Neue Seagatefestplatte verliert Partitionsdaten

DuneMan

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
15
Hi, ich habe einen Rechner an dem per USB3 eine Delock Dockingstation angeschlossen ist. Mit dieser habe ich schon einige Festplatten in Benutzung gehabt auch eine 3 TB, alle HDD's waren von WD.

Nun habe ich eine Seagate 3 TB Festplatte bekommen hab diese ganz normal eingesteckt hochgefahren GBT initialisiert und NTFS schnellformatiert. Danach habe ich rund 2,2 TB Sicherungsdaten darauf kopiert.

Nun etwa 18 Stunden nach Fertigstellung des Kopiervorganges musste ich feststellen das die Festplatte nicht mehr in der Computerübersicht zu sehen war. Daraufhin ging ich in die Datenträgerverwaltung und musste feststellen das die HDD neu initialisiert werden will.

(Vorgeschichte: Hatte die erste Seagate mit den selben Problemen die sogar die Partitionsdaten während einer Komplettformatierung verlor als Defekt zurückgeschickt und dies ist nun eine neue Ersatzfestplatte.)

Woran kann es liegen das ich mit der Seagatefestplatte solche Probleme habe was ich mit WD nie hatte?
Ein Problem mit den Sektorgrößen schließe ich eigentlich aus da die Festplatte ausschließlich in der Dockingstation betrieben wird. Oder habe ich vielleicht so ein Pech das ich mehr als eine defekte Festplatte bekommen hab?

Dank schonmal im Vorraus.

Sg1.png

Bisherige Infos:
-Datensicherung ist nicht notwendig
-2. Seagate Festplatte bei der das Problem auftritt
-WD Festplatte ohne Probleme 3tb und voll funktionstüchtig
-alle platten jeweils in der Station initialisiert, partitioniert und formatiert
-Zugriffe sind laut Access-Diagram ok
 
Zuletzt bearbeitet:
Greif mal mit einem anderen Beitriebssystem (Linux) auf die Festplatte zu.
 
aha und was soll ich dann machen oder was bringt das?
 
DuneMan schrieb:
Mit dieser habe ich schon einige Festplatten in Benutzung gehabt auch eine 3 TB, alle HDD's waren von WD.
Wie voll war diese 3 TB Platte. War die auch mit mehr als 2,2 TB an Daten gefüllt und hast Daten auf die Platte geschrieben, während sie in der Docking-Station gesteckt hat? Wo wurde die Platte initialisiert und formatiert? In der Docking-Station oder wo anders?

Für mich sprechen die genannten Symptome dafür, dass der Bridge-Chip in der Delock Docking-Station nicht mit Festplatten über 2 TiB zurecht kommt und bei Überschreiten der 2,2 TB (2 TiB) Marke an gespeicherten Daten Amok läuft.

Ein äußerst simpler Test auf Fehladressierung bei Festplatten mit mehr als 2 TiB stellt die von Ernst@at beschriebene Interpretation des Zugriffsmusters dar. Stecke also mal eine 3 TB Festplatte in die Docking-Station und führe den Test aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
DuneMan schrieb:
aha und was soll ich dann machen oder was bringt das?

Erstmal Deine wichtigen Daten auf eine andere HDD kopieren, das ist doch das wichtigste!

@Madnex

bevor er experimentiert sollten die Daten gesichert werden.
 
JuggernautX schrieb:
@Madnex

bevor er experimentiert sollten die Daten gesichert werden.
Da gebe ich dir Recht. So weit ich aber verstanden habe, ist die 3 TB Seagate Festplatte momentan sowieso nicht initialisiert. Der Test mittels Access-Benchmark gefährdet jedenfalls nicht die Daten.
 
die Festplatte ist voll wurde in der Station initialisiert und formatiert sowie dort bespielt. alle Daten sind vorhanden und "funktionieren"
 
Madnex, Du weißt doch gar nicht, ob die HDD einen Schlag hat und von daher ist sowieso erst mal Priorität 1 die Datensicherung.
 
Datensicherung ist nicht nötig da dies die 2. Festplatte ist mit der ich die Probs habe und bei der ersten schon alles per Wiederherstellungssoftware retten musste hab ich diesmal die Daten von den Ausgangsdatenträgern noch nicht wieder gelöscht
 
DuneMan schrieb:
die Festplatte ist voll wurde in der Station initialisiert und formatiert sowie dort bespielt. alle Daten sind vorhanden und "funktionieren"

Ich weiß nicht was Du daran nicht verstehst. Sichere Deine Daten und dann kannst weiter machen. Nur weil "noch Deine Daten funktionieren", heißt es nicht, dass da nicht der Gau kommt.

Ich würde so vorgehen ;)


Madnex, das kann ich schlagartig ändern, hab ich alles schon erlebt.
 
Madnex schrieb:
Für mich sprechen die genannten Symptome dafür, dass der Bridge-Chip in der Delock Docking-Station nicht mit Festplatten über 2 TiB zurecht kommt und bei Überschreiten der 2,2 TB (2 TiB) Marke an gespeicherten Daten Amok läuft.

Ein äußerst simpler Test auf Fehladressierung bei Festplatten mit mehr als 2 TiB stellt die von Ernst@at beschriebene Interpretation des Zugriffsmusters dar. Stecke also mal eine 3 TB Festplatte in die Docking-Station und führe den Test aus.


Würde dann nicht eine Festplatte garnicht erst mit 3 tb in der datenträgerverwaltung auftauchen? ich kuck mir derweil ma den test an den du da gepostet hast
 
JuggernautX, lies bitte mal die Beiträge aufmerksam durch. Die volle Platte ist die 3 TB WD, mit der er keine Probleme hat. Die Platte, um die es hier geht ist die 3 TB Seagate, die absolut leer ist
 
Zuletzt bearbeitet:
JuggernautX schrieb:
Ich weiß nicht was Du daran nicht verstehst. Sichere Deine Daten und dann kannst weiter machen. Nur weil "noch Deine Daten funktionieren", heißt es nicht, dass da nicht der Gau kommt.

Ich würde so vorgehen ;)


Madnex, das kann ich schlagartig ändern, hab ich alles schon erlebt.


die antwort war auf madnex gemeint als er nach der 3 tb wd platte fragte
 
DuneMan schrieb:
Würde dann nicht eine Festplatte garnicht erst mit 3 tb in der datenträgerverwaltung auftauchen? ich kuck mir derweil ma den test an den du da gepostet hast
Das ist richtig. Zum dem Zeitpunkt wusste ich aber noch nicht, wo du die Festplatte initialisiert hast. Hättest du sie intern angeschlossen und initialisiert, partitioniert und formatiert und anschließend in die Docking-Station gesteckt, würde Windows erst einmal die vollen 3 TB erkennen, da es sich an den Partitionsinformationen orientiert.
 
Madnex schrieb:
Das ist richtig. Zum dem Zeitpunkt wusste ich aber noch nicht, wo du die Festplatte initialisiert hast. Hättest du sie intern angeschlossen und initialisiert, partitioniert und formatiert und anschließend in die Docking-Station gesteckt, würde Windows erst einmal die vollen 3 TB erkennen, da es sich an den Partitionsinformationen orientiert.

ok, ne mach ich immer alles in der Docking Station deswegen hab ich sie ja da ich zu faul bin immer nen Rechner dafür auf zu machen :-)
 
Madnex schrieb:
JuggernautX, lies bitte mal die Beiträge aufmerksam durch. Die volle Platte ist die 3 TB WD, mit der er keine Probleme hat. Die Platte, um die es hier geht ist die 3 TB Seagate, die absolut leer ist

hääääää, er schreibt doch:

Nun habe ich eine Seagate 3 TB Festplatte bekommen hab diese ganz normal eingesteckt hochgefahren GBT initialisiert und NTFS schnellformatiert. Danach habe ich rund 2,2 TB Sicherungsdaten darauf kopiert.

ober überlese ich da was?
 
@JuggernautX
Ja, du überliest was. Fang noch mal ganz von oben an zu lesen.

@DuneMan
Dann weiß ich jetzt auch nicht weiter. Vielleicht kann es sich Ernst@at erklären. Der wird hier sicherlich auch noch reinschneien, wenn er wieder online ist.
 
Zurück
Oben