Neue Grafiikarte für bestehenden Rechner

paokara

Captain
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
3.351
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]


1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
800 Euro / CHF

2. Möchtest du mit der Grafikkarte spielen?

  • Welche Spiele genau?
  • Baldurs Gate 3, KCD2, FF7, Cyberpunk, etc.
  • Welche Auflösung? Genügen Full HD (1920x1080) oder WQHD (2560x1440) oder soll es 4K Ultra HD (3840x2160) sein?
  • Spiele an einem LG OLED, 4K
  • Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
  • Ist mir nicht so wichtig.
  • Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS sein?
  • 60 FPS sollten es schon sein.
3. Möchtest du die Grafikkarte für spezielle Programme & Anwendungen (z.b. CAD) nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nein

4. . Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Wird G-Sync/FreeSync unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
LG C1 OLED mit VRR.

5. Nenne uns bitte deine aktuelle/bisherige Hardware:
  • Prozessor (CPU): 12400f
  • Aktuelle/Bisherige Grafikkarte (GPU): 5500 xt :)
  • Netzteil(Genaue Bezeichnung): Seasonic Prime PX 650 Watt
  • Gehäuse: Fractal Design Define R5
6. Hast du besondere Wünsche bezüglich der Grafikkarte? (Lautstärke, Anschlüsse, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
SIe sollte nur leise sein.

7. Wann möchtest du die Karte kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Ich kann noch ein wenig warten.

Hallo miteinander

Nach vier Jahren PS5 möchte ich wieder zu PC-Gaming zurückkehren.

Die meisten Infos sollte ich mit dem Fragebogen bereits ausgefüllt haben. Aktuell tendiere ich zu einer Sapphire 9070 xt, bin mir aber nicht sicher, ob mein Netzteil ausreicht. Auch bei meiner CPU bin ich mir unsicher, wobei ich aktuell davon ausgehe, dass diese für 4K Gaming ausreichend sein sollte.

Falls ihr weitere Fragen habt gerne melden.

Viele Grüsse
 
paokara schrieb:
bin mir aber nicht sicher, ob mein Netzteil ausreicht.
Reicht.
paokara schrieb:
Aktuell tendiere ich zu einer Sapphire 9070 xt,
Nimm NICHT die mit dem neuen Stromstecker, sondern die mit 8-Pin.
paokara schrieb:
Auch bei meiner CPU bin ich mir unsicher
Sollte fürs erste reichen. Wenn die Grafikkarte nicht voll ausgelastet wird:
https://geizhals.de/intel-core-i5-14600kf-cm8071504821014-a3043199.html
Hast du 32GB RAM?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn und Azghul0815
Ja, 32GB Arbeitsspeicher habe ich. Der 12400f soll wohl recht stromsparend sein. Denkst du, dass mein Netzteil auch mit einer 14600k CPU ausreichen wird?
 
BIOS-Update vorher drauf, einen 14600kf einbauen und eine RX 9070 XT dazu.

Gerne darf man Prozessor und Grafikkarte im Verbrauch optimieren.
(Power-Limit im BIOS / "Undervolting" bzw. Power-Limit GPU)

Das Netzteil sollte so oder so genügen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paokara und ghecko
Zusätzlich würde ich darauf achten ein Standardmodell zu wählen also auf die mit ~50 extra Watt gepamperten OC-Modelle zu verzichten.
 
Also, dann wuerde ich bei naechster Gelegenheit Folgendes bestellen
  • 14600k
  • Sapphire 9070 xt pulse
  • Kingston KC3000 2TB

Mainboard ist das Gigabye B660 Gaming X DDR4.

Vielen Dank fuer eure Hilfe. Viele Gruesse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe
Falls du 25€ mehr zahlen willst für eine integrierte Grafik, dann den 14600k.
Wäre ja möglich und legitim.

Solltest du den IGP jedoch nicht benötigen, dann nimmst du den 14600kf.
 
Also ich halte vom 14600K nicht wirklich etwas. Ich würde erstmal mit dem vorhandenen i5 testen, ob der dir ausreicht. Denn die Single-Core-Leistung vom 12400F liegt grob geschätzt etwa bei 75 % vom 14600KF. Klar das der alte i5 mangels zusätzlicher Kerne gegenüber dem i7 abstinkt, aber nur wenige Spiele nutzen viele Kerne effektiv aus. Oft skalieren eben zusätzliche Kerne nicht mehr linear, sondern bringen nur noch paar %.

Kaufen kann man den i7 dann später immer noch ...
 
Umso besser, wenn ich mir vlt die 200 Euro fuer die CPU sparen könnte...
 
Mir wird hier ständig gesagt das mein 650Watt Netzteil wohl eher nicht reicht für eine 9070XT,wegen den Lastspitzen und jetzt soll es hier reichen ?!
 
Also mein Fractal Ion+2 Platinum 660W hat keine Probleme mit einer Sapphire 9070XT Pulse @340 Watt.
 
Benni82 schrieb:
Mir wird hier ständig gesagt das mein 650Watt Netzteil wohl eher nicht reicht für eine 9070XT,wegen den Lastspitzen und jetzt soll es hier reichen ?!
Die Empfehlung für eine RX 9070 ist ein 650W-Netzteil und für eine RX 9070XT ein 750W-Netzteil.
Je nachdem, welcher Prozessor im PC werkelt, kann auch ein 650W-Netzteil ausreichen, wenn es noch nicht alt ist, da die Kondensatoren mit der Zeit an Leistung verlieren.

Ich habe mich gegen die RX 9070XT entschieden, weil ich nicht schon mein 4 Jahre altes Be Quiet Straight Power 11 650W tauschen wollte und auch keine Lust auf Überraschungen hatte.
Probier es aus, wenn der PC ausgeht, benötigst Du ein stärkers Netzteil.
 
@Benni82
Wie wäre es, dein Netzteil genau zu nennen?

Falls du dieses hast
https://geizhals.de/corsair-rm-series-rm650-650w-atx-2-31-cp-9020054-eu-a1000826.html
Es ist 10 Jahre auf dem Markt und sicherlich nicht vergleichbar mit dem hier diskutierten Seasonic Prime PX 650 Watt.

Früher führte diese Frage in einen Sammler / eine FAQ. Jetzt eben nicht mehr. Die Ratsuchenden bekommen mehr und schneller Feedback. So weit so gut.

Aber das Thema Netzteil wird immer mit einer gehörigen Portion subjektiven Einflüssen behandelt werden und wird eher stiefmütterlich behandelt und getestet.

Und falls doch mal der seltene Fall eintritt und es geht etwas kaputt:
Dann nutzen dir 9 von 10 positive Stimmen trotzdem wenig.
 
Zurück
Oben