Neuer Anschluss - Telefonisch 50 bestellt, bestätigt 25.Mails werden ignoriert

Shadow Complex schrieb:
Du echauffierst dich hier über eine Auftragsbestätigung, die genau das bestätigt, dem du zuvor durch das Abschließen des Vertrags, den du zuvor natürlich gelesen hast, zugestimmt hast?

Muss man nicht verstehen.

Warum müssen eigentlich zig Leute die bei der Telekom nichts zu melden haben hier im Support Forum ihren Senf dazu abgeben?

Ich habe nie einen Vertrag mit diesen Bedingungen unterschrieben. Das Einzige was ich unterschrieben habe, ist ein Anbieterwechsel. Und der Auftragsbestätigung habe ich widersprochen, was von der Telekom ignoriert wird bisher.

Gott ihr habt doch nicht im geringsten einen Ahnung und Einblick in den Vorgang, also behaltet eure Spekulationen und Meinungen doch für euch. Das ist ein Support Forum das von der Telekom betreut wird und kein Trollbereich für Leute die nichts zu tun haben.
 
Das Telekom Team wird Dir aber nichts anderes sagen. Es sind eben technische Fakten. Es gäbe Möglichkeiten, dies zu ändern. Aber das würde Dir als Kunde einen ordentlichen Mehrpreis bescheren und kein Kunde würde dieses Angebot annehmen.

Man könnte dem Kunden zB die Möglichkeit geben, vor Vertragsabschluss durch einen Techniker die genaue Schaltungsgeschwindigkeit vor Ort festzustellen. Sagen wir mal, dieser Service würde einmalig 89.99€ kosten. Wer würde ihn in Anspruch nehmen? Hättest Du es getan?

Es ist einfach Fakt. Alle Provider haben Verträge, die einen Bandbreitenkorridor vorgeben. Bei ADSL ist es von 384 Kbit bis 16 MBit. Bei VDSL von 20 MBit bis 100 MBit. Bei ADSL ist mittlerweile jeder Provider dazu übergegangen, nur noch eine Tarif für alle Geschwindigkeiten anzubieten. Das macht es letzten Endes günstiger für jeden einzelnen Kunden. Weniger Verwaltungsaufwand etc. Bei VDSL kann man etwas besser individualisieren. Vectoring ja / nein ist bei Aschluss klar zB.

Ich sehe auch nicht, dass ein allgemein gültiges Urteil da etwas dran ändern würde. Weil es einfach nicht in der Praxis umzusetzen ist. Ohne das erhebliche Mehrkosten entstünden. Und der Kunde noch länger auf einen neu bestellten Anschluss warten müsste.

Wenn ein Münchener Amtsgericht Anwalt das mal anders sieht, dann ist es eben weit davon entfernt, als allgemein gültig zu gelten.
 
Hallo MichiLH,

hier auch noch mal ein Statement von offizieller Seite, obgleich meine Vorredner dich schon korrekt beauskunftet haben.


Du hast einen Anschluss mit „bis zu 50 Mbit/s“ bestellt. In der Auftragsbestätigung, die wir dir zugesendet haben, weisen wir darauf hin, welchen Bandbreitenkorridor das beinhaltet. Auch in unserer Leistungsbeschreibung http://agb.telekom.de/doku/datei/43988.pdf ist dies nachzulesen.

Egal wie man unsere „bis zu“ Angaben findet, wir verheimlichen nicht, was dahinter steckt.


Du wurdest hier schon darauf hingewiesen, dass die angegebenen Bandbreiten physikalisch bedingt sind. Je nach Leitungslänge und Leitungsdurchmesser variiert die Leitungsdämpfung und somit wiederum die Geschwindigkeit, die geschaltet werden kann.

Wenn du nun nicht mehr zu uns wechseln möchtest, helfe ich dir natürlich schweren Herzens dabei, den Auftrag zu stornieren.

Es grüßt herzlich Nadine B. von Telekom hilft
 
BlubbsDE schrieb:
Das Telekom Team wird Dir aber nichts anderes sagen.....


Auf der Grundlage kann man gerne diskutieren, mich stören einfach die Beiträge Anderer die kein Einblick in meine Kundendaten haben. Also im großen und ganzen stimme ich dir zu. Mag sein, dass das so regulär läuft.

Ich habe den Auftrag über Verivox erteilt, da wurden mir keine Vertragsunterlagen zugeschickt, sondern es hieß, VDSL50 an deiner Anschrift möglich. Da habe ich auf bestellen geklickt und 2 Tage später kam von der Telekom 1 Seite die man unterschreiben sollte die sich "Auftragsbestätigung" nennt. Daher habe ich extra nochmal bei der Telekom angerufen. Die Mitarbeiter sagten mir das eingangs zitierte.

Also wie kommen die Mitarbeiter dazu, meine Leitung (angeblich) zu prüfen und zu behaupten, mehr als 10% von 50er DSL wird da nicht abgehen.

Das ist was mich einfach richtig ärgert und noch mehr ärgert mich, dass soviele das hier einfach hinnehmen und akzeptieren. Dann wundert mich das ehrlich gesagt nicht, dass das offensichtlich Business as usual ist :(

Und das physikalisch nicht mehr geht, als die Leitung hergibt, dass weiß doch jeder Idiot. Das entschuldigt so ein Anbuhlen um Neukunden aber einfach nicht!

@Telekom

http://agb.telekom.de/doku/datei/43988.pdf geht bei mir nicht.

Und ihr bietet doch bei mir kein VDSL100 an. Dh. ihr wisst doch, das dies nicht möglich ist. Das wurde dann doch mal geprüft oder? Desweiteren hat man doch idR. in einem Mehrfamilienhaus mehrere Partein wovon mindestens eine Wohnung irgendwann mal bei der Telekom war und man die Leitungsdaten kennt. Wenn man weiß, dass man nur 50% von VDSL50 anbieten kann, weshalb sagt man nicht gleich, wir geben dir 100% VDSL25?
Finde das ganze unseriös auch wenn das alle Anderen hier anders sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
im endeffekt ist das hier alles nur heiße luft. soweit ich gelesen habe ist der TE nicht mal geschaltet und kann nichts über die reale geschwindigkeit äußern.

Nun steht in meiner Auftragsbestätigung: VDSL Zugang 27.900 k/bits bis 50.000 k/bits. Ihre Mitarbeiter haben mir beide Versichert das die Leitung höchstens 10% nach unten abweicht. Dann wäre ich bei 45 bis 50. Mit 27,9 zahle ich fast das Doppelte wie bei meinem lokalen Anbieter.

er hat lediglich erstmal vdsl 50 beauftragt. was er schlussendlich bekommt, dass sieht er erst am schalttag. warum jetzt hier so nen großes fass aufgemacht wird weiß ich bei bestem wille nicht.

alle daten und infos bzgl. der korridore usw. sind leicht verständlich und zu finden.
 
Hallo MichiLH.

Auf der Grundlage kann man gerne diskutieren, mich stören einfach die Beiträge Anderer die kein Einblick in meine Kundendaten haben.
Bei dieser Thematik ist eine Einsicht auf Kundendaten nicht unbedingt nötig.

Da habe ich auf bestellen geklickt und 2 Tage später kam von der Telekom 1 Seite die man unterschreiben sollte die sich "Auftragsbestätigung" nennt.
Eine Auftragsbestätigung bedarf eigentlich keiner Unterschrift. War es nicht eher eine Auftragseingangsbestätigung oder ein Portierungsauftrag?

Also wie kommen die Mitarbeiter dazu, meine Leitung (angeblich) zu prüfen und zu behaupten, mehr als 10% von 50er DSL wird da nicht abgehen.
Mir bleibt unerklärlich, wie es zu solchen Aussagen kommen kann. Sorry.

http://agb.telekom.de/doku/datei/43988.pdf geht bei mir und meinen Kollegen ohne Probleme auf. Probiere gerne mal einen anderen Browser.

Und ihr bietet doch bei mir kein VDSL100 an. Dh. ihr wisst doch, das dies nicht möglich ist. Das wurde dann doch mal geprüft oder? Desweiteren hat man doch idR. in einem Mehrfamilienhaus mehrere Partein wovon mindestens eine Wohnung irgendwann mal bei der Telekom war und man die Leitungsdaten kennt. Wenn man weiß, dass man nur 50% von VDSL50 anbieten kann, weshalb sagt man nicht gleich, wir geben dir 100% VDSL25?
Finde das ganze unseriös auch wenn das alle Anderen hier anders sehen.

Viele Menschen nehmen lieber 50% VDSL 50, was ja mindestens 27,9 Mbit/s sind, als 100% VDSL 25, da damit laut Profil höchstens 25 Mbit/s ankommen. Wir reden hier immerhin von 2,9 Mbit/s mehr, die zum selben Preis garantiert werden. ;)

Es grüßt herzlich Nadine B. von Telekom hilft
 
Hallo werkam,

danke für den Hinweis. Meiner ist dann vielleicht doch nur über das Intranet aufrufbar.

heronimos Link lässt sich ja glücklicherweise von allen öffnen, somit sind alle informiert.

Es grüßt herzlich Nadine B. von Telekom hilft
 
Nicht nur das, er echauffiert sich auch darüber das er einen VDSL50 Vertrag abgeschlossen hat und der Mitarbeiter ihm sagt das die Bandbreite maximal 10% nach unten abweichen wird. Die absolute Offenbarung ist Posting Nummer vier in der er Deutschland über die Rechtslage in seinem Kopf informiert :-)
 
Im Speziellen antworte ich auf Shadow Complex @#20. Die entsprechende Zitatzeile existierte aber scheinbar nur in meinem Kopf.
 
Für mich als Außenstehenden ist es immer wieder interessant, wie
offenbar völlig Sachunkundige die Antworten sowie die hilfreichen sachkundigen Hinweise Anderer in den Dreck ziehen.:(

Im Übrigen bin ich seit mehreren Jahrzehnten Telekom-Kunde, der hervorragend bedient wird und dem im Störungs-/Problemfall vor Ort schnell und erfolgreich von Super-Mitarbeitern geholfen wurde.

Vielleicht ist aber hier im SO von München eine Telekom-Engel - Nest...
Sepp
 
es mag rechtlich und vertraglich alles ok sein.
seriös wäre es seitens der TK VDSL 25 anzubieten.
ich würde mich mich bei KD/Vf auch heftigst beschweren, wenn ich statt der bezahlten 400 Mbit nur 210 bekommen würde.
 
Inwiefern ist es seriös vdsl 25 stattdessen anzubieten, wenn es genauso viel kostet wie vdsl 50 aber auf jeden Fall langsamer ist als letzteres.

Die Leitung ist doch überhaupt noch nicht geschalten worden. Der TE regt sich doch bereits darüber auf, dass etwas auf der Auftragsbestätigung steht, was er so jederzeit vorher bei der Telekom hätte nachlesen können.

Höchstwahrscheinlich wird die Leitung ja auch nie geschaltet werden, wenn sie dann aber tatsächlich mit full Sync gelaufen wäre, wäre der TE hier sicherlich nicht aufgeschlagen um mitzuteilen wie toll die Telekom ist.

Das Problem, wenn es denn eines gibt, existiert nur auf dem Papier und der Tatsache, dass dort Informationen stehen, die sich der TE nicht vorher besorgt hat.
 
Davon ganz abgesehen, das die bis zu Klausel eine Werbeklausel ist. Rein rechtlich stehen dir min 50% (sonst sonderkündigungsrecht) dessen zu was vertraglich vereinbart ist. Wenn wirklich nur knapp 50% rauskämen würde man dich bestimmt kulanterweise in den VDSL25 Vertrag.

Bei meinem letzten Schaltungstermin mit netcologne bei mir zu Hause wurde mir VDSL100 Vectoring versprochen, sofern dies technisch realisierbar ist. Sync besteht mit 108 MBit/s Download.

Wenn du aber wie ich beim anderen Anschluss Wesseling mit Telefonica Leitungen die laut Vertrag für 16.000 ausgebaut sind, die Kapazität 4000 beträgt und etwas um 2000 zu Stande kommt ist der Vertrag nach deinem Urteil (habe mich beim vorzeitigen Wechsel von 2 auf 100 MBit gegenüber meinem damaligen Provider auch darauf bezogen.).

tmkoeln
 
tmkoeln schrieb:
Wenn wirklich nur knapp 50% rauskämen würde man dich bestimmt kulanterweise in den VDSL25 Vertrag.


Nix Kulanz. In den AGB von Telekom steht klipp und klar drin das ein Vertrag für VDSL100 mindestens 53 Mbit liefert sofern der Kunde nicht ausdrücklich auch mit weniger zufrieden ist.

Hast Du den Eindruck das der Kunde hier mit weniger als 53 Mbit zufrieden ist? Nein? Na siehste...

Was anderes wäre es natürlich bei Keins und Keins, die würden auch eine Telexleitung noch als "bis zu 100 Mbit" verkaufen. Hier ist aber nunmal Telekom das Thema, da sind Nepper, Schlepper und Abzocker außen vor.
 
Ich als VF Mitarbiter kann nur sagen: Auf unseren AB`s steht auch 27 - 50 mbit ^^

Außerdem zahlst du keine 50k Leitung sondern für eine IP Vollversorgung mit einer möglichen Bandbreite von BIS ZU 50k...

Wenn die TCom oder wir für jeden Kunden nur genau DAS berechnen würden, was er wirklich bekommt.... Wie viele Tarife wir dann wohl hätten .... 865968596586585476547548574876,7?

An meinen lieben TCom Kollegen, warum kein Fast Path mehr? Unsere Kunden meckern alle =(

Grüße ^^
 
Hallo Skaronezz,

An meinen lieben TCom Kollegen, warum kein Fast Path mehr? Unsere Kunden meckern alle =(

Unsere auch. :heul: Warum FastPath abgeschafft wurde, kann ich nicht sagen.
Seit 01. Oktober 2009 kann FastPath auf jeden Fall nicht mehr neu gebucht werden - Bestandskunden können das Produkt weiterhin nutzen.

Es gibt einen "Nachfolger", Low-Interleaving. Low-Interleaving ist heute Bestandteil in allen neueren DSL-Profilen. Damit wird auch ein höherer Durchsatz erreicht, der so glaube ich, aber leider nicht direkt mit FastPath zu vergleichen ist.

Es grüßt herzlich Nadine B. von Telekom hilft
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben