Neue interne Soundkarte gesucht!

ToflixGamer

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
1.590
Hey alle zusammen!

Heute habe ich die SoundBlaster Omni mal mit den Kopfhörern meines Vaters (sehr gute Sennheiser-Kopfhörer) getestet und dabei ist uns aufgefallen, dass es beim Drehen des Lautstärke-Reglers sehr heftig und laut knackt. Das Teil geht jetzt zurück an Amazon.

Jetzt dachte ich mir, dass ich mir dann eben ein neues Mainboard + Gehäuse + Prozessor + richtig gute Soundkarte holen werde.

Welche Soundkarte würdet ihr da so empfehlen? Darf schon ruhig ca. 100€ +/- 10€ kosten, würd ich mal ganz spontan sagen.
 
beim Drehen des Lautstärke-Reglers sehr heftig und laut knackt.

Das liegt aber meist nicht an der Soundkarte sondern am Lautstärkenregler des Kopfhörers. Leider korrodiert das Metall in der Lautstärkenreglung nach einiger Zeit und führt dann zu diesem Knacken beim Regeln.
 
@promashup

Bitte nicht. Asus = Musik und Creative = Gaming ist absoluter Schwachsinn. EAX ist tot - willkommen in 2014 :evillol:

@TE

Welche Kopfhörer sind es denn ? Und brauchst du Features einer Soundkarte - sonst kann man einfach einen DAC nehmen
 
PCTüftler schrieb:
Das liegt aber meist nicht an der Soundkarte sondern am Lautstärkenregler des Kopfhörers. Leider korrodiert das Metall in der Lautstärkenreglung nach einiger Zeit und führt dann zu diesem Knacken beim Regeln.

Es war der Lautstärke-Regler der Soundkarte...

Es sollen relativ gute Kopfhörer ran, wahrscheinlich werdens die Sennheiser HD 558.

Falls das wichtig ist: Es sollte mehr fürs Gaming sein, aber auch für Musik. Und ich bin bereit, relativ viel auszugeben, wenn ich dann auch noch in ein paar Jahren damit klarkommen kann.

Welche Features meinst du genau?
 
Ich bin auch auf der Suche. Liebäugle gerade mit der Xonar Phoebus für 109,90€ bei Caseking... Für die Musik sind momentan noch meine Z-2300 von Logitech zuständig (ist das beste, was Logitech für 2.1 je gebaut hat). Beim Gaming nutze ich die Philips Fidelio S2 und brauche unbedingt Raumklang in den Spielen (BF4 z.B.). Andere Kopfhörer folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HD 558 sind ganz ordentlich, bei deinem "sehr gut" habe ich die HD 800 oder so erwartet. Immer vorsichtig mit Superlativen ;)

Brauchst du virtuellen Raumklang ala Dolby Headphone, CMSS-3D oder TrueStudio ?
 
Cokocool schrieb:
@promashup

Bitte nicht. Asus = Musik und Creative = Gaming ist absoluter Schwachsinn. EAX ist tot - willkommen in 2014 :evillol:
Wollte das noch ändern und dem ein "so als grobe Tendenz" hinzufügen, war aber zu faul. Und falls ich damit auch falsch liege, ok, Menschen machen Fehler^^
 
Für die 50 Ohm vom HD 558 sollte auch eine DGX reichen.
 
Aber gibt es nicht schon einen Klangunterschied zwischen der DGX und der Phoebus?
 
puffisworld schrieb:
Aber gibt es nicht schon einen Klangunterschied zwischen der DGX und der Phoebus?

Bei einem Bleckbüchsending wie dem Z-2300 sind die Unterschied eher Einbildung als alles andere ;)
 
Das wird sich ja auch irgendwann ändern. ;-) Es geht ja um eine Basis dafür und einen sehr guten Raumklang in den Spielen.
 
Die Phoebus hat eine verbesserte Technik für den virtuellen Raumklang (Home Theater v4). Die Xonar DGX hat "nur" Dolby Headphone und das ist mir persönlich zu hallig/blechern. ;)

Die Phoebus kann sich also durchaus lohnen
 
Und so extrem schlecht sind die Z-3000 nicht. Andere Systeme haben in dieser Kategorie oft das Nachsehen, sofern man den bass ordentlich entkoppelt. ;) Bald kommt aber etwas richtiges.
 
Sollen ja irgendwann auch mal andere ran, werden wahrscheinlich nicht nur die Sennheiser bleiben.

Raumklang fänd ich super, vor allem fürs Gaming ist das ja schön.

Wie gesagt, ich bin auch bereit, relativ viel dafür auszugeben, wenn ich dann auch Qualität habe. Mit der Sound Blaster Omni hab ich für 80€ schon relativ viel erwartet und wurde dann dermaßen enttäuscht...

Die Phoebus hört sich ja schon mal sehr gut an. Gibts noch was anderes/besseres in dem Preis-Bereich?
 
Bedenke dass die Phoebus auch nen 6-Pin Strom-Anschluss benötigt!
Wenn bei dir kein Stecker am Netzteil dafür frei ist macht die Phoebus keinen Sinn!
Alternativ gingen auch zwei freie Molex-Stecker, ein Adapter liegt hierfür bei.

War selber lange Zeit Fan von "virtuellem Surround", habe mit der Phoebus und meinen beyerdynamics aber nur noch Stereo gespielt weil ich hierbei das Gefühl hatte noch etwas besser differenzieren zu können.
 
Cokocool schrieb:
Die Phoebus hat eine verbesserte Technik für den virtuellen Raumklang (Home Theater v4). Die Xonar DGX hat "nur" Dolby Headphone und das ist mir persönlich zu hallig/blechern. ;)

Home Theater v4 ist die nur Bezeichnung für verschiedene dsps die darunter vereint werden. Der Teil der dabei für den virtuellen Raumklang verantwortlich ist basiert auf dem selben Algorithmus wie Dolby Headphone. Den Unterschied den viele hören sind die zusätzlichen dsps wie der Equalizer etc. Aber die Raumklangsimulation ist gleich, verbessert hat sich da nichts.
 
Zurück
Oben