Neue Festplatte für MAcBook Pro 15"

Horschti_1992

Ensign
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
158
Hi Leude!

ich hab mir vor ein paar Monaten das neue MacBook Pro mit 15" gekauft und bis jetzt versucht mit den 250 gig klarzukommen, aber die reichen einfach nicht. Parallel hab ich auch noch unter BootCamp Windows XP laufen weil ich auch ab und zu auf LAN's gehe, daher reicht das echt hinten und vorne net mit dem Speicher!

....also jetzt zu meiner Frage: ich hab schon im netz gestöbert und in fachmärkten so nach festplatten mit um die 400-500gig geguckt aber so richtig preiswertes für gutes geld hab ich da net gefunden!

würd mich freuen wenn ihr mir vorschläge mit 400-500gig geben könntet!


wär euch echt dankbar!

Lg Horschti
 
Das dachte ich auch gerade. Ist nicht schwer.

Die WD habe ich bereits einmal nachgerüstet. Die ist sehr flott und leise.
Vielleicht noch ne USB-Box für die alte für´s Backup. Dann kommst du vermutlich auf 100EUR und kannst den Versand sparen nach Mitternacht. Bei Mindfactory meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde auch noch warten.
Grosse Auswahl gibt es nicht groß? entweder die
1. WD 500 GB blue
oder
2. Seagate 500 GB SATA - aber bitte ohne Freifallsensor:D keine " ASG " nehmen; nur "AS" nehmen.
http://geizhals.at/eu/a388978.html

ich warte auch lieber noch auf die Seagate; die hat die besseren Parameter/Werte.
 
Hiho

können die Leute die eine 500 GB HDD in ihrem MB oder MBP verbaut haben, bitte ihre Erfahrungen schildern?

Derzeit ist eine 320 GB mit 5400 verbaut und irgendwie finde ich die nicht so performant. Klar wir reden hier von Notebook HDD's, aber wenn eine 7200 einen Leistungssprung bringt wäre es natürlich super.

Daher überlege ich gerade meine bestehende HDD auswechseln und eine 500 GB mit 7200 einzubauen. Bin aber noch ein wenig unschlüssig welche es werden soll, nachdem ich gehört habe das 7200 eventuell zu Temperaturproblemen/Lautstärke führen könnte.

Wie seht ihr das bzw. kann mir jemand ein paar Tipps geben?

Danke schon mal im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nach meinen erfahrungen mit meinem alten iBook hat sich, trotz lahmem Prozessor, die Bootzeit von OS X fast um den prozentuelen U/min-Unterschied der Platten gesteigert, allerdings sind 7200 U/min einfach laut. Ich hab deswegen eine SSD drin, weils für IDE nur Jmicron-Ramsch gibt eine Transcend mit Jmicron-Controller. Die Sekunden-Aussetzer sind bei mir extrem selten und System- und Programmstarts laufen wieder geringfügig schneller, bei Programminstallationen habe ich, entgegen vielen Windows-Usern, keine große Verschlechterung ggü. schnellen HDDs feststellen können, was vielleicht auch am lahmen Prozessor liegt.

Alle (mobilen) Datensammlungen habe ich seitdem auf Firewire-Festplatten, was von der Performance her reicht - wenn du auf dem Book nicht riesige Videostreams hosten willst. Wie sich die schlechte Geschwindigkeit der externen Anbundung auf (Um-) Kodieren von Videodateien auswirkt kann ich allerdings nicht sagen, weil mein Prozessor halt eh ziemlich lahm ist.

Falls du dich für den Weg SSD intern plus HDDs extern entscheiden solltest, möchte ich aber noch sagen, dass "32 GB" (rund 29,8 GiB) SSDs mit Leopard und durchschnittlichen Programminstallationen schon sehr voll werden - ich hab momentan von meinen 29 GiB nur 3 GiB frei, obwohl ich allle Daten extern gespeichert habe.
 
Für SSD wird er sich ja im Moment nicht entscheiden, was will er mit 32GB wenn 250 ned reichen.
 
Zurück
Oben