Neuer Gaming-PC für max. 1.500€

myselv

Newbie
Registriert
März 2012
Beiträge
5
Hi zusammen,

ich bin nach vielen, vielen Jahren mal wieder auf der Suche nach einem Gaming-PC, nachdem ich die letzten ~10 Jahre mit Gaming-Notebooks gearbeitet habe. Der Anwendungsfall für die Notebook-Variante fällt aber nun weg, daher der Wechsel zum Desktop.
Ich habe die anderen Beiträge, die sich in einem ähnlichen Preisrahmen abspielen schon angeschaut, bin aber noch mit 1..2 Kleinigkeiten unsicher. Folgendes habe ich mir bisher zusammengebastelt (aktuell die günstigere Variante gewählt): https://geizhals.de/wishlists/4404617
  1. Lohnt es sich bei dem günstigeren Setup mit dem Ryzen 7 7700 die Mehrkosten der RX 9070 auf sich zu nehmen? Oder wäre dann der Prozi "zu schlecht"?
  2. Beim Netzteil überlege ich die größere Variante wg. der zusätzlichen 6+2 Pole - lohnt sich das?
  3. Passt der Kram in das Gehäuse? Ich habe nur auf die Längenbegrenzung der Grafikkarte geachtet - mangels KnowHow :-)
  4. Wäre statt der Powercolor RX 9070 auch eine von XFX ok? Habe in den anderen Beiträgen gelesen, dass XFX hier aus Lüftersteuerung / Zuverlässigkeitsgründen nicht ideal ist?
Die Wahrscheinlichkeit, dass ich den Rechner in 2 Jahren nochmal aufrüste, sehe ich übrigens eher gering. Meist sind die neuen Komponenten dann doch nicht mehr kompatibel oder es müsste zu viel getauscht werden. Oder seht ihr das anders?

Danke euch,
Erik
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Alles mögliche, aber niemals das Aktuellste; ich gebe maximal 15€ für Spiele aus, kaufe also meist im Sale die Sachen von vor 2 Jahren. Diese möchte ich dann aber auf zumindest mittleren/hohen Grafikeinstellungen für die nächsten 3..4 Jahre spielen können.
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
Full-HD; vielleicht kommt mal WQHD
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Bisschen Farbe darf sein und er sollte nicht zu laut sein
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
2x Full-HD bei 60Hz aktuell; wie gesagt - vielleicht kommt irgendwann mal ein 144Hz WQHD
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1.500 € maximal
Wann möchtest du den PC kaufen?
Zeitnah / Innerhalb der nächsten 2-4 Wochen.
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Habe vor 10/15 Jahren regelmäßig Rechner zusammengebaut. Vorwissen ist also gut - nur bisschen veraltet.
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Moin,

myselv schrieb:
myselv schrieb:
Lohnt es sich bei dem günstigeren Setup mit dem Ryzen 7 7700 die Mehrkosten der RX 9070 auf sich zu nehmen? Oder wäre dann der Prozi "zu schlecht"?
Der 7700 für aktuell um die 200€ ist fair, in Gaming und Single Core etwas stärker dafür im Multicore etwas schwächer wäre der https://geizhals.de/amd-ryzen-5-9600x-100-100001405wof-a3202564.html.
Wenn der Schwerpunk rein bei Gaming ist wäre im Preisbereich um 300€ eher der https://geizhals.de/amd-ryzen-5-7600x3d-100-100001721wof-a3293751.html interessant da Spiele meist deutlich vom 3D Cache profitieren.

myselv schrieb:
Beim Netzteil überlege ich die größere Variante wg. der zusätzlichen 6+2 Pole - lohnt sich das?
Ich würde da mal das FSP VITA GM 850W ATX 3.1 in den Raum werfen.

myselv schrieb:
Passt der Kram in das Gehäuse? Ich habe nur auf die Längenbegrenzung der Grafikkarte geachtet - mangels KnowHow :-)
Passen würde es das Pure Base 500 würde ich aufgrund seiner geschlossenen Front und damit eher schlechtem Airflow aber nicht nehmen.
Mit dem PB501 gibt es inzwischen einen Nachfolger, den es auch mit Mesh gibt, gleichzeitig gibts hier auch Front USB-C.
https://geizhals.de/?cmp=3340712&cmp=3340710&cmp=3340714&cmp=3340312&active=0

Wenn du gerne etwas Beleuchtung hättest, kann man sich auch mal das https://geizhals.de/kolink-unity-lateral-argb-a3011883.html oder https://geizhals.de/phanteks-xt-pro-ultra-satin-black-ph-xt523p1-dbk01-a3147261.html anschauen.
myselv schrieb:
Wäre statt der Powercolor RX 9070 auch eine von XFX ok? Habe in den anderen Beiträgen gelesen, dass XFX hier aus Lüftersteuerung / Zuverlässigkeitsgründen nicht ideal ist?
Die XFX sind halt vor allem durch ihre hohe Lautstärke aufgefallen auch wenn die Drehzahl nicht viel höher war als bei anderen Modellen, wie viel da Nachjustieren hilft kann ich dir aus dem Stegreif nicht sagen.
https://www.computerbase.de/artikel...1526/seite-2#abschnitt_lautstaerke_unter_last

Ein paar weitere Anmerkungen zu Produkten in deiner Liste:
Die Kingston NV3 würde ich streichen, die NV Reihe ist eine Wundertüte mit wechselnder Bestückung.

Beim alternativen ASUS ROG Strix B650E-E musst du beachten, dass hier der zweite m.2 Slot Lanesharing mit dem primären GPU Slot betreibt was man vermeiden will.
Wenn du ein Board mit PCIe 5 am GPU Slot suchst wäre aktuell das sehr ähnliche ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI noch einen Blick wert.
Ansonsten ist das gewählte ASUS TUF Gaming B650-E WIFI für die 140€ aber auch ein faires Angebot.

Wärmeleitpaste liegt dem Kühler bei die kannst du dir sparen.

myselv schrieb:
Meist sind die neuen Komponenten dann doch nicht mehr kompatibel oder es müsste zu viel getauscht werden. Oder seht ihr das anders?
Für AM5 wird es wohl ziemlich sicher noch eine Generation geben, letztlich kann man beim Vorgänger AM4 bis heute noch sinnvoll aufrüsten, wie das bei Am5 in 5 Jahren sein wird muss man schauen aber ggf. wäre dann noch eine 3D CPU der dann aktuellen AM5 Gen ein nennenswertes Upgrade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
myselv schrieb:
Lohnt es sich bei dem günstigeren Setup mit dem Ryzen 7 7700 die Mehrkosten der RX 9070 auf sich zu nehmen? Oder wäre dann der Prozi "zu schlecht"?
Nein das passt schon zusammen und harmoniert gut miteinander, viele überschätzen eine CPU.
myselv schrieb:
Beim Netzteil überlege ich die größere Variante wg. der zusätzlichen 6+2 Pole - lohnt sich das?
750W-850W gutes Model mit ATX 3.1 reicht mehr als aus, größere sind eher was für 4090/5090 und sehr Stromhungrige CPU`s interessant.
myselv schrieb:
Passt der Kram in das Gehäuse? Ich habe nur auf die Längenbegrenzung der Grafikkarte geachtet - mangels KnowHow :-)
Das ist auch meistens das wichtigste bei GPU und Gehäuse Wahl, aber auch verbaute Lüfter, Airflow und maximale Höhe des CPU-Kühlers.
myselv schrieb:
Wäre statt der Powercolor RX 9070 auch eine von XFX ok? Habe in den anderen Beiträgen gelesen, dass XFX hier aus Lüftersteuerung / Zuverlässigkeitsgründen nicht ideal ist?
Die laute XFX kannst du auch mit angepasster Lüfterkurve in den Griff kriegen, aber teuere Modele von XFX haben das Problem in der Regel nicht.

Meine Frage warum willste beim schwarzen Komponenten einen weißen CPU-Kühler?
 
Danke für eure Antworten!
  • Weißer Kühler: Einfach nicht drauf geachtet - habe zu schwarz gewechselt 😅
  • Dann knoble ich mal mit mir selbst aus, ob ich den Mehrpreis für den Ryzen 5 7600x3d bereit bin zu zahlen - mit dem restlichen Setup bleibe ich aktuell ja noch gut unter 1.500€
  • Wenn sich eine günstige RX 9070 auftreiben lässt, würde ich dann mit der ins Rennen gehen; sonst wird es die RX 7800 XT bleiben. Die Grafikkarte tausche ich am ehesten später nochmal.
 
myselv schrieb:
Wenn sich eine günstige RX 9070 auftreiben lässt, würde ich dann mit der ins Rennen gehen; sonst wird es die RX 7800 XT bleiben. Die Grafikkarte tausche ich am ehesten später nochmal.
Leider ist die Situation halt aktuell wie sie ist, die Preise sind noch über UVP bei den neuen Karten wobei sie sich in den letzten Wochen nach unten bewegt haben.
Die Pulse wäre eigentlich eine UVP Karte und gleichzeitig sehr leise, bleibt zu hoffen, dass sie bald bei ihrem regulären Preis ankommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
Zurück
Oben