Neue Plattform mit Ryzen, Mainboard und RAM

CiX

Lieutenant
Registriert
Juli 2009
Beiträge
756
Hey Leute,

meine alte Plattform (h85 Board, 8gb DDR3 1600 RAM, i5 4460) soll ausgetauscht werden.

Ein Ryzen System soll es deshalb werden, weil diesemeines Wissens nach Preis-leistungstechnisch wesentlich besser dastehen als Intel.
Es soll damit vor allem gespielt, und vielleicht gestreamt (könnte auch drauf verzichten tbh) werden. Spiele vor allem WoW, Mobas und Arenashooter wie Quake. Ein expliziter Wunsch und Grund für das Upgrade ist das kommende Doom, auch wenn hier meines Wissens nach noch keine Systemvorraussetzungen oder gar benchmakrs bekannt sind. Budget so viel wie muss, so wenig wie möglich.

Das zum Grundgedanken. Mobas, Quake etc sind ja nicht sehr anspruchsvoll, WoW mitunter schon und das neue Doom wird denke ich einiges an Leistung fressen.

Bisher hatte ich 2 Ideen: da Ryzen ja in seinen ersten Generationen steckt, könnte ich mir erstmal einen "billigen" für 150€ oder so holen, da ich die Leistung im Moment eh nicht brauche und keine Prob damit habe, in WoW Details runterzustellen. Sollte das neue Doom erscheinen, kann ich hier immernoch nachrüsten. Grundvorraussetzung hierfür ist, dass der Rest der Plattform das eben mitmacht.

Rausgesucht habe ich mir den hier
https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-5-1600X-6x-3-60GHz-So-AM4-WOF_1159709.html
einfach weil WoW hohe Singlecore Leistung braucht und ich nicht mehr als 150 Euro ausgeben will, wenn ich in nem Jahr oder so mir eh eine neue CPU holen werde. Habt ihr für den ne Alternative? Gesucht wird wie gesagt ne CPU imt AM4 Sockel, hoher Singlecoreleistung und nicht teurer als 150 Tacken.

Desweiteren wird ein Mainboard benötigt, welches mit der CPU zusammenpasst. Erwähnen tu ich es deshalb, weil es anscheinend Probleme mit Ryzen und älteren Bios gab und manches Bios erst geupdated werden musste. Auf sowas habe ich keine Lust und möchte eines, was gleich aktuell ist. Budget ebenfalls so viel wie muss, so wenig wie möglich, max 150€. Overclocking muss nicht sein.

Zu guter Letzt noch der Arbeitsspeicher. Habe mal irgendwo gelesen, dass manch Ryzen mit DDR 4 3200 nochmal ne Leistungsspitze kriegt? Dann wieder wo gelesen, dass schnellerer RAM als 2400er Käse sei, da die Mehrleistung in Spielen sowieso marginal ausfällt. Was nehme ich hier nun? 16Gb möchte ich haben. Macht es einen Unterschied, ob 2x8 oder 1x16 Kit?max 150€

TLDR: Upgradefähige Ryzenplattform gesucht, die erstmal ne günstigere CPU bekommt und später nachrüstbar sein soll Budget:
150€ CPU
150€ MB
150€ RAM

liebe Grüße
 
2600 gibts im mom für 150, der ist auch stock schon okay.
Board sollte ein B450 reichen. 470 oder gar 490 sind wirklich nur nötig wenn du mehrere Grakas/M2/PCIe Karten verwenden willst, wenn du effektiv dann nur den besseren onboard Soundchip nutzt und dafür 80 Aufpreis zahlst vgl zu b450, wars das mMn nicht wert. Quelle: Ich hab ein 470 geholt obwohl mir in jeder hinsicht ein 450 reichen würde.

Ram ist mit dem 400ern Boards (mehr Layer, das war was bei den 300ern die Ram Probleme verursacht hat) kein Problem mehr. Dennoch sind die etwas teureren (3200C15 oder C14) meistens sehr freundlich beim Setup (nur DOCP wählen und gut), bei den billigeren könnte es sein das man selbst doch noch mal was einstellen muss. Wenn du später auf 32 aufrüsten willst (noch einen Baugleichen 16er dazu kaufst), kann du auch erstmal einen 16 Riegel nehmen, aber Dual Channel sollte man schon laufen lassen auf Dauer.

Edit: Wenn es billiger Ram werden soll, Micron bzw Crucial 2666er SR. Die laufen out of the Box (dh ohne das man überhautp ins Bios muss) mit 2666, lassen sich im normalfall min bis 2933 übertakten (3200 sind aber auch mehr als drin). Man brauch aber etwas Ahnung von der Materie, sollte aber kein Problem sein mit den ganzen Threads dazu (gibt sogar ein Programm das einem die Timings/Terminationen vorrechnet und man im Prinzip nur noch ins Bios eintragen muss)
 
Zuletzt bearbeitet:
man weiß noch nicht viel über zen 2, aber es besteht die möglichkeit, dass sich da auch in sachen boards was tut, denn rome (7nm EPYC) kommt sehr wahrscheinlich mit PCIE 4. die aktuellen boards supporten nur PCIE 3.

pcie ist abwärtskompatibel, aber es könnte hier boardtechnisch wegen pcie und vllt auch wegen anderen redesigns zu einem kleinen knick in der uneingeschränkten kompatibiltät kommen.

wahrscheinlich laufen die neuen prozessoren auch auf den 4er boards, aber es könnte sein, dass man auf ein paar neue features der zen 2 cpus verzichten muss. deshalb würde ich jetzt nicht unbedingt einen haufen kohle ins mainboard drücken.

einfach mal im hinterkopf behalten, dass bei einem vollen generationswechsel zu zen 2, und nicht wie zuvor beim refresh, ggf. ein paar größere änderungen kommen.

jetzt schonmal ein großes board für zen 2 kaufen macht keinen sinn.
 
Danke für die ganzen Infos, werde mir das mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen.

Allerdings habe ich nochmal 2 Fragen bezüglich des RAM`s: geht der vorgeschlagene DDR4 3000er problemlos mit Prozessor und Mainboard klar, oder kann es da Probleme geben? Habe mal sowas gelesen, dass zu schneller RAM eingebaut wurde (3400er oder so) und der Rechner nicht starten wollte.

Die zweite Frage: was bedeutet eigentlich dual-channel beim RAM? Einfach nur dass 2 Module laufen? Muss ich, wenn ich 2 Module reingesteckt habe, noch irgendwas einstellen, oder läuft es dann automatisch im dualchannel? und: wenn ich mal upgrade von 2x8 auf 4x8, müsste das dann nicht quadchannel heissen, gibt es das überhaupt? und machen sowas mainboards überhaupt mit, oder nur teurere? Falls nicht, müsste ich meine 2x8 verkaufen und 2x16 einbauen, damit es wieder im dualchannel läuft, oder?

Beim RAM habe ich wirklich wenig Ahnung.

liebe Grüße
 
warum jetzt aufrüsten? erst aufrüsten wenn man die leistung braucht. wenn du weißt was doom zb braucht ist es doch sinnvoller als jetzt ins blaue hinein, außer du bist mit deinem sys nicht zufrieden.

wenn ram per dualchannel betrieben wird, werden ramriegel parallel angesteuert, was zu höherem datendurchsatz führt. macht bei spielen zt großen unterschied zwischen dual und single channel. eig empfiehlt keiner mehr nur 1 ramriegel, da dualchannel minimum 2 braucht.
 
CiX schrieb:
Habe mal irgendwo gelesen, dass manch Ryzen mit DDR 4 3200 nochmal ne Leistungsspitze kriegt?
Habe mal mal irgendwo gelesen daß der Ringbus innerhalb des Ryzen-Prozessors wohl mit dem eingestellten Speichertakt arbeitet, das dürfte also durchaus was bringen. Allerdings wird mit der Zuwachs mit höherem Takt immer geringer.
Du kannst auch DDR4-4600 kaufen und auf 2800 runtertakten - ist dann halt rausgeschmiss'nes Geld. Allerdings lief bei mir der RAM in A1/B1 nur bis 2900, in A2/B2 geht 3400 - also besser zwei große Riegel.

Dual-Channel:
Das mit den 3 Speicherriegeln würde ich aber nur bei Intel machen, der Speichercontroller ist toleranter... ;)

In welcher Auflösung soll die Kiste laufen? Bei 144Hz braucht manches Game wohl mehr Prozessorpower als in 4K/60Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorigir schrieb:
Habe mal mal irgendwo gelesen daß der Ringbus innerhalb des Ryzen-Prozessors wohl mit dem eingestellten Speichertakt arbeitet, das dürfte also durchaus was bringen.

Das bezieht sich auf die Infinity Fabric, die Anbindung zweier CCX (2600 hat zwei davon, die "sprechen" mit der Hälfte des Ramtaktes miteinander).
 
übrigens: auf DDR-Takt 2133 (1066MHz) wird jeder DDR4-Speicherriegel im AM4-Board laufen - alles darüber ist genaugenommen Übertakten und hängt dann mehr oder weniger von der "Güte" der Bauteile ab
 
Ne, 2133 ist einfach der JEDEC Standard auf den alle Boards erst mal zurückfallen (im Normalfall haben alle Ram die ein DOCP Profil haben, ein zweites mit 2133. 2666 Ram läuft beim Einbau ohne das man was machen muss mit 2666 auf Ryzen1/2).
Bei Ryzen 2 gehts hoch bis 2933, ab da wäre es (von Board/CPU aus) übertakten. Bei Ryzen 1 wars 2666 mit SR.
 
Ohne was zu verstellen lief bei mir nur 2133, aber Ryzen und Arbeitsspeicher ist eh 'ne eigene Wissenschaft. Bis ich die ~30 Parameter (Timings, Spannungen, Widerstände) alle durchprobiert habe ist der Rechner längst veraltet. :evillol:
Bei Intel steckt man seine RAMs irgendwo rein, macht das Häkchen bei XMP und probiert wieviel Takt stabil läuft.
 
Habe beim RAM folgende Bewertung auf Mindfactory gelesen, wo ihn jemand in nem setup verbaut hat, was mir ja vorgeschlagen wurde:

Ich habe den RAM zusammen mit einem Asus B450-Plus und einem Ryzen 5 2600 im Einsatz.
Das Board hat, nach Einstellung im Bios auf 1,35V, die 3000 MHZ erkannt und jetzt läuft er stabil damit.
Tut also was er soll.


Mal angenommen dass das MB den RAM nicht erkennt wenn ich die Teile zusammenbaue, würde der Rechner dann überhaupt starten, so dass ich überhaupt ins BIOS komme? klingt schon gruselig. mit der Einstellung auf 1,35V ist das auch so eine Sache, ich hätte davon ja gar keine Ahnung. Also eher Finger weg vom 3000er und lieber 2133(?)?
 
2133MhZ ist sowas wie der Fallback-Mode, das heißt wenn der Speichercontroller der CPU mit deinem RAM-Takt unzufrieden ist, sind 2133MhZ immer garantiert.

Allerdings ist Ryzen 2000 mit DDR4-2933 spezifiziert, das heißt die CPU muss mit DDR4-3000 umgehen können. Hab bisher noch nicht gelesen, dass es in Verbindung mit einem aktuellen Board in dieser Hinsicht zu Problemen gekommen ist.

Also ja, nimm ruhig den G.Skill Aegis 3000MhZ. Der sollte problemlos laufen. Mit DDR4-3200 (Ripjaws V) beispielsweise aber nicht unbedingt, das wäre Overclocking. Kann funktionieren, muss aber nicht.
 
Also ist das "schlimmste", was mit den G.Skill Aegis 3000MhZ passieren kann, dass er lediglich mit 2133 läuft? ggf kann ich das dann im BIOS umstellen?

Ich dachte nur, dass der Rechner eventuell nicht startet. Aber wenn lediglich der RAM runtergetaktet wird, dann nimmt mir das einiges an Sorgen. Ich werde das Setup genau so probieren, vielleicht mit nem etwas anderen MB.

Vielen Dank an alle :)
 
Starten wird er. Aber je nach Board musst Du das XMP-Profil laden und ggf. die Speicherspannung manuell erhöhen auf 1,35V. Ob er dann als 3000er stabil läuft, hängt u.a. von der Bios-Version ab.
 
Ne der startet immer. Frage ist halt ob mit den safe 2133 oder direkt 2933. Wobei ich glaube, wenn man Spannung ändern muss für den Ziel Strap (dh normal 1,2v -> 1,35v) muss man immer im Bios mindestens DOCP einstellen. Deckt sich jedenfalls mit meinen Erfahrungen (Crucial 2666 @ 1,2v läuft sofort nach Start auf 2666. Die anderen Kits, 3200C14 und 3600C16 die dafür 1,35v benötigen, laufen direkt nach Einbau auf 2133 mit 1,2 und müssen dann per Bios eingestellt werden)
 
Ok alles klar. Falls es mit dem BIOS einstellen hapert weiß ich ja, wo ich fragen kann.
Danke einmal mehr an alle :)
 
Zurück
Oben