Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neue Seagatefestplatte verliert Partitionsdaten
- Ersteller DuneMan
- Erstellt am
JuggernautX
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2012
- Beiträge
- 1.703
Ernst@at ist meist die letzte Rettung ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
zur not geht die Festplatte auch zurück wollte an sich eh ne Gutschrift und mir dann wieder ne WD holen aber da waren leider die 14 Tage schon rum da die Festplatte erst rund eine Woche nach kauf gebraucht wurde und erst nach rund einer weiteren Woche die Fehler auftraten.
ich wollte aber ausschliessen das ich irgendwas offensichtlichen falsch mache ehe ich denen auch diese zurückschicke.
ich wollte aber ausschliessen das ich irgendwas offensichtlichen falsch mache ehe ich denen auch diese zurückschicke.
Das die Platte ausgerechnet die Bytes von alleine verliert wo die Partitionstabelle steht, ist ja kaum anzunehmen, zumal die S.M.A.R.T. Werte ja in Ordnung sind. Es ist eher anzunehmen, dass der Fehler nicht an der Platte liegt und eine 3TB WD genauso reagieren würde. Wenn da keine Daten drauf sind, kann Du die Platte mal mit h2testw überprüfen.
Holt schrieb:Das die Platte ausgerechnet die Bytes von alleine verliert wo die Partitionstabelle steht, ist ja kaum anzunehmen, zumal die S.M.A.R.T. Werte ja in Ordnung sind. Es ist eher anzunehmen, dass der Fehler nicht an der Platte liegt und eine 3TB WD genauso reagieren würde. Wenn da keine Daten drauf sind, kann Du die Platte mal mit h2testw überprüfen.
es ist nicht anzunehmen da es bei der 3tb wd ebend nicht ist diese funktioniert einwandfrei
lasse gerade mal das testtool laufen wird aber nix bei rauskommen liessen sich ja auch alle Daten normal schreiben und lesen bis auf einmal die gesamte Partition weg war
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die 3TB Unterstützung nicht vorhanden ist, dann werden eben die Partitionsdaten überschrieben. Beim Schreiben fällt das Problem i.d.R. nicht auf, aber sobald ein LBA gechrieben wird, dessen Adresse mehr als 48Bit breit ist, wird diese Adresse u.U. eben gekappt und statt auf eine Adresse am Anfang geschrieben statt auf eine die jenseits von 2TiB liegt. Da die Partitionsdaten beim Booten schon eingelesen wurden, fällt das i.d.R. zuerst nicht auf und auch die Informationen des Filesystems sind ja teils gecacht, so dass auch hier das Überschreiben von Daten der Directorystruktur nicht immer sofort auffallen. Deshalb sind Aussagen wie: Ich habe da Daten "drauf kopiert und die sind auch in Ordung", eben mit größter Vorsicht zu sehen.
Partitionen, formatieren und alle Partitionen mit h2testw testen! Wenn es mehr als eine Partition gibt, dann muss man die Testdaten bei allen Partitionen stehen lassen und erneut prüfen, nachdem diese auf allen Partitionen angelegt wurden. Nur wenn nach dem Schreiben der Testdatan auf alle Partitionen dies auch von allen Partitionen wieder fehlerfrei gelesen werden konnten, dann kann man den Test als bestanden betrachten.
Partitionen, formatieren und alle Partitionen mit h2testw testen! Wenn es mehr als eine Partition gibt, dann muss man die Testdaten bei allen Partitionen stehen lassen und erneut prüfen, nachdem diese auf allen Partitionen angelegt wurden. Nur wenn nach dem Schreiben der Testdatan auf alle Partitionen dies auch von allen Partitionen wieder fehlerfrei gelesen werden konnten, dann kann man den Test als bestanden betrachten.
Hier verwechselst du was. 48 Bit hat die SATA-Schnittstelle derzeit als maximale Adressierungsbreite. Die 2 TiB Marke stellt für eine 32 Bit Adressierung (bei einer Sektorgröße von 512 Bytes) die Grenze dar.Holt schrieb:Beim Schreiben fällt das Problem i.d.R. nicht auf, aber sobald ein LBA gechrieben wird, dessen Adresse mehr als 48Bit breit ist, wird diese Adresse u.U. eben gekappt und statt auf eine Adresse am Anfang geschrieben statt auf eine die jenseits von 2TiB liegt.
also ich hab den test mal über nacht laufen lassen, er ist zwar noch dabei aber ich wollte schonmal erste Ergebnisse posten:
Code:
Achtung: Nur 2861278 von 2861458 MByte getestet.
Der Datenträger ist wahrscheinlich defekt.
1,5 TByte OK (3277091395 Sektoren)
1,4 MByte DATEN VERLOREN (2944 Sektoren)
Details:
256 KByte überschrieben (512 Sektoren)
0 KByte leicht verfälscht (< 8 Bit/Sektor, 0 Sektoren)
1,1 MByte mit Datenmüll (2432 Sektoren)
64 KByte mehrfach genutzt (128 Sektoren)
Erster Fehler bei Offset: 0x000000012bbb0000
Soll: 0x000000012bbb0000
Ist: 0x7a94c5a46b98ae27
H2testw Version 1.3
Madnex, hast recht, der Effekt ist aber der gleiche.
DuneMan, wie Du siehst ist genau das Problem bei Dir vorhanden und h2testw zeigt es mehr als deutlich. Die Platte ist natürlich nicht wirklich defekt, sie wird nur nicht richtig adressiert und deshalb wird dann überscheidenen. So gehen auch immer Deine Partitionierungsdaten verloren und ob Deine WD wirklich besser funktioniert, wenn sie am gleichen Controller hängt und vom gleichen Treiber bedient wird, wage ich mal zu bezweifeln.
DuneMan, wie Du siehst ist genau das Problem bei Dir vorhanden und h2testw zeigt es mehr als deutlich. Die Platte ist natürlich nicht wirklich defekt, sie wird nur nicht richtig adressiert und deshalb wird dann überscheidenen. So gehen auch immer Deine Partitionierungsdaten verloren und ob Deine WD wirklich besser funktioniert, wenn sie am gleichen Controller hängt und vom gleichen Treiber bedient wird, wage ich mal zu bezweifeln.
hier erstmal der log nachdem der test komplett war:
müste es bei einem kompletten beschreibtest nicht zu mehr als nur 5,3 MB verlorene Daten kommen?
hab mit beiden platten je eins gemacht sehen für mich so normal aus,seht ihr was anderes?
WD:
Seagate: ![sg2.png sg2.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/263/263591-8f4d4bd37cf3839faf4afd62830e00fc.jpg?hash=j01L03zzg5)
habe gerade mit diskview24 mal die Datei rausgesucht die am ende der wd Festplatte steht und diese dann auf fehler nachgekuckt, diese Datei ist vollkommen in Ordnung.
Code:
Achtung: Nur 2861278 von 2861458 MByte getestet.
Der Datenträger ist wahrscheinlich defekt.
2,7 TByte OK (5859886464 Sektoren)
5,3 MByte DATEN VERLOREN (10880 Sektoren)
Details:
4,1 MByte überschrieben (8404 Sektoren)
0 KByte leicht verfälscht (< 8 Bit/Sektor, 0 Sektoren)
1,2 MByte mit Datenmüll (2476 Sektoren)
64 KByte mehrfach genutzt (128 Sektoren)
Erster Fehler bei Offset: 0x000000012bbb0000
Soll: 0x000000012bbb0000
Ist: 0x7a94c5a46b98ae27
H2testw Version 1.3
Schreibrate: 103 MByte/s
Leserate: 97,6 MByte/s
H2testw v1.4
müste es bei einem kompletten beschreibtest nicht zu mehr als nur 5,3 MB verlorene Daten kommen?
Ergänzung ()
hab mit beiden platten je eins gemacht sehen für mich so normal aus,seht ihr was anderes?
WD:
![wd1.png wd1.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/263/263590-a40099bff2cfbae30c3d3ac362c2e164.jpg?hash=pACZv_LPuu)
![sg2.png sg2.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/263/263591-8f4d4bd37cf3839faf4afd62830e00fc.jpg?hash=j01L03zzg5)
Ergänzung ()
habe gerade mit diskview24 mal die Datei rausgesucht die am ende der wd Festplatte steht und diese dann auf fehler nachgekuckt, diese Datei ist vollkommen in Ordnung.
War das jetzt mit h2testw die gleiche Platte? Testen musst Du übrigens nicht die Dateien am Ende sondern die am Anfang der Platte, die werden ja von denen überschrieben, die eigentlich am Ende stehen müssten, wenn bei der Adressierung die obersten Bits fehlen.
Holt schrieb:War das jetzt mit h2testw die gleiche Platte? Testen musst Du übrigens nicht die Dateien am Ende sondern die am Anfang der Platte, die werden ja von denen überschrieben, die eigentlich am Ende stehen müssten, wenn bei der Adressierung die obersten Bits fehlen.
der h2testw ist wie davorsteht von der wd und der 2. von der seagate platte
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.062