Neue Grafikkarte für Acer Aspire 5739G

Massaka01

Banned
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
431
Servus,

Ich wollte mal fragen, was man beachten muss, um die GT240M gegen eine bessere Grafikkarte zu tauschen.

Ich bin auf folgende Seite gestoßen:

http://www.mxm-upgrade.com/index.html

Da werden verschiedene MXM Typen beschrieben. Ich habe so an die HD5870 gedacht.

Jetzt ist die frage, ob das von der Schnittstelle her passt, die Stromversorgung gewährleistet ist und ob die Karte überhaupt ausreichend gekühlt werden kann.


Thx
 
hmm interessant wusste gar nicht das sowas überhaupt möglich ist!
es wird umständlich mit der kühlung von sehr schlecht bis unmöglich in einem kleinen gehäuse

Edit:
ja und deine garantie geht flöten und wenn der lüfter mal kaputt ist was machste dann.
 
vergiss das unterfangen direkt wieder! selbst wenn der chip nicth angelötet ist, kannst du mit sicherheit nicht von einer nvidiagraka auf eine ati wechseln und zudem würde die kühlung komplett durcheinandergebracht. was hast du an der 240 aus zu setzten, die sollte doch noch für aktuelle spiele in ordnung sein.
 
ausserdem geh ich mal fast davon aus, das die grafikeinheit aufs MB verlötet ist

seh gerad das bei dem nb wohl nicht so ist, aber da eine soviel stärkere karte unter zu bringen dürfte ein großes problem sein was die wärme entwicklung angeht, strom könnte auch nen problem darstelle, da die 5870 in ganz anderen ligen spielt als die 240er
 
Zuletzt bearbeitet:
sag uns dochmal den rest vom system inklusive genau beschreibung des netzteils( d.h. hersteller wattzahl leistung auf der 12v schiene)
 
Also ich denke das der TE ein Notebook hat. Da ist nichts mit anderem Netzteil und dadurch mehr Leistung auf irgendwelchen Schienen.
Wenn dann wäre es möglich einen Chip zu verbauen der ähnlich viel Strom verbraucht und eine ähnliche Verlustleistung hat.
 
da es sich bei dem Aspire 5739G um ein Notebook handelt, ist es wie immer nicht möglich die Graka zu tauschen. Denn diese sitzt in 95% alle Notebooks direkt auf dem Mainboard mit drauf. Und das müsste man dann auschen... wenn es denn eines mit einer besseren Graka geben würde.

Alles in allem... vergiss es.
 
Falsch sie ist wechselbar:
1505656500.jpg


Es könnte sich hierbei um einen MXM3 handeln, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies ein Eigendesign ist. Der Knackpunkt allerdings ist, dass die HD5870 eine viel höhere Abwärme haben wird, als deine GT240M
Außerdem musst du auch noch darauf achten, ob die Karte vom Slot ( ist sie MXM2, oder 3 oder a und b ...) und von der Länge und Breite? Dies macht alles unnötig kompliziert und zuletzt könnte es zu inkompatibilität mit dem Mainboard kommen.

EDIT: Hier ein Guide zum Wechsel der Grafikkarte:
http://www.mxm-upgrade.com/8935G.html

Also es handelt sich hierbei im Notebook um eine MXM 3 Karte im Format A, sprich es ist eine kurze Karte. Du kannst als einzige Karte dein Notebook mit einer GTS250 Upgraden

Bei diesem Notebook siehst du die Karte in Aktion:
http://www.notebookjournal.de/tests/review-test-msi-gt640-i7247w7p-nkrt-1021
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sags dir gleich: von GT240M auf GTS250M ist kein spürbarer Unterschied
und eine HD5870 in ein Acer basteln, haha ;)
 
das ganze lohnt auch überhaupt nicht. du zahlst erstmal massig für so ne neue graka. wirst die alte schlecht bis garnicht los für nen angemessenen preis. die garantie wird sicher flöten gehen, zudem haste nen hohes risiko, dass de beim umbauen was falsch oder kapput machst.

da kannste lieber dein altes acer verkaufen und dir nen neues holen mit entsprechend stärkerer graka!
 
Ich habe vor ca. 2 Jahren den cpu in meinem acer ausgetauscht. Daher würde ich dich zum folgenden raten:

1. Schaue auf der Homepage ob die neue Karte als Option angeboten wird. Manchmal sind bestimmte Komponenten im Bios „freigegeben“ und andere laufen nicht obwohl diese physikalisch kompatible sind (z.B. in Lenovo/IBM).

2. Wenn du Frage 1 mit „Ja“ antworten kannst, finde ausführliche technische Information bezüglich der neuen Karte. Manchmal gibt es mehrere „Revisions“ zu einer und der gleichen Karte was zu unterschiedliche TDP führt. Somit können 2 gleiche Karte inkompatible sind.

3. Öffne das NB und überprüfe ob die Karte tatsächlich ausgetauscht werden kann. Manchmal sind diese auf das MB gelötet.

4. I.d.R. sind Karten von der gleichen Baureihe austauschbar (z. B. radeon 4340 und 4360 aber nicht 4540 (bin für die genaue Bezeichnung nicht sicher)). Ich glaube nicht, dass du von Nvidia auf ATi ausrüsten kannst.

5. Wenn du 100% sicher bist, dass die Karte austauschbar ist, vom Bios unterstützt wird, die gleich TDP hat und keine besonderen technischen Anforderungen hat (wie z.B. höhere Anlaufsspannung) dann kannst du es versuchen.

Vergiss nicht, dass mit dem Aufmachen des NB den Garantieleistungsanspruch erlischt. Du macht ALLES AUF DEINE EIGENE GEFAHR. TROTZ SORGFÄLTIGER ÜBERPRÜFUNG BESTEHT DIE GEFAHR, DASS DEIN NB KAPUTT GEHT.

Was bring dir eine marginal „bessere“ Karte? Brauchst du sie wirklich?


PS. Wer Fehler findet, kann sie behalten.
 
in das Acer Aspire 5739G passen sämmtliche MXM 3.0 A Karten (nicht MXM II oder III). Eine GTS250M wäre die z.Z. eine der schnellste Karte für diesen Slot, im direkten Vergleich zur GT240M ist sie auch um einiges schneller. Eine HD5730 so ziemlich genauso schnell und sie passt auch noch rein, diese wirst du aber kaum bekommen, da sie nur von Clevo W870CU / MSI GE700 (gleiches Chassie) und im GE600 als MXM 3.0 A Karte verbaut wird. Die GTS250M wurde meines Wissens auch nur von MSI im MSI GT640 als MXM Version verbaut.

Die restlichen Karten sind durch die Bank langsamer oder nicht kompatibel. Eine HD5870 besitzt den MXM 3.0 B Slot, welcher eine höhere Stromversorung und mehr Platz liefert.

Bevor du aufrüstest, informiere dich ganz genau, ob dein Bios überhaupt dazu in der Lage ist. Diese Seite hilft dir dabei sicherlich: http://forum.notebookreview.com/acer/396320-acer-mxm-models-cards.html

Und wenn du wissen willst, wie schnell welche Grafikkarte ist, schaue hier vorbei: http://www.notebookcheck.com/Mobile-Grafikkarten-Benchmarkliste.735.0.html Diese Liste ist recht genau, aber es sind stets Durchschnittswerte ! Die Ergebnisse können daher auch ein wenig schwanken, je nachdem, wieviele Geräte getestet wurden und mit welcher Speicherausstattung.

@pepe321 du gibst leider total falsche Informationen !
1. Sagt dir der Hersteller nie, welche Grafikkarte da noch rein passt. Ausser ein paar Ausnahmen auf Clevo Basis z.b.
2. dafür ist die Art des MXM Slots verantwortlich. Wenn dieser dem MXM 3.0 A Standard entspricht, dann kann passen auch sämmtliche Karten für den MXM 3.0 A Standard, da sich Speicherchips und GPU stets an der gleichen Position befinden müssen (Standard halt) und auch eine gewisse Verbrauchsgrenze darf auch nicht überstiegen werden.
3. wurde schon geprüft, siehe Bild im Post #8 Mitte rechts sitzt die Karte über dem Ram. Bei viele aktuellen Geräten lässt sich die Grafikkarte mittlerweile austauschen.
4. Falsch... siehe restliche Antworten. btw, deine Karten gibt es nicht...
5. ist mal richtig :) Erst wenn alles geprüft ist, sollte man wechseln und dann auch stets die Karte so bestellen, das man sie ggf. auch zurück schicken kann...
6. die Garantie bleibt bestehen, solange kein Schaden am Notebook durch den Wechsel entsteht. MSI prüft sogar die neu eingebauten Teile, ob alles richtig eingebaut wurde ! Das öffnen des Gerätes spielt in Deutschland keine grosse Rolle. Hersteller wie HP oder Lenovo verbauen z.b. gerne nur 1GB Ram und legen noch 1 GB Ram dazu zum selber einbauen, um das Gerät günstiger und um so eine höhere Stückzahl zu verkaufen.
7. was bringt eine bessere Karte wohl ? Mehr Leistung eventuell ? Warum kauft man sich ein Auto ? Damit man schneller unterwegs ist ? ... sorry, das war nun echt ne doofe Frage :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die TDP Frage lässt sich zwar nicht so schnell klären, aber die GT240M ist mit einem Verbrauch von 23 Watt angegeben, die GTS250M mit 28W... sollte die Kühlung verkraften können.
Allerdings wäre es noch interessant, welche CPU der TE eingebaut hat, denn mit einer T6600 CPU oder ähnlichem braucht man erst recht nicht ans Aufrüsten denken ;)
Weil ich schätze, da ist ein P7350 verbaut, da würde die Aufrüstung kaum was bewirken.
 
Wie schon gesagt, alles was unter einen Standard fällt, funktioniert... ist doch nicht so schwer zu verstehen... oder ? Auch wenn die GT240M nur 23W TDP hat, ist die Heatpipe stets für das maximum des MXM 3.0 B Standards ausgelegt.

Ich habe bei mir z.b. von einer Geforce 9500m GS (20W TDP) auf die mehr als doppelt so schnelle Mobility Radeon HD4670 (35W TDP) aufgerüstet, ohne Temperaturanstieg.

Warum sollte es nichts bringen bei einem P7350 oder T6600 ? Sicherlich sind das nicht die schnellsten CPU´s, aber dennoch spielt eine schnellere Grafikkarte schon eine sehr grosse Rolle... Was man z.b. beim Alienware m11x gesehen hat... ULV CPU mit Geforce GT335M und schon läuft Crysis mit einem Netbook und einer enorm langsamen CPU, dank der schnelleren Grafikkarte.

Abgesehn davon kostet eine neue CPU nicht sonderlich viel (unter 100Euro für einen P8600 oder um die 120Euro für einen P8700 etc...)
 
Zuletzt bearbeitet:
LikeZero schrieb:
1. Sagt dir der Hersteller nie, welche Grafikkarte da noch rein passt. Ausser ein paar Ausnahmen auf Clevo Basis z.b.
Ich muss dir aber widersprechen
1) Viele Hersteller sagen welche Teile mi NB passen. Nimmt z.B. HP – da kannst du zwischen eine dutzend Komponente auswählen (CPU, Graka, HDD, SoDimms usw.). Die Auswahl ist nicht groß aber zumindest hat man eine Idee was da rein passen würde. Zusätzlich steht im Handbuch welche Modelle noch verfügbar sind.
LikeZero schrieb:
2. dafür ist die Art des MXM Slots verantwortlich. Wenn dieser dem MXM 3.0 A Standard entspricht, dann kann passen auch sämmtliche Karten für den MXM 3.0 A Standard, da sich Speicherchips und GPU stets an der gleichen Position befinden müssen (Standard halt) und auch eine gewisse Verbrauchsgrenze darf auch nicht überstiegen werden.
2) MXM als „Standard“??? Da gibt es MXM 1, MXM 2, MXM 3 und dazu kommen A und B. Das sind „nur“ 6 Optionen. „Standardmäßig“ sollten da etwas weniger sein oder? Oder dieser „Standard“ entspricht dem „Microsoft-standard“, nachdem alles mit dem Microsoft-Logo zum „Standard“ wird.
LikeZero schrieb:
4. Falsch... siehe restliche Antworten. btw, deine Karten gibt es nicht...
4) In Augenblick kennst du dich mit NB nicht so gut aus. Schau Mal in einer .inf Datei. Diese Dateien beinhalten Hardwareerkennungen für verschiedene Komponenten. So kannst du selbst sehen wie viele „unterschiedliche“ 5770, 5870 usw. gibt. Die Unterschiede sind nicht so gravierend, aber du verwechselst sie mit den Desktop-Pedanten. Die Welt der NB ist etwas kleiner, z.B. meine Ati (für Acer) ist von ALi gefertigt worden. Er ist hauseigener Auftrag fertiger für Acer. Andere sind Winstron, Foxconn. Diese stellen verschiedene Komponente nach Kundenwünschen herr und da kann man vieles verändern.

In einem so begrenzten Platz wie im NB gibt es keinen „Standard“. Es muss einfach leicht, schnell und „akzeptable“ sein. Der „Standard“ wird vom Geldbeutel der Kunden definiert und zu 99% sind diese nicht bereit irgendwas in ihrem NB zu verändern. Deine These für „Standard“ bei NB gilt leider nicht.
LikeZero schrieb:
6. die Garantie bleibt bestehen, solange kein Schaden am Notebook durch den Wechsel entsteht. MSI prüft sogar die neu eingebauten Teile, ob alles richtig eingebaut wurde ! Das öffnen des Gerätes spielt in Deutschland keine grosse Rolle. Hersteller wie HP oder Lenovo verbauen z.b. gerne nur 1GB Ram und legen noch 1 GB Ram dazu zum selber einbauen, um das Gerät günstiger und um so eine höhere Stückzahl zu verkaufen.
6) Aus Kulanz. Man soll sich nicht darauf verlassen.
Die „schenken“ die RAMs um Ihre Vorrate zu verringern! Es ist viel günstiger bereits produzierten und verpackten Waren auf diesem Weg „umzurüsten“ und wieder „attraktiv“ für den Kunden zu machen.
LikeZero schrieb:
7. was bringt eine bessere Karte wohl ? Mehr Leistung eventuell ? Warum kauft man sich ein Auto ? Damit man schneller unterwegs ist ? ... sorry, das war nun echt ne doofe Frage :)
7) So spricht nur jemand, der denkt, der NB sei ein „vollwertiger“ Ersatz zum Desktop. Natürlich ist die 5870 etwas schneller. Nur was bringt dir 5-10 fps in einigen Speilen? Wahrscheinlich sind das 20-25% mehr aber lohnt sich der Aufwand für ein Paar fps, die wahrscheinlich in der realen Welt nicht zu sehen sind? Über 99% in der Zeit verbring ein NB in 2D Modus. Da sind heutzutage alle Karten gleich schnell.

Ein NB ist tendenziell zum „mobilen“ Einsatz gedacht. Zum Spielen soll man sich was „besseres“ kaufen. Mann soll gut überlegen ob die ein paar fps den Aufwand und alle Gefahren rechtfertigen können.
 
Bei HP kannst du dir die Grundkonfiguration aussuchen, genauso wie bei Dell & Co, aber nicht spätere Grafikkarten, da die wenigsten HP Geräte über einen MXM Slot verfügen. Die Hersteller sagen dir aber nicht, welche "Fremdgrafikkarten" in dein Gerät passen !

Die Sache mit dem Standard hast du nicht gerafft... die einzelnen MXM Version besitzen je eigene Standardwerte, welche die Grafikkartenhersteller einhalten müssen. Aus diesem Grund kann man problemlos eine ATI mit einer Nvidia austauschen, WENN das Mainboardbios mitmacht !

Und naja, ich kenne mich recht mit Notebooks aus, und eine HD4340, 4360 oder gar eine 4540 gibt es nicht und wird es nie geben. Ich weiss, das sämmtliche unterstützten Karten in der .inf Datei steht, aber damit du auch mal einen Überblick über aktuelle Grafikkarten bekommst, siehe hier: http://www.notebookcheck.com/Mobile-Grafikkarten-Benchmarkliste.735.0.html denn da sind sie ALLE aufgelistet... einige wurden aber nie verbaut, wie z.b. die HD5770 oder 5750.

und nochwas... bei einer schnelleren Grafikkarte geht es nicht immer um Schnelligkeit sondern auch um Qualität !! Wenn die Karte nunmal 2x so schnell ist, kann man auch gerne mal das Spiel auf maximum stellen, wo man es vorher auf minimum "geniessen" durfte.
 
Also da muss ich LikeZero zustimmen.
Die GT240M war mal untere Mittelklasse, d.h. heute ist mit ihr nicht mehr viel anzufangen. Mafia 2 kann man vllt auf low bei 1280x800 spielen, danach wäre sie überfordert. So sollte dann eine Grafikkarte wie z.B die GTS250 abhilfe schaffen, welche 2x so viele Shader hat (was aber nciht bedeuten muss, dass man auch doppelte Leistung hat)
Allerdings muss ich in einem Punkt wiedersprechen:
Und zwar, dass jede Kühlung eines Standarts auch alle Karten kühlen könnte.
Ein Praxisbeispiel: Die GTX480M ist eine MXM 3 B Karte und hat eine TDP von 100W. Würdest du diese jetzt in ein M860Tu mit nur einem Lüfter stecken, wäre sie nach kurzer Zeit überhitzt, denn das Notebook ist schon mit einer 75W GTX280M an seiner Grenze des machbaren.

Zur CPU: Warum lohnt sich das Aufrüsten nicht, wenn ich eine 2GHz Core 2 Duo CPU habe?
Na mal scharf nachdenken. Bei diesen Notebooks würde bei vielen Spielen schnell die CPU limitieren, sobald mal ein wenig Physik dabei ist. Auch hier wieder Mafia, Bad Company, GTA4, Crysis....
 
Weil die CPU einfach mistig ist - keine Leistung! Unter 'nem i5m brauchst du nicht an GTA4 und so denken ...
 
Soso, dann steckt bei mir wohl eine Zauber CPU drin, denn ich spiele GTA IV in mittleren bis hohen Details ohne AA in 1366x768 topflüssig. Es lief bereits mit der Grundausstattung von dem Notebook auf niedrig-mittel topflüssig in 1366x768 und das war ein Pentium Dualcore T3400 mit einer Geforce 9500m GS.

Man muss nicht immer alles auf maximum spielen, um das Spiel zu geniessen... Abgesehn davon besitzen diese Geräte nur eine native Auflösung von 1366x768. Eine zu schnelle Grafikkarte, z.b. die HD5850/HD5870, hat in solch einem Gerät nichtmal eine Darseinsberechtigung...

@LoopNBj kommt bei diesem Gerät nicht der MXM HE zum Einsatz ? Bei solchen Highend Karten sind die Kühler ehr auf die Karten abgestimmt, da diese die komplette Karte abdecken müssen... Beim MXM 3.0 B ist dies nicht der Fall...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, ok ich muss jetzt sogar beidem zustimmen, dass es gewisse gesicherte Standarts gibt.
GTX480M scheint wohl eine Ausnahme zu sein :)
Ich darf mal zitieren:
Type A Module
Type A targets mid-range and performance systems
- Board size: 82x70mm
- GPU: 64/128-bit (optimized for 29x29mm)
- TGP: Cost optimized for 35W

Type B Module
Type B targets high-performance and enthusiast systems
- Board size: 82x105mm
- GPU: 256-bit (optimized for 35x35mm)
- TGP: Cost optimized for 75W

Quelle http://www.mxm-sig.org/file.cfm?doc=36A88883-DFFA-E3E6-16C301BCF5633572

PS: Das rauszubekommen war aber ganz schön schwierig.....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben