Neuen TV an alte HIFI anschließen

kmoz

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2004
Beiträge
68
Hallo,

Ich will den TV LG 42LA6208 (Klick) mit HIFI System Kenwood K-501USB (Klick) tontechnisch verbinden, damit ich mit Subwoofer-Sound alles schauen kann.

Verfügbare Ausgänge bei TV:
  1. Optisches Audio Out (Digital)
  2. Scart (Adapter für Cinch)
  3. Kopfhörer (Klinke 3,5mm)

Verfügbare Eingänge bei HIFI:
  1. Digital Audio In (nicht optisch)
  2. AUX (Cinch)

Die Variante Scart-Aux macht nur den Sound von TV-Programmen auf der HIFI-Anlage hörbar. Ich will aber auch über DVD, USB u. Streams Filme schauen und über die HIFI-Anlage hören können.

Wer hat Erfahrung mit der Übertragung von Digital TV Sound auf HIFI Sytem. Welche Schnittstellenkombo hat sich zur Sound-Übertragung von allen Formaten bewährt und ist auch eine ökonomisch gute Lösung?

Beim TV stellt sich die Frage: Optical Audio oder Kopfhörer Ausgang?
Bei der HIFI: Digital Audio oder AUX Eingang?

Was sagt ihr?

Ich tendiere zu der Kombination Optical Audio Out und AUX In. Gibt es Kabeln dafür und ist das eine empfehlenswerte Lösung?
 
AW: NEUER TV an ALTE HIFI anschließen

Irgendwie sehe ich keinen Subwoofer und keinen DVD Player...?
Du hast nen TV und ne Stereo-Anlage.
 
AW: NEUER TV an ALTE HIFI anschließen

Optical Audio ist digital und AUX analog - das geht nicht (ohne teuren Wandler).
Die einzig sinnvolle Möglichkeit ist Kopfhörerausgang -> AUX. Gibt's direkt als Kabel oder mit Adapter.
Kostet rund 5€.

edit: Stimmt ja, Koax-Optical-Wandler gibt's auch noch. Wobei du bei der Anlage ja eh nur Stereo hast und und sich die Klangqualität auch in Grenzen halten dürfte. Ich denke mal, du wirst keinen Unterschied zwischen Analog und Digital hören können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: NEUER TV an ALTE HIFI anschließen

Schließe mich Pintness an. Klappt bei uns daheim auch ziemlich gut.
 
AW: NEUER TV an ALTE HIFI anschließen

Gibt auch günstige D-D Wandler von optisch auf Koax. Wäre mMn auch das sinnvollste, weil du damit 5.1 Ton übertragen kannst und keine Übertragungsverluste hast.
 
AW: NEUER TV an ALTE HIFI anschließen

Die Anlage hat D-Bass, ein "erweiterter EQ" also kein Subwoofer. Der TE meinte warscheinlich nur, daß mit der Anlage mehr Bass vorhanden ist...

Du kannst den Kopfhörerausgang vom TV an den Klinkeneingang der Anlage anschliessen. Einen optiscchen Ausgang kannst Du nicht mit nem coaxialen Eingang verbinden, zumindest nicht ohne Extra-Gerät.
Ergänzung ()

Beispiele dafür sind ja bereits genannt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: NEUER TV an ALTE HIFI anschließen

Ich muss mich hier auch mal einklinken, da ich bei meinen Eltern (auch ein LG LCD) das selbe vorhatte. Nunja, ich musste feststellen, dass das gar nicht so einfach ist wie gedacht, denn dummerweise werden die schrecklichen Lautsprecher des LCD's bei eingestecktem Kopfhörer nicht stummgeschaltet. Dazu kommt noch, dass die Lautstärkeregelung von Kopfhörer und der internen LS getrennt stattfindet. Will man also die Anlage an die Kopfhörerbuchse anschließen, muss man erst durch drei Menüs um die Kopfhörerlautstärke (externe LS) zu ändern. Was auch noch extrem dumm ausgelegt wurde, dass man bei unserem TV auf Teufel komm raus den LCD nicht dazu bewegen kann externe LS als Wiedergabemedium auszuwählen (das erkennt er nur bei digital über HDMI angeschlossenen Verstärkern). Das führt zu den oben genannten Problemen und hat mich bereits zum Verzweifeln und Verfluchen der Entwickler dieses TVs gebracht.
Nur so als kleine Vorwarnung an dich, nicht dass du nach dem Kauf des ganzen Equipments auch wie ein Ochse vor dem Berg stehst und nichts so funktioniert wie gedacht.
 
AW: NEUER TV an ALTE HIFI anschließen

Der "Digital Audio In" Eingang ist ein Kenwood spezifischer Anschluss an den man z.B. einen passenden MP3 Player von Kenwood anschließen, und diesen auch über die Anlage steuern kann. Leider gibt es kaum Angaben welche Spezifikationen der Anschluss genau hat, damit kommst du mit einen der genannten Opto-Koax Wandler kaum weiter.

Ich würde dir hier ebenfalls die Kombination Optical Audio Out und AUX In empfehlen und dazu brauchst du einen dieser DA Wandler. Amazon.de DA Wandler
 
Vielen Dank an ALLE. ;-) Ihr habt mir weiter geholfen. War eine Freude eure Kommentare zu lesen.

@derBaya: Der Subwoofer verstärkt die HIFI-Anlage und ist dort angeschlossen. Der DVD Player ist mit HDMI am Fernseher angeschlossen. Beide haben nicht direkt mit der Soundübertragung von TV auf HIFI zu tun.

@Pintness/Xenophilius: Ja, Kopfhörerausgang-AUX ist die einfachste und sicherste Lösung. Meine HIFI-Anlage ist zwar für ihre Preisklasse vom Klang her der Hammer. Jedoch werde ich den Qualitätsunterschied zu der Lösung Digital Optical-Konverter- Analog Coax nicht wahrnehmen können mit meiner Anlage. Und die Kosten sind auch 10mal höher für die Variante Digital-Konferter-Analog.

@~DeD~: Ja, Die Angaben zu dem Digital In bei der Kenwood HIFI-Anlage sind ungenau. Ich habe überall nachgelesen, aber es gibt keine genaueren Angaben, als ich euch beschrieben habe. Daher werde ich den Digital In nicht verwenden. Ist weiß nicht welchen Stecker ich da brauche. Ich hatte gehofft, dass jemand mehr weiß darüber als ich und damit diese Unklarheit aufgelöst wird.

@Megatron/Selissa: Ja, Optical Audio Out+Adapter+AUX In wäre optimal. In Anbetracht meiner HIFI-Anlage und dem Preis/Leistung-Verhältnis der Verbindungsmöglichkeiten bevorzuge ich jetzt Kopfhörerausgang-AUX. Das wird auch eine gute Klangqualität bringen. Der Qualitätsunterschied zwischen einem digitalen Ursprungssignal das anologisiert wird oder gleich Analog-Analog ist nicht erkennbar, oder. Was sagt ihr?

@ And.!: Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich habe den Kopfhöreranschluss getestet. Bei meinem LG TV sind die TV-Lautsprecher stumm sobald ich das Kopfhörerkabel einstecke und ich kann die Lautstärke des Kopfhörers mit den Volumetasten der Fernbedienung direkt normal steuern. Mein TV hat leider keinen HDMI OUT nur drei HDMI IN.
 
Der Qualitätsunterschied zwischen einem digitalen Ursprungssignal das anologisiert wird oder gleich Analog-Analog ist nicht erkennbar, oder. Was sagt ihr?

Kommt auf die Qualität des DA Wandlers an, aber es macht keinen Sinn hier einen teuren DA Wandler dazwischenzuschalten denn die übrige Anlage kann das gar nicht weitergeben. In deinen Fall wirst du kaum einen Unterschied bemerken, so kannst du auch den Kopfhörerausgang benutzen, zumal es auch keine Probleme bei der Bedienung gibt.
 
Danke für deine Einschätzung Megatron.
Hab mir ein Kabel für den Kopfhörerausgang des TVs besorgt, dass in den AUX-Eingang (Cinch) in der HIFI mündet.

Frage zur Lautstärke:
Der Sound passt, wenn ich sowohl HIFI als auch TV sehr laut (70-80%) aufdrehe. Wenn beide auf normaler Lautstärke (20-30%) gestellt sind, dann muss ich mit dem Ohr ganz knapp bei den Lautsprechern sein, um ein ganz ganz leise den Ton zu hören. Das ist schon ein riesiger Unterschied.

Wenn ich einen Kopfhörer an den TV anschließe, dann ist der Ton in der passenden Lautstärke ohne das ich lauter stellen muss. Wenn ich statt dem TV einen MP3-Player anschließe und den mit der HIFI mit dem gekauften Kabel verbinde, dann ist der gleiche Effekt. Ich muss beides voll aufdrehen um eine normale Lautstärke mit den HIFI-Lautsprechern zu erreichen.[/B] Ist das Normal?

Hat der Kopfhörerausgang eine automatische Lautstärkenreduzierung eingebaut. Oder kann es sein, dass das neu gekaufte Kabel für diesen Klangverlust verantwortlich ist.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Effekt.
 
Deine HIFI Anlage ist wohl auf auf eine höhere Signaleingangsspannung ausgelegt. Einfache Kopfhörerausgänge liefern nicht so hohe Spannungen, weshalb du den TV und die Anlage aufdrehen musst. Ein Zwischenverstärker könnte helfen, aber ob der nötig ist, musst du selbst entscheiden, denn es schein ja auch so zu funktionieren.
 
Das Problem dabei ist das Kopfhörer eine niedrigere Impedanz (Widerstand) haben wie ein Audio (Cinch) Eingang. Der Kopfhörerausgang ist natürlich an diese Werte angepasst und taugt nur bedingt zum Anschluss an einen Cinch Eingang. Würde man hier den Pegel (Signalspannung) so hoch einstellen das er auch problemlos für Cincheingänge passt ist das viel zu laut für einen Kopfhörer. Da es sowohl bei den Kopfhörern als auch den Audioeingängen unterschiedliche Impedanzen und Pegel gibt kommt es auf die Gerätekombination an wie gut es zusammenpasst.

Genau gesagt brauchst du einen Zwischenverstärker dann kannst du aber gleich einen DA Wandler dazwischenschalten.
 
Was spricht den deine Anlage voll aufzudrehen? Gibt es beim Ein-/Ausschalten des TVs etwa Plop-Geräusche? Das könnte allerdings je nach Intensität von nervend bis lautsprecherschädigend sein. Wenn es diese Geräusche nicht gibt, kannst du die Anlage problemlos aufdrehen.
 
Hey, eure Antworten sind sehr aussagekräftig und meine Fragen sind beantwortet.

@And!: Der Klang bei voller Lautstärke ist sehr gut. Kein Knack- oder Plop-Geräusche. Daher bin ich zufrieden, mit meiner Lösung.

@l_uk_e: Danke für den Hinweis. Bin selbst nicht drauf gekommen. Ich werde schauen, ob ich den Kopfhörerausgang separat steuern kann.

@Megatron: Danke für die detaillierte Antwort. Jetzt weiß ich, dass alles (TV, Kabel, HiFI) einwandfrei funktioniert und das eine Lautstärkenverlust eine plausiblen Grund haben kann. Ich denke, es ist so wie du es sagst.

Bin jetzt voll zufrieden, weil alle Unklarheiten beseitigt.

Ihr seit alle super Forummitglieder, noch mal, DANKE!
 
@kmoz

Danke für die Blumen, es ist immer wieder schön wenn ein TE einen abschließenden Kommentar abgibt so das man weiß ob das Problem gelöst ist bzw. ob man helfen konnte. Leider ist das oft nicht der Fall und man lässt die Ratgeber einfach im Dunkeln.
 
Zurück
Oben