Neuer AVR für 120 Hz?

LDNV schrieb:
Wenn ich überlege was ich da investieren müsste um überhaupt ein Unterschied zu hören. Fängt bei den LS an. Da müsste ich meine alten Denons auch gleich raus schmeißen, den alten Yamaha AVR ersetzen und bin dann ganz easy bei min 2000+
Nicht nur das, wenn man ein wenig audiophil veranlagt ist und mit der Klangcharakteristik der derzeitigen Anlage sehr zufrieden ist, dann kann man sich durch Tausch einzelner Komponenten ganz schnell Unzufriedenheit einheimsen.

Ich bin da voll und ganz bei dir: wenn man soweit nichts anderes "braucht", ist das günstigste immer, bei dem zu bleiben, was man sowieso schon hat :) Es war mir nur wichtig, auf die potenziell vorhandenen Einschränkungen durch SPDIF/Toslink hinzuweisen.

@till69
Der TE braucht nur ein entsprechend langes und qualitativ hochwertiges HDMI-Kabel (oder zwei, je nach dem, wo der AVR im Verhältnis zum TV steht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und LDNV
till69 schrieb:
Der AVR kann nix, weder eARC noch die 4K@120Hz.
Ist doch irrelevant. Der TE schließt den AVR parallel zum TV an. Durch das HDMI-Kabel von Grafikkarte zum AVR werden effektiv nur Sounddaten durchgeschickt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Wo bin ich hier
qiller schrieb:
Durch das HDMI-Kabel von Grafikkarte zum AVR werden effektiv nur Sounddaten durchgeschickt.
Das stimmt allerdings nicht. Die Grafikkarte sieht den AVR tatsächlich als Monitor. Da wird also auch alles hingeschickt, was die Grafikkarte ausgeben kann - der AVR "kann" es nur nicht unbedingt anzeigen. Mein AVR-X4000 z.B. besitzt keine gescheiten EDID-Informationen, Der bekommt beim Duplizieren eiskalt die 4K120 ab, die der TV auch bekommt (und kann) - der Receiver kann das aber nicht.

Wie gesagt, der Nachteil in "diesem" Betriebsmodus (der notwendig zum Anzeigen von HDR-Inhalten ist), ist lediglich, dass die Maus am jeweiligen Bildschirmrand, wo der Bildschirm erweitert wird, in den "virtuellen Bildschirm" verschwindet. Ist man sich dessen bewusst (und HDR wäre ja sowieso nur beim Gaming oder Filmeschauen aktiviert), dann kann man damit sicher auch gut leben. Im normalen Windows-Betrieb ist es natürlich ratsam, den Bildschirm zu klonen, sodass der AVR weiterhin den Sound ausgeben kann, aber der Desktop nicht mehr auf den AVR erweitert wird.
 
Mein Adiosetup besteht aus:

Kef xq30 als Front
Kef xq60 als Center
Kef iq50 als Rear LS
 
P.Diddy85 schrieb:
Kef xq30 als Front
Da solltest Du über den X3800H nachdenken, schon allein wegen MultEQ XT32 (DEUTLICH besseres Bass-Management)

Oder über einen X3600H (kleinanzeigen ab 450€, zu bekommen für 400€) und mit eARC arbeiten.

eARC bietet auch den größten Komfort. Umschalten zwischen TV und HDMI über TV Fernbedienung ohne am AVR umschalten zu müssen. Nachteil ist das 2. HDMI Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: P.Diddy85
DJMadMax schrieb:
Das stimmt allerdings nicht. Die Grafikkarte sieht den AVR tatsächlich als Monitor
Stimmt natürlich, dachte das "effektiv" drückt es gut genug aus, was ich meinte. Man "sieht" halt nichts auf dem AVR-Monitor, natürlich werden auch Bildinformationen geschickt, Audio-Übertragung ohne Bildinformationen zu übertragen funktioniert ja bei HDMI nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und P.Diddy85
Danke für den Tipp mit dem Bassmanagement.
Was würdet ihr für einen Subwoofer empfehlen?
Der Kef xq60b ist ja nicht mehr zu bekommen.
 
till69 schrieb:
Und viele finden die Lösung "scheiße".
Kann ja der TE selber entscheiden. Entweder parallel 2x 20m HDMI-Kabel legen und sparen. Oder halt nen neuer AVR und nur 1x HDMI-Kabel legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
qiller schrieb:
Audio-Übertragung ohne Bildinformationen zu übertragen funktioniert ja bei HDMI nicht
Auch da wäre ich mir nicht so sicher :D Höherwertige Blu-ray (4K UHD-)Player besitzen meist zwei HDMI-Anschlüsse, von denen einer als "Audio only" gekennzeichnet ist.

EDIT: Oder meinst du das in Bezug auf Grafikkarten? Ja, da wäre ich auch liebend gern an einer solchen Lösung interessiert. Das müsste ja rein per Treiber möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone
Scheint diesbezüglich wohl noch keine vernünftige Lösung zu geben, hier mal ein Thread, wo genau dasselbe besprochen wurde: https://www.computerbase.de/forum/threads/hdmi-als-reine-audioschnittstelle.2092664/

@Drewkev meinte dort auch, dass HDMI immer auch eine Bildübertragung bedingt. Aber gut, bin was das angeht kein Experte. Aber es ist halt schon auffällig, dass es keine Lösung für eine HDMI-Audio-Only Übertragung von PCs gibt. Daher wohl die Annahme, dass es ohne Bild nicht geht.

Edit: Es würde ja schon reichen, wenn "AVR-Displays" wie "VR-Display" von Windows behandelt würden. Dann könnte man den AVR-Monitor von der Desktopdarstellung entfernen, ohne dass die Soundausgabe zum AVR unterbrochen wird. Aber ka, warum MS da nix macht. AVR+PC ist wohl zu sehr Nische :x.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev und DJMadMax
@qiller
https://answers.microsoft.com/en-us...dio-only/6a2f08f9-c014-44b8-9972-6c1c3ea74b81

Kannst du das vielleicht mal testen? Also Lösungsvorschlag #3 in der ersten Antwort.

Dort steht, ich zitiere:
3. Disable the display in NVIDIA Control Panel
If you're using an NVIDIA graphics card, you can use the NVIDIA Control Panel to disable the display associated with your AV receiver.
Right-click on your desktop and select NVIDIA Control Panel.
Under the Display category, select Set up multiple displays.
Then, uncheck the box next to the display you want to disable.

Wenn ich das richtig verstehe, dann sollte auf diese Art trotzdem weiterhin Ton übertragen werden.

Ich bin leider gerade auf Achse und könnte das erst heute Abend selbst testen (was ich definitiv tun würde).
 
Ja das kenn ich schon, das hatte ich schon getestet. Du meinst das hier, richtig?
Unbenannt.png


Edit: Grad nochmal probiert, nehm ich den Haken raus, ist der AVR nicht mehr als Soundquelle auswählbar.
 
Eine Frage: Mein Sony-BR-Player gibt per HDMI seine Audio- und Videosignale an einen Denon-AVR weiter, dort ist er am HDMI1-Input angeschlossen.
Der Denon-AVR ist am HDMI-Out mit einem Beamer verbunden.

Kommen beim Beamer auch Audio-Signale an oder nur Video?
Was wird beim HDMI-Out eines beliebigen/aktuellen AVR weitergegeben?
 
Zurück
Oben