neuer AVR für die Zukunft gesucht

Anxi

Banned
Registriert
Juli 2014
Beiträge
182
Hallihallo.

Ich bin auf der Suche nach meinem ersten AVR. Aktuelle Situation: am Fernseher gehen die HDMI Eingänge aus und ich habe eine Stereo-Anlage. Folgender Plan:
Alle Geräte (Playstation2, WiiU, KODI, BD-Player, Anlage (opisch)) an den AVR und die Stereo StandBoxen ebenfalls. So habe ich alles vereint. Über kurz oder lang kommen dann Subwoofer und Rears dazu.
Ich habe nun einiges gelesen und bin mir aktuell einfach unsicher. Ich tendiere zu einem Denon da ich hier das gute Einmesssystem und auch sonst positives Feedback erhalte. Nur welchen? Generell brauche ich kein 3D und 4k, aber wer weiß was nächstes Jahr ist ^^ Darum sollte 4k auf jeden Fall möglich sein. 7.2 brauche ich eigentlich nicht unbedingt, aber man findet ja kaum einen 5.1.
Eingänge reichen mir 5-7 HDMI, Radio und Bluetooth sind ja Standard...

Wichtig ist mir, dass ich auch vernünftig 2.0 (Stereo) hören kann, da ich testweise mal einen älteren Yamaha getestet habe (von Freunden geliehen) und da war das Musikhören ein Graus.... Sehr Bassarm (vermutlich weil der AVR das über den Subwoofer steuern will) und klanglich ungewohnt komisch (bei gleichen Boxen.)
Habt ihr vielleicht Tips, Ratschläge, Ideen oder Vorschläge?

Vielen Dank für euer Feedback, Hilfe und Tipps :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort.
Mir reichen auch 5 HDMI, ich sagte ja 5-7 ^^

Ich habe damals an dem Verstärker alles getestet an Einstellungen. Von Stereo, bis 2.0, bis 2.1. Alles das selber Ergebnis ;)

Leider sind deine Vorschläge keine Denons ;)
Ich denke es wird einer der Dreien:
AVR-X1200W
AVR-X2200W
AVR-X3200W

Vermutlich gebe ich dem Denon AVR-X2200W den Vorzug. Gibt es zufällig jemand der mit einem der 3 Modellen Erfahrungen hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab den AVR-X1000W grad am PC dranhängen und bin sehr zufrieden. Läuft seit über 1.5Jahren jetzt super. Der 1200W kann ja jetzt sogar schon Dolby Atmos und DTS:X das kann meiner alles noch garnet.

Bin absolut von Denon überzeugt, denke mit dem 2200W machst nix falsch. Kannst ja bestellen und bei nichtgefallen zurückschicken.
 
Anxi schrieb:
Wichtig ist mir, dass ich auch vernünftig 2.0 (Stereo) hören kann, da ich testweise mal einen älteren Yamaha getestet habe (von Freunden geliehen) und da war das Musikhören ein Graus.... Sehr Bassarm (vermutlich weil der AVR das über den Subwoofer steuern will) und klanglich ungewohnt komisch (bei gleichen Boxen.)

Hast Du die Einstellungen des Freundes übernommen?
Wahrscheinlich war bei ihm ein Sub aktiv und der Ton ab einer von ihm bzw. dem AVR eingestellten Frequenz an den (bei Dir nicht vorhandenen) Sub umgeleitet worden.
Außerdem hat er evtl. eine Einmessung vorgenommen, die u.U. nicht zu Deinem Raum passt.
Falls der AVR also eine Einmessfunktion hatte und Du bei Dir nicht neu eingemessen hast und die Einstellungen bzgl. Sub nicht geändert hast, kannst Du diese Erfahrung nicht als Maßstab nehmen.

Aber mit dem X2200W machst Du nix falsch.
 
Anxi schrieb:
Folgender Plan:
Alle Geräte (Playstation2, WiiU, KODI, BD-Player, Anlage (opisch)) an den AVR und die Stereo StandBoxen (nuLine 284) ebenfalls. So habe ich alles vereint. Über kurz oder lang kommen dann Subwoofer und Rears dazu.

PS2 geht nicht an einen AV-R. Zumindest nicht, dass is wüsste....
Deine Anlage an den Optischen Eingang geht nicht. HDCP bedingt sind die Optischen Anschlüsse deaktiviert, sobald an den HDMI Anschlüssen etwas hängt. Du kannst es zwar im Menü umstellen, aber dann ist der jeweilige HDMI Anschluss deaktiviert. Also entweder oder, beides miteinander geht nicht.

Und Dolby Atmos macht eigentlich erst ab 9.1 wirklich Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
gh0 schrieb:
Und Dolby Atmos macht eigentlich erst ab 9.1 wirklich Sinn.

das ist Blödsinn ich hab in meinem Heimkino ein 5.1.2 System also Atmos und es ist einfach nur Top. Weiss ja nicht wo das her hast aber ich habs hier Live vor Ort und jeder ist begeistert vom brachialen Sound. Bei Filmen wie Everest mit Atmos denkt man, man ist selber aufm Mount Everest sogut kommt das. Oder der Film Sicario. 2 Atmos Lautsprecher direkt über der Hörposition reichen definitiv schon.
 
Na wenn du meinst :D

Ich habe ein 7.1 System mit Front Heights, da Atmos auf TrueHD aufbaut erreicht man dadurch den selben Effekt. Nur ist das nicht wirklich so wie es im eigentlichen Sinne vorgesehen ist, egal ob du die beiden über deinen Kopf positionierst oder nicht. Mit DTS X und Auro 3D sind 2 weitere Formate im Rennen, keiner weiß welches sich dabei wieder durchsetzen wird in Sachen Blu-Ray und vor allem: Welche Filme gibt es schon damit?
Versteh mich nicht falsch, Atmos hört sich toll an, aber sollte ganz sicher nicht der ausschlaggebende Punkt eines AV-Rs sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
gh0 schrieb:
Deine Anlage an den Optischen Eingang geht nicht. HDCP bedingt sind die Optischen Anschlüsse deaktiviert, sobald an den HDMI Anschlüssen etwas hängt. Du kannst es zwar im Menü umstellen, aber dann ist der jeweilige HDMI Anschluss deaktiviert. Also entweder oder, beides miteinander geht nicht.

Auf den Satz bin ich aufmerksam geworden, weil ich ähnlich wie der TE auch ein System mit dem Denon X2200 an TV/BluRay aufbauen wollte und zusätzlich Musik vom PC per Toslink abspielen möchte. Wie ist das genau zu verstehen? Reicht da ein einziger HDMI-Stecker, dass alle Toslink nicht mehr gehen? Oder bezieht sich das lediglich auf den CBL/SAT-Kanal (der sowohl als Toslink als auch HDMI vorliegt)?
 
Nein, so darfst du das nicht verstehen.

Es ist so, dass dann der SAT/CBL HDMI Anschluss nicht aktiviert ist, sobald du in den Einstellungen Toslink angegeben hast und umgekehrt.
Gleichzeitig ist es so, sobald du z.b. auf den DVD HDMI am AV-R umschaltest, Toslink deaktiviert wird. Du kannst also nicht eine DVD mit Urlaubsfotos in deinen DVD Player legen und gleichzeitig über den Toslink vom PC aus Musik drüber laufen lassen.

Wenn du einen PC anschließen willst und darüber Musik laufen lassen möchtest... wieso nicht direkt über HDMI?
Mein Intel NUC streamt Spotify über HDMI an meinen AV-R (er hat kein integriertes Spotify...)
Letztlich könntest du das auch mit einem HDMI Switch lösen, wenn du deinen PC hauptsächlich an einem Monitor haben möchtest und nur hin und wieder über TV hören/schauen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben