Blutschlumpf schrieb:
...
Ich hab hier 2 SBLive liegen, die ich quasi nicht verkaufen kann weil ich keine Treiber-CDs hab und man die Treiber bzw. Software nicht von der Creative-Homepage runterladen kann.....
Die Treiber und Konfigurationssoftware für SB Live! bekommst du sehr wohl online, nicht nur bei Soundblaster.com, sondern auch hier im Downloadbereich von CB. as du nicht bekommst sind die ersetzbaren Playerprogramme und diese unsinnige Desktop-Top-Leiste.
Und den Kaufanreiz einer Creative-Karte hat 3Dcenter vor ich glaube einem jahr oder so mal recht anschaulich dargestellt. Fazit: bei EAX 2.0 (mehr kann ja nichts, was nicht Creative ist) bietet die Creative-Karte, ich glaube getestet wurde eine Audigy 2, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, als der Onboard-Chip, weil sie die CPU stärker entlastet und somit an der CPU mehr Geld für die gleiche Framerate gespart werden kann.
Das ändert natürlich nichts daran, dass die meisten "Gamer" Klangpuristen sind, die nur Minimalsound wollen und psychologisch immer eine Zusatzkarte als teurer emfpunden wird, als die Leistung durch einen särkeren und teureren Prozessor zu gewinnen. Unterschiede zwischen EAX 2.0 und 5.0 werden nicht wahrgenommen, weil man sie gar nicht erst wahrnehmen will, genauso wie Millionen XBox-Spieler jahrelang keinen Unterschied zwischen Quincunx (eine Mischung aus 2x Anti-Aliasing und einem Blur- also Verwaschungsfilter von Nvidia, die auch bei der XBox durch den Spielehersteller verwendet werden konnte) und 4x Anti-Aliasing gesehen haben. "Desktop-Soundboxen" sind sehr viel stärker verbreitet, als manch einer denken mag und bei den Steamusern sind Hercules und Terratec so gut wie gar nicht vertreten, was deutlich zeigt, wenn der Gamer eine Sound
karte kauft, dann in den allermeisten ällen eine Creative.
Der Klangpurismus hängt meiner Meinung auch mit dem Einzelfachhändlersterben im PC-Bereich zusammen - früher, als ich Teenie war, sind die meisten PC-User noch zum PC-Fritzen um die Ecke gegangen, um sich mal Soundkarten anzuhören, bevor sie sie kaufen, heute lesen sie technische Daten und kaufen online, da sieht der Durchschnitts-Onboard-Chip besser aus.