens und holst dir eine 50ml spritze mit einer 1,5 mm dicken Nadel. Sowas bekommst du ohne rezepte. So spritzen kosten um die 1 Euro je nach größe und die Nadeln gehen von 20 cent bis 1 Euro je nachdem was.

Also 50ml spritze mit der dicksten nadel die du bekommst. Kostet dich 2-3 Euro wenn es eine vernünftige Apotheke ist, bekommst du so ohne Rezept, die werden bloß dumm gucken wenn du sagst du willst damit einen Radiator vom PC befüllen aber egal.

Mit der Spritze befüllst du den Radiator bis oben hin, richtig tief rein ins loch (aber durchstech nicht den Radiator also schön mit gefühl :D) bevor du das Wasser rein drückst. den Rediator bischen schräg halten sodass die Luft komplett raus kann aus dem Loch.

Wenn der Radiator voll ist wirklich voll ohne Luft drin, ziehst du wieder 10-15 ml raus mit der spritze, das sollte dann der Luftmenge beim kauf entsprechen.
Ergänzung ()

Ergänzung ()

im Jahr 2025 sehen wir uns dann alle auf der Bank, kreditverträge für Grafikkarten unterschreiben.......
 

Ähnliche Themen

  • Frage Frage
Antworten
11
Aufrufe
1.246
Antworten
39
Aufrufe
2.159
Zurück
Oben