Neuer "Arbeits" PC muss her, brauche Beratung!

Crayven

Newbie
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
6
Hallo Leute,

nach einigen fehlgeschlagenen versuchen hat es nun geklappt und ich konnte mich endlich hier anmelden =D
Ich möchte mir einen neuen PC zusammenstellen und da seit dem letzten PC schon einiges an Zeit vergangen ist, bin ich nichtmehr so auf dem laufenden und brauche dringend Hilfe und Beratung.

Gleich am anfang erstmal die wichtigsten Punkte:

Bei dem PC wird es sich in ersterlinie um einen Arbeits PC handeln.
Allerdings verdiene ich damit nicht mein Geld weshalb das Budget dafür auch nicht sonderlich hoch ausfällt und ich gerne sparen möchte... natürlich aber nicht am falschen ende.

Deshalb bin ich auch hier =D
Ich habe schon ein wenig nachgeforscht und mir einige Komponenten zusammen gesucht. Von meinem jetzigen PC würde ich einige Teile Behalten wollen und nur erst einmal die wichtigsten Teile neu besorgen.

Achja bei den Arbeiten handelt es sich um 3D Arbeiten vom Modeling bis zum Rendern und Arbeiten in Games Engines.

Soo laange reder Kurzer sinn und so, hier ist das was ich mir zusammen gesucht habe und was ich vom alten PC übernehmen würde.

PC:

Neu:
Mainboard: Gigabyte GA-Z87MX-D3H
Hier habe ich schlichtweg keine Ahnung :D ich lasse mich immerwieder von den worten SLi/Crossfire beeinflussen, habe es aber noch nie genutzt, und bin mir auch nicht sicher das ich das jemals werde. es kann gerne ein Günstigeres Mainboard sein. Klang alles ganz gut, wichtig ist mir nur das der Lan anshcluss von Intel ist nichtmehr Realtek.

Prozessor: Intel Core i7 4770K 4x
Die wahl fiel nach einigem Lesen in verschiedenen Tests und Foren auf den i7,
AMD kommt für mich nicht infrage.

SSD: 250GB Samsung 840 Evo Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC Toggle (MZ-7TE250BW)/ oder 120GB version (da soll nur das System, sowie die wichtigsten 3D Programme drauf (Maya/3dsMax/Photoshop)
Kühlung: Thermalright HR-02 Macho Black Tower Kühler

RAM: 16GB Kingston HyperX blu. black XMP DDR3-1600 DIMM CL10 Dual Kit/
16GB TeamGroup Elite Series DDR3-1600 DIMM CL11 Dual Kit (den Elite würde ich aufgrund des günstigeren Preises vorziehen)


Netzteil: Ich habe aktuell ein Cougar 400Watt 80Plus Bronze drinn, denke das wird nichtmehr ausreichen?

Übernehmen:
Grafikkarte: Gigabyte GeForce 470 GTX Super OC
Laufwerk: LG supermulti DVD Brenner
Festplatte/HDD: 2 S ATA _ 500GB
Gehäuse

Sollte ich noch irgendwas vergessen habe bitte daraufhinweisen =D

PS: Mein Altes System(AMD 64 x2 @ 3Ghz, 4GB DDR2 RAM) taugt schlichtweg einfach nichtmehr und ich bin gerade dabei mein Portfolio aufzubauen, da ist die Zeit ein enorm wichtiger Punkt für mich ^^

Danke schonmal im vorraus!
 
Ich würde dein ausgewählten i7 ggn. ein Xeon E3-1230 v3 tauschen (ca. 90€ gespart)
Als mainboard ein ASRock H87 Pro4 (ca. 40€ gespart)
SSD und RAM sehen Gut aus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtigste Frage noch nicht beantwortet: Willst du (jetzt oder in Zukunft) übertakten oder nicht?

Die Komponenten, die du dir ausgesucht hast, sind typische Übertakter-Komponenten: Ein "k"-Prozessor, ein "Z"-Mainboard und ein potenter Tower-Kühler.
Falls du nicht übertakten willst, gibt es hier auf jeden Fall deutliches Einsparpotentail durch Komponenten, denen nur die Möglichkeit zu übertakten fehlt, die aber sonst nicht viel langsamer sind. Siehe die Beiträge über mir.
 
Wäre es für einen "Arbeits"-PC nicht ratsam eine CPU mit eingebauter Grafik zu nutzen und dafür die externe Grafik wegzulassen?
Für 3D-Renderings etc sollte das doch locker reichen...?

Insofern wäre ein MB wichtig,welches möglichst viele Monitore mit möglichst hoher Auflösung möglichst in künftig aktuellen Schnittstellen(DP!!) anbietet...
 
das netzteil sollte es eigentlich noch tun, wenn es vorher den Athlon mit einer TDP von 89W und der GTX470 problemlos betrieben hat. im stromverbrauch werden sich beide systeme also kaum unterscheiden. auch wenn TDP nicht gleich stromverbrauch an sich ist ;)
 
Unlimited1980 schrieb:
Wäre es für einen "Arbeits"-PC nicht ratsam eine CPU mit eingebauter Grafik zu nutzen und dafür die externe Grafik wegzulassen?
Für 3D-Renderings etc sollte das doch locker reichen...?

Insofern wäre ein MB wichtig,welches möglichst viele Monitore mit möglichst hoher Auflösung möglichst in künftig aktuellen Schnittstellen(DP!!) anbietet...

Er wollte ja schon grafik intensive Anwendungen nutzen, nicht alleinig Office. Insofern finde ich das eigentlich schon gerechtfertigt die Karte zu behalten. Außerdem wollte er Komponente behalten falls möglich. Falls er sich die Arbeit machen will die Karte bei einschlägigen Seiten zu veräußern, so könnte man natürlich deinen Vorschlag überdenken und das gewonne Geld für "k" prozessor einsetzen :)
 
Danke shconmal an alle die sich Zeit genommen haben :D

@dropdead
das mit der Ersparnis klingt schhon einmal sehr gut :) gibt es noch weitere Gründe für den Intel Xenon E3-1230 v3?
Hab jetzt mal etwas drübe rgelesen udn die diskussionen dazu sind ja sehr hitzig^^

Ich dachte eigentlich die Xenon Prozessoren wären eher für Server? Zwar klingt die ersparniss gut, aber ich möchte mich am ende nicht ärgern weil ich wegen 80€ den Xenon genommen habe (zumindest der chipsatz ist gleich).

Grund für meine Frage ist da neben der 3D Arbeit mit den üblichen Programmen Maya/3dsMax, Zbrush auch Game Engines zum einsatz kommen, hier ist die rede von der CryEngine 2/3, Unreal Engine 3 und Unity 3D (okay die ist nicht so hunrig).

Als mainboard ein ASRock H87 Pro4 (ca. 40€ gespart)
Das sieht schonmal gut aus sind bei mindfactory sogar 50€ ersparnis^^
Hab nur über Asus in letzerzeit viel negatives bezüglich support gehört ist das berechtigt?
Alleridngs sieht das auf den Bildern sehr lang aus... passt das in ein normales Gehäuse oder brauch cih da ein neues?

Denke das Vanguard ist eher uninteressant, da es nur Crossfire bietet? Ich fahre mehr mit Nvidia Karten, da diese in sachen 3D arbeitsprogramme besser unterstützt werden. aber trotzdem danke für den Tipp @ vincez


Unlimited1980 schrieb:
Wäre es für einen "Arbeits"-PC nicht ratsam eine CPU mit eingebauter Grafik zu nutzen und dafür die externe Grafik wegzulassen?
Für 3D-Renderings etc sollte das doch locker reichen...?

Insofern wäre ein MB wichtig,welches möglichst viele Monitore mit möglichst hoher Auflösung möglichst in künftig aktuellen Schnittstellen(DP!!) anbietet...
Würde es sich um einen rechner für Office anwendungen Handeln würde ich dir zustimmen, allerdings benötigen die von mir verwendeten Programme doch einiges an Grafikleistung, welche mir ein iGPU nicht liefern kann.
Zudem muss ich auch die dinge die ich in den GameEngines erstelle Testen können :D

AW: Neuer "Arbeits" PC muss her, brauche Beratung!
Wichtigste Frage noch nicht beantwortet: Willst du (jetzt oder in Zukunft) übertakten oder nicht?

Lunke schrieb:
Die Komponenten, die du dir ausgesucht hast, sind typische Übertakter-Komponenten: Ein "k"-Prozessor, ein "Z"-Mainboard und ein potenter Tower-Kühler.
Falls du nicht übertakten willst, gibt es hier auf jeden Fall deutliches Einsparpotentail durch Komponenten, denen nur die Möglichkeit zu übertakten fehlt, die aber sonst nicht viel langsamer sind. Siehe die Beiträge über mir.

hmm da bin ich sehr unentschlossen, da ich zum einen sehr schlechte Ehrfarungen gemacht habe mit übertakten (als jungspund mal mein System zerschossen, zum glück war der Händler sehr kulant und hat mir alles ersetzt xD) zum Andern bin ich mir nicht sicher ob das gerade beim Rendern soviel mehr Leistung bringt, der Przessor wurde nur sehr oft empfohlen. Und irgendwie hab ich dann immer im hinterkopf "ich habe ja die Option"


Noch eine frage zum shcluss, der Kühler sollte aber shcon extra her für den CPU auch wenn es der Xenon werden sollte oder? habe gelesen der hätte diverse Hitzeprobleme.


PS: @ Micha2 der stromverbrauch meines Prozessors unter Volllast (was nicht zu selten passiert) ist sogar schon höher als der für den i4770K angegeben wurde. Aber wenn ich das netzteil noch weiter verwenden kann ist das super =D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat dein Gehäuse denn für einen Formfaktor, da du geschrieben hast das du dir nicht sicher bist das das Board reinpasst? Falls du es nicht weißt, mach einfach mal ein Foto vom Gehäuse mit geöffneter Seitenwand und lade es hier hoch. Oder du verrätst uns was du für ein Gehäuse besitzt ;)
 
Durch das Übertakten wirst du sicher keine Bäume ausreißen können. Im besten Fall sind so um die 25% mehr Takt / Leistung drin. Der Übertaktungsspielraum des Core i7 4770k ist leider durch die schlechte Wärmeleiteigenschaft des Heatspreaders (daher die "Hitzeprobleme", von denen du gelesen hast) sehr beschränkt.

Der E3-1230V3 ist im Prinzip baugleich mit dem i7 4770. Ja, die Xeons sind für Server gedacht. Aber da mittlerweile sowohl Server als auch Desktop-CPUs von vielen Kerne profitieren, hat Intel wohl beschlossen, nur eine CPU zu entwirft und die dann unter verschieden Namen zu verkauft.
Die einzigen Unterschiede sind, dass beim E3-1230V3 die integrierte Grafikeinheit deaktiviert ist und die Taktfrequenz um 0,2GHz niedriger ausfällt, und der Multiplikator kann nicht verändert werden (= faktisch kein OC möglich)

Wenn du nicht unbedingt scharf auf's Übertakten bist, würde ich zu E3-1230V3 + H87 Mainboard raten.

Und natürlich lohnt sich ein anderer Kühler als der, der bei der Boxed-Version dabei ist. Aber der 50€ Koloss ("Macho Black") ist schon etwas overpowered. Ein normaler Thermalright HR-02 Macho (ohne "Black") für ~35€ tut es in diesem Fall ebenso.
 
Und nocheinmal Danke =D

okay erstmal zum Gehäuse ich habs mir grad nochmal angeschaut und mein Mainboard (MSI K9N Neo V2) sieht genauso lang aus^^ (Bild im Anhang Staub bitte Ignorieren, muss da mal wieder Putzen *hust*)
Ist ein Normales ATX gehäuse, hab ich damals beim PC Kauf dazubekommen.

Zwischen Graka und Festplattenschlitten sind ca. 0.5cm platz...

20131229_202611.jpg


okay also an sich klingt der Prozessor doch echt gut (auch wenn das i7 so toll klingt hehe) und denke mit der Ersparniss kann ich an andern Punkten zulegen.

demnach würde meine liste Bislang so aussehen:

16GB TeamGroup Elite Series DDR3-1600 DIMM CL11 Dual Kit <- ist der Okay oder lieber den von Kingston?

Intel Xeon E3-1220v3 4x 3.10GHz So.1150 BOX<- hoffe das ist der richtige

Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW) Tower Kühler

120GB Samsung 840 Evo Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC Toggle (MZ-7TE120BW) Meint ihr eine 240GB wäre besser? kostet fast das doppelte aber ich spar ja dann beim CPU, mainboard und Kühler^^

ASRock H87 Pro4 Intel H87 So.1150 Dual Channel DDR3 ATX Retail <- wo ist der Unterschied zur M variante, außer das die 1€ Billiger ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, das Gehäuse schluckt auch ATX Boards wie du selbst schon bemerkt hast ;) Statt dem Xeon 1220V3 lieber den Xeon 1230V3, da der kleinere so weit ich weiß kein Hyperthreating besitzt. Beim Ram solltest du lieber Low Profile Ram nehmen, sonst gibts mit dem Macho da Probleme. Apropo Macho: du solltest noch schaun ob der überhaupt in dein Gehäuse passt.
Ach das mit der SSD: brauchst du den Speicher? wenn ja -> die größere wenn nein -> die kleinere. eigentlich relativ simpel ;)
Beim Mainboard weiß ich auch nicht.
 
Die M-Variante ist micro-ATX!

Auf alle Fälle den 1230v3 nehmen ... das AsRock B85 Pro4 reicht auch.

Der macho ist für den Xeon bissel zu viel ... so was reicht: http://geizhals.de/?cmp=764637&cmp=586338&cmp=859058&cmp=979277&cmp=697260

Würde (wegen dem Silent-Adapter) den Cooler Master Hyper 412S empfehlen!
Ergänzung ()

P.S. Die GTX 470 OC zieht fast so viel wie eine R9 280X ... da wäre ein 450 W Markennetzteil angebracht. Eigentlich auch schon im alten System, aber da lief die Karte wohl nie so richtig unter Volllast, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@GamingArtsXo

Der ram ist normalgroß, also nicht sowas wie die Corsair mit dem riesen aufbau drann^^

den CPU habe ich ausgetauscht puh, was so ne kleine zahl alles ändern kann =D

Dann meine Frage:
okay, wo ist der unterschied zwischen dem H8h und dem B85 außer im Preis, die paar Anschlüsse?

Lüfter, habe mal den Coolermaster rein. Muss mal schauen ob das so alles passt, ich hab bis zum gehäuse rand vom MoBo momentan ca. 18-19cm Platz :D mit dem RAM sollte der aber nicht kolidieren.


okay Festplatte nehme ich dann eine 120GB mein aktuelles System hat 80GB denke die 40GB mehr reichen da völligst.


Ergänzung vom 29.12.2013 21:48 Uhr: P.S. Die GTX 470 OC zieht fast so viel wie eine R9 280X ... da wäre ein 450 W Markennetzteil angebracht. Eigentlich auch schon im alten System, aber da lief die Karte wohl nie so richtig unter Volllast, oder?

Also mein Netzteil wurde mir damals beim Kauf der Grafikkarte empfohlen (altes Netzteil und Graka haben sich nahezu zeitgleich verabschiedet), damals meinten alle das, das Cougar 400w Netzteil das Locker packen würde, da es mehr liefert als angegeben (sowas in der art).

Ob die Graka jemals zu 100% an ihre grenzen kam weiß ich nicht soo genau, angeschlossen sind 2 Monitore ein Full HD von BenQ mit 1920x1080 und ein alter 4:3 Monitor, laut GPU Meter war sie schon so bei 98% wenn ich mal drauf geachtet habe. Aber da habe ich ncoh keine Probleme festgestellt, wenn dann eher vom prozessor her der einfach ncihtmehr mit macht irgendwann.


Welches Netzteil würdest du/ihr denn Empfehlen? momentan liege ich bei 504€ Gesammtkosten, was mir sehr gelegen kommt =D

ach bevor ich die vergesse, ne Wärmeleitpaste sollte auch dazu oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Netzteil reicht auf alle Fälle. Warum auch nicht? Es packt problemlos 384W auf der 12V Schiene. Deine GTX470 OC braucht sogar mehr Strom als eine R9 280X.
Hier mal ein Test zur Leistungsaufnahme eines gesamten Systems mit i7 4770. https://www.computerbase.de/artikel...prozessor-fuer-desktop-pcs-test.2117/seite-17
113W-134W unter Vollast!
@Nando
Kannst du mal begründen warum die 384W nicht reichen sollten? Ich komme nur auf einen Vollastbereich um die 300W! 10 zusätzliche Festplatten werden ja nicht am Netzteil hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wärmeleitpaste ist beim CPU-Kühler dabei. Die Unterschiede zw. den einzelnen Pasten liegen bei 2-3 °C, also brauchste da keine.

Die GTX 470 OC nimmt alleine über 220 W ... das Gesamtsystem (alles in allem) kam im Test auf max 376 W (siehe hier), und deine ist noch übertaktet.

Klar ist das ausreichend (die modernen CPUs sollten ja auch sparsamer sein und die CPU im Test war übertaktet), aber wäre mir zu wenig "Spielraum" (siehe Post vor mir mit den "nur" 384 W).
Probieren kannst du es aber...

be quiet sind im Moment so die Standard-Empfehlungen (aber auch bei Corsair und Enermax gibt es gute).

Günstig und gut ist das be quiet! System Power 7 450W ATX 2.31 (BN143), inkl. Silver-Zertifizierung.
Nachteil: nur 3 Jahre Garantie ausschließlich über den Händler.

Besser, leiser, hochwertiger und mit 5 Jahren Garantie inkl. Vor-Ort-Austausch im 1. Jahr ist das be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.31.

Hauptunterschiede zw. H87 und B85 sind die RAID-Möglichkeit des H87 und die verschiedenen SATA und USB-Anschlüsse.
Allerdings ist das RAID nur Software (also mit CPU-Last). Wenn du wirklich RAID brauchst, dann eh mit Controllerkarte.
Beide haben 6x SATA, der H87 aber 6x SATAIII und der B85 nur 2x SATAIII und 4x SATAII.
Aber selbst eine SSD hat in der Praxis kaum einen Unterschied zw. SATAII und III ... somit reicht der B85-Chipsatz locker aus...
 
Super danke für die mühe Jungs (und Mädels falls da eins dabei war):D

Dann suche ich mir noch einen Passenden Drucker aus und los geht das Mitternachtsshopping XD

Ich werde es vorerst mal ohne neues Netzteil versuchen, werds dann ja merken obs klappt und ein besseres bzw. stärkeres nachbestellen^^ aber danke auch hier für die Empfehlungen.

Bestellung sieht dann folgendermaßen aus (Ohne Drucker):

https://www.mindfactory.de/shopping...2207746bc67bc8142036cf05a86d07f18e9375428a324
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab doch geschrieben, dass es ausreichend wäre und es mir nur zu wenig Sicherheitsspielraum wäre ...

Bei einer 270X wird ein 400W-Netzteil empfohlen, bei einer 280X ein 450W-Netzteil ... die GTX 470 liegt ziemlich genau dazwischen ...
 
eine GTX 470 braucht ca. 215W. Die R9 280X braucht aber nur 190W. eine übertaktete version etwas mehr.
wenn ich max. 134W plus die 215W nehme, wobei bei den 134W ja schon der idle-verbrauch dabei ist, dann komme ich auf 349W!! und selbst die erreicht ein rechner so gut wie nie, da es solch ein vollastszenario in echt nicht gibt. schon bei diesem szenario wären gute 35W reserve mit dabei. allerdings verträgt das A400 auch lastspitzen die etwas höher sind. also genug reserve.

hier mal ein test in dem ein prozessor mit ähnlicher TDP zum einsatz kommt. ein i7 870 mit 95W TDP statt 84W TDP inkl der übertakteten Gigabyte GeForce GTX 470 SuperOverclock. das gesamte system kommt unter vollast nur auf 292W. also sogar noch mehr spielraum als die Theorie hergibt.


wenn ich einen FX im rechner habe mag das mit den 400/450W ja passen. aber der hier verwendete prozessor braucht unter vollast deutlich weniger strom.
 
Zurück
Oben