Notiz Neue Übernahme-Gerüchte: SK Hynix prüft mit Konsortium möglichen ARM-Kauf

Und am Ende kauft NVIDIA dann SK Hynix.

OT: Mal doof gesagt: Plattformunabhängigkeit gibt es nicht bei Software. Von irgendeiner Plattform hängt man immer ab, sei es in Form von Hardware oder von Software. Wenn man die Plattformunabhängigkeit auf Hardware begrenzt, dann können Software-Plattformen wie Java helfen.

Eine vollständige Unabhängigkeit von Hardware/Software ist auch nicht erstrebenswert. Nur weil Doom auf dem Bleistiftspitzer läuft, heißt es nicht, dass man es darauf gespielt haben muss.
 
Ich würde Arm auch kaufen.
 
Diablokiller999 schrieb:
Soweit ich mich erinnere, kauft Apple die Lizenz zur Nutzung der ISA, die eigentliche Architektur zur Verarbeitung der Instructions ist aber eine Eigenentwicklung und basiert eben nicht auf den IPs, die ARM ebenfalls als Cortex-Axx anbietet. Korrigiere mich, wenn ich das falsch in Erinnerung hab.
So ist das meiner Kenntnis nach auch.

Gibt es im Übrigen überhaupt noch andere Unternehmen, die die ARM-ISA erfolgreich in Custom-Designs umsetzen?
So ziemlich alle anderen haben sich meines Erachtens langsam von diesem Ansatz verabschiedet, weil die eigenen Anstrengungen nicht von Erfolg gekrönt waren. Qualcomms sogenannte Kryo-Kerne bspw. sind im Wesentlichen nur noch gebrandete Axx-Kerne as designed by ARM (aber Hauptsache, der Kunde sei verwirrt und bekomme einen anderen Eindruck :D), Samsung hat nach Mongoose ebenfalls aufgegeben und verwendet nur noch Axx-Kerne für die Exynos-Reihe, Mediatek hatte nie eigene Kerne ... die Liste ist lang, ARMs eigene Designs zu übertreffen ist offenbar nicht so einfach.

Apple dagegen ist in diesem Bereich ja geradezu unmäßig erfolgreich, hat kontinuierlich die schnellsten Smartphone-SoCs am Markt und mit der M-Reihe auch regelrechte Monster geschaffen.
 
heroesgaming schrieb:
Qualcomms sogenannte Kryo-Kerne bspw. sind im Wesentlichen nur noch gebrandete Axx-Kerne as designed by ARM
Wobei sich Qualcomm Nuvia gekauft hat um wieder eigene Kerne zu haben, damit sie ein Alleinstellungsmerkmal haben.

Und auch Ampere will sich wohl an eigene Kerne wagen, weil man sonst sich nicht von der Konkurrenz abhebt. NVIDIA wird wohl auch über Kurz oder lang eigene Designs umsetzen. Denn mit den normalen ARM-Kernen wird man sich von der breiten Masse nicht absetzen können und im HPC-Bereich auch keinen Blumentopf gewinnen über Kurz oder Lang.
 
heroesgaming schrieb:
Apple dagegen ist in diesem Bereich ja geradezu unmäßig erfolgreich, hat kontinuierlich die schnellsten Smartphone-SoCs am Markt und mit der M-Reihe auch regelrechte Monster geschaffen.
Apple hat auch andere Anforderungen und wollen vieles aus der x86-Welt mit der ARM-Philosophie verheiraten. Man wählt z.B. andere Core-Counts und macht die Performance-Cores dabei breiter um einen Race-to-Finish Ansatz zu verfolgen, was wohl der eigenen API eher liegt als hohe Parallelisierung. Zudem mehr und andere Caches etc.
Im Prinzip macht Apple, was Sony und Microsoft seit der PS4/XBox One machen, nur halt in kleiner mit anderer ISA bzw. generischer, um es auch im MacBook einsetzen zu können. Ob eine ähnliche Aufteilung bei Android Sinn ergibt, weiß ich nicht - hab mit dem OS nicht so viel Erfahrung, zumindest als Programmierer.
 
Zurück
Oben