Neue CPU für Windows 11 Update

lesiomesio

Newbie
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich habe mir vor ungefähr 7 Jahren einen PC zusammengestellt, welcher nun aufgrund der CPU kein Update auf Windows 11 schafft.

Leider habe ich keine Ahnung auf was für eine CPU ich am besten upgrade. Ich hätte gerne eine halbwegs zukunftssichere CPU für unter 200€ (wenn das überhaupt sinnvoll ist so viel Geld auszugeben), falls ich mein restliches Setup auch irgendwann upgraden möchte.

Hautpsächlich zocke ich spiele wie League of Legends, Fortnite, STEEP, Minecraft auf einem QHD 144 Hz Monitor, was auch je nach Einstellungen ganz okay funktioniert.

Aktuell eingebaut habe ich:
AMD Ryzen 5 1600
MSI B350M PRO-VDH
NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB
be quiet! Pure Power 10 400W
2x Crucial Ballistix Sport LT 8 GB DDR4-2400 CL16

Gerne auch Vorschläge zu den anderen Komponenten :)

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zur Vollständigkeit sollte man noch erwähnen, dass Ryzen 5000 auf diesem Board nur per BETA BIOS unterstützt wird. Sehe ich aber nicht unbedingt als Problem. Das neuste BETA BIOS sollte man hier aus Sicherheitsgründen sowieso installieren.
 
Knobi Wahn schrieb:
Für was soll dass gut sein? Sehe ich keinen Mehrwert hier 70 - 100 Euro zu verballern.
Steht ja auf der Liste ganz unten. Geht auch nicht drum alles auf ein Mal zu holen. Ich würde es machen, wenn ich für 40-60 eins bekäme. Und dafür stehen die Chancen gar nicht so schlecht. Suchauftrag in kleinanzeigen und warten bis was passiert.
Mehrwert?!
Phasen, Kühlung, Landes mit 550 PCIX 4 was noch mal ganz andere Grafikkarten Optionen eröffnet.
Aber ja, wäre jetzt nicht Nr1 auf der Prio Liste. Ging aber um Empfehlungen.
 
Vielen vielen Dank für eure Hilfe :)

Ich tendiere gerade zum Ryzen 5 5600 als Übergangslösung, bis mein Gesamtsetup nicht mehr ausreicht.
Mein Gedanke ist, dass ich mit einem Ryzen 7 5700X3D zu lange an mein altes Mainboard gebunden bin, da sich ein Upgrade auf ein weiteres AM4 Mainboard wahrscheinlich nicht wirklich lohnt, oder?

Dann würde ich das Geld dafür sparen um dann lieber alles auf einmal upzugraden (also auf AM5, DDR5 und was es da noch so alles gibt), wenn es soweit ist.

Macht dieser Gedankengang Sinn, oder sind das eher unberechtigte Bedenken?

Und noch eine allgemeine Frage: Wenn ich eine Tray CPU kaufe, soll ich dann am Besten noch Wärmeleitpaste dazu kaufen?
 
@lesiomesio

Was ist das Ziel?

Willst du nur Windows 11 zum Laufen bekommen? Das geht jetzt schon.

Legst du Wert darauf, dass die CPU auf der offiziellen Support Liste steht? Dann musst du die CPU tauschen.

Wenn du sowie irgendwann auf AM5 upgrade willst, lohnt sich der X3D nicht. Zusammen mit der GTX 1060 schon 2x nicht.

Für deine Spiele reicht der 5600 locker, insbesondere mit dieser GPU. Sobald die GPU zu knapp 100% ausgelastet ist, bringt eine schnellere CPU keine Vorteile:
https://www.computerbase.de/forum/threads/limitiert-cpu-xyz-die-graka-abc.818979/

Das Upgrade auf den X3D ist nur sinnvoll, wenn du dir auch gleich 32 GB DDR4-3200 zulegst und einen vernünftigen Kühler. Dann bist du schon bei ungefähr bei 280€.

Ein brauchbares AM5 Setup mit B850 Board kostet dich ca. 400€. Mit dem Verkauf des alten Setup fehlt da nicht mehr viel:
https://geizhals.de/?cmp=2991857&cmp=3204206&cmp=3384498&cmp=3144218&active=0

Welchen Kühler hast du denn aktuell?
Der Freezer 36 ist 159mm hoch und passt nicht in alle Gehäuse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
AMD-Flo schrieb:
Trotzdem sollte man vorab prüfen, ob auch alle benötigten Features aktiviert sind, z.B. mit WhyNotWin11. Mit dem 1600 sollte nur die CPU rot sein, sonst passt etwas nicht.
Ein BIOS Update würde automatisch alles an Einstellungen setzen die nötig sind. So aus meiner Erfahrung.
 
Das mag sein, ich würde aber lieber auf Nummer sicher gehen. Auch Virtualisierung und Secure Boot wird nicht immer automatisch aktiviert.
Im schlimmsten Fall bootet Windows nicht mehr richtig, wenn die Platte noch MBR formatiert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
seh hier auch ne fülle an möglichkeiten.
1. garnix an der hardware ändern und das windows so updaten (mit dem bios update oder anderen "tricks")
2. mimimal cpu upgrade, da würd ich auch eher nach nem gebrauchtem 3600 oder änlichem schauen
3. du wirfst da nen 5700x3d rein und eventuell noch bissel ram dazu ( deiner is schon arg alt und langsamm) und nutzt das dann noch ne ganze weile so

das ist ja halt der vorteil bei am4, man kann bei der alten hardware doch noch was machen ohne das ganze system neu zu bauen, klar ist das board jetzt nich das beste, sollte aber mit 6 oder 8 kernern noch prima laufen. wenn du was besseres wie den alten boxed kühler laufen hast sollte der auch mit den neueren cpus klar kommen, ja kann man sicher bessere finden aber wenn das bisher für dich ok war warum ändern...
und wenn irgendwann der drang nach besserer grafik besteht findet sich sicher immernoch was was dadrauf funktioniert (gebrauchte 3060 sollte selbst mit dem netzteil noch laufen und mehr leisten)
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass hier der 1600 mit Zen+ verbaut ist, geht gegen 0.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und Bl4cke4gle
AMD-Flo schrieb:
Das mag sein, ich würde aber lieber auf Nummer sicher gehen. Auch Virtualisierung und Secure Boot wird nicht immer automatisch aktiviert.
Im schlimmsten Fall bootet Windows nicht mehr richtig, wenn die Platte noch MBR formatiert ist.
Bei mir ist nach dem BIOS Update nur die CPU rot, da es sich um die ältere 14nm Zen Variante handelt

Und als Kühler benutze ich den der damals in der Box dabei war. Da müsste dann wahrscheinlich ein neuer her

AMD-Flo schrieb:
Wenn du sowie irgendwann auf AM5 upgrade willst, lohnt sich der X3D nicht. Zusammen mit der GTX 1060 schon 2x nicht.
Ich dachte das Upgrade "muss" früher oder später eh sein und viel Geld in AM4 zu stecken lohnt sich nicht mehr. Bei meinen Ansprüchen ist das vielleicht nicht der Fall und der 5700X3D (+ Lüfter und RAM Upgrade) und evtl. GPU Austausch in den nächsten Jahren reicht da schon aus
 
Probier mal das Update auf WIN11 trotzdem zu machen, mit Rufus geht das, sogar per EXE aus Windows direkt. Sollte dann Microsoft an Oktober keine Updates mehr liefern kannst du immer noch aufrüsten.
 
1Up4Life schrieb:
Probier mal das Update auf WIN11 trotzdem zu machen, mit Rufus geht das, sogar per EXE aus Windows direkt.
Geht auch ohne Rufus direkt.

Hier die aktuelle ISO von Microsoft runterladen --> https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11

Rechtsklick auf die ISO und "Bereitstellen" auswählen --> mounted das image in einem virtuellen Laufwerk

CMD mit Adminrechten öffnen und auf das virtuelle Laufwerk wechseln [zum Beispiel mit 'D:']

'Setup /product server' eingeben

Mit dem Parameter '/Product Server' führt Setup keine Kompatibilitätsprüfung mehr durch und installiert windows auf nahezu jeder Maschine (selbst schon auf einem Intel Core 2400 getestet).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bl4cke4gle
lesiomesio schrieb:
Bei mir ist nach dem BIOS Update nur die CPU rot, da es sich um die ältere 14nm Zen Variante handelt
Wie geschrieben kannst du so schon auf Win 11 wechseln.

lesiomesio schrieb:
Und als Kühler benutze ich den der damals in der Box dabei war. Da müsste dann wahrscheinlich ein neuer her
Der 1600 wurde damals mit dem etwas bessere Wraight Spire ausgeliefert. Der Kühlleistung reich @Stock auch für den 5600, wenn dir der Lüfter nicht zu nervig ist. Für den 5700X3D sollte man schon etwas vernünftiges kaufen.

Der Sprung zum 5600 ist schon recht groß und der 5700X3D teuer.
 
Wenn die Features vorhanden sind, sollte man sie auch aktivieren. Secure Boot kostet keine Performance.
 
@AMD-Flo Darum ging es nicht. Es ging darum das Du sagst es muss aktiv sein. und es gibt einige gründe es nicht zu aktivieren. darauf wollte ich hinwiesen. Nicht das der TE denkt es muss eben explizit aktiv sein! Von Performance war gar keine Rede!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
cyberpirate schrieb:
Es ging darum das Du sagst es muss aktiv sein.
Habe ich das? Es ging mir darum, dass man vorher alles überprüfen sollte. Wenn man beispielsweise mit Rufus die Anforderungen umgeht, kann es sein, dass diverse Features nicht aktiviert sind, die eigentlich für Windows 11 gefordert werden. Deshalb sollte man es vorher prüfen und idealerweise aktivieren.
Ein BIOS Update stellt nicht sicher, dass alle aktiviert ist.
Damit Windows 11 läuft muss momentan fast nichts aktiv sein, auch TPM 2.0 nicht.
 
Zurück
Oben