Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Passiv gekühlt bedeutet ohne eigenen Kühler, aber nicht unbedingt das es ohne einen kühlenden Luftstrom geht. Mit eine extra Lüfter wäre es dann aktiv gekühlt.
Passiv gekühlt bedeutet ohne eigenen Kühler, aber nicht unbedingt das es ohne einen kühlenden Luftstrom geht. Mit eine extra Lüfter wäre es dann aktiv gekühlt.
Keine Ahnung, mit Lüftern kenne ich mich nicht aus und man müsste auch sehen wie man den einigermaßen befestigt bekommt. Wähle einen der nicht zu schnell läuft, so viel Luftstrom dürfte ja auch gar nicht nötig sein.
also das Klackern an sich ist schon verhältnismäßig laut. Wir können hier jetzt zwar keine Aussagen zu Platten der Konkurrenz treffen aber für eine brandneue Platte klingt das für uns eher ungewöhnlich. Die SMART-Werte sind aber wie hier schon festgestellt in Ordnung.
Externe Platten sollten auch keinen zusätzlichen Lüfter benötigen!
Falls Du auf Nummer sicher gehen willst, würden wir die Platte mal mit einer zweiten HDD der gleichen Baureihe vergleichen - das macht natürlich nur Sinn, falls Du sie vor Ort gekauft hast. Ansonsten hast Du aber ja in jedem Fall Garantie und kannst sie (wenn es Dir nicht auf ein paar Tage Ausfall ankommt) auch bei Online-Kauf jederzeit austauschen lassen...
also das Klackern an sich ist schon verhältnismäßig laut. Wir können hier jetzt zwar keine Aussagen zu Platten der Konkurrenz treffen aber für eine brandneue Platte klingt das für uns eher ungewöhnlich. Die SMART-Werte sind aber wie hier schon festgestellt in Ordnung.
Externe Platten sollten auch keinen zusätzlichen Lüfter benötigen!
Falls Du auf Nummer sicher gehen willst, würden wir die Platte mal mit einer zweiten HDD der gleichen Baureihe vergleichen - das macht natürlich nur Sinn, falls Du sie vor Ort gekauft hast. Ansonsten hast Du aber ja in jedem Fall Garantie und kannst sie (wenn es Dir nicht auf ein paar Tage Ausfall ankommt) auch bei Online-Kauf jederzeit austauschen lassen...
vielen lieben dank! das laute klackern kam bisher nur bei einem folder vor worin ich ca. 400.000 kleine dateien hatte.
sonst ist sie sehr ruhig, ab und zu mal so ein klackern, jedoch leiser und wenn ein neuer ordner angefangen wird zu kopieren.
das produkt habe ich online bei media markt gekauft, 199 euro war sehr verlockend und ich habe 80% seagate hdds, jedoch wurden mir immer WDs empfohlen derzeit da wohl bessere hdds verbaut. naja hdds sind leider immer nicht zu verallgemeinern aus meiner erfahrung. aber echt lobenswert das sich der seagate support hier meldet, top!
@Wärmeentwicklung bei externe Seagate hdds, bei denen habe ich das gleiche problem, alle werden nach 1-2 std schon 50-54 grad heiss, ich habe auch geöffnete fenster und typisches deutsches wetter .
Die Zugriffsgeräusche der MyBook 8TB können ganz schön ungewöhnlich und laut sein, vor allem wenn sie auf einer harten Oberfläche wie einer Tischplatte steht. Um einen Ordner mit 400.000 Dateien (NTFS dürfte da recht langsam sein) zu öffnen, müssen eine Menge Metadaten eingelesen werden und dabei entstehen eine Menge Kopfbewegungen. Daher würde ich mir darüber mal keine Gedanken machen, ein Backup von allen wichtigen Daten sollte man sowieso immer haben und regelmäßig mal die S.M.A.R.T. Werten zu kontrollieren, ist auch nie verkehrt. Solange die keine Fehler anzeigen, würde ich Geräusche nicht überbewerten, HDDs arbeiten ja nun einmal mechanisch und die Geräusche der HDDs mit Heliumfüllung, so eine steckt in den MyBook 8TB drin, sind anderes als bei denen ohne Helium.
Die Hersteller von externen Platten sehen das anders - die sagen, die Platte ist bis 60°C spezifiziert, also kann die auch 8 Stunden lang bei 59°C laufen, wenn es sein muss. Gute passive Kühlung kostet anscheinend zu viel Geld, also werden die fertigen externen Platten komplett aus Kunststoff gezimmert. Im Übrigen findet man auch genug separate, externe Gehäuse, die in der Hinsicht nicht besser sind (keine passive Kühlung).
Ich habe schon öfters HDDs in der Dockingstation mit einem Eigenbau-Lüfter gekühlt, den gibt es "kostenlos", wenn man ein gewisses Ersatzteil-Lager hat. Du brauchst: einen alten Gehäuselüfter, ein altes HDD-Netzteil (12V), eine Molex-Buchse, einen Lötkolben und ein paar "helping hands" (diese Halte-Dinger mit zwei Klammern, die man als Arbeitshilfe beim Löten benutzt). Wenn das alles vorhanden ist, einfach die Molex Buchse an das alte Netzteil anlöten, den Lüfter auf die helping hands klemmen, fertig. Sieht nicht besonders schön aus, kostet aber nichts, sofern man die Teile sowieso rumliegen hat.