Neuer Gaming-PC mit guten Anwendungsleistungen für mein Musikprogramm

ahdiedas

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
55
Moin,

ich möchte gerne einen neuen PC zusammenstellen.
Mein aktuelles System ist folgendes:
  • Ryzen 5600
  • Scythe Mugen 5 PCGH CPU-Kühler
  • Radeon 6800 XT
  • 600 Watt Be Quiet Pure Power Netzteil
  • MSI B450 Tomahawk
  • 32GB (2x 16384MB) G.Skill Aegis DDR4-3000
Das Ziel ist, für die Zukunft für alles gerüstet zu sein und einen guten Kompromiss zwischen Anwendungsleistung und Gaming herzustellen. Folgende Ideen habe ich:

  • Fractal North XL
  • Radeon 9070 XT
  • Ryzen 7950X3D (über eBay Kleinanzeigen recht ok vom Preis) oder Ryzen 9800X3D
  • MSI MAG B650 Tomahawk WIFI (wegen des guten Soundchips und der Spannungsversorgung ggü. den etwas günstigeren Konkurrenten )
  • be quiet! Straight Power 12 850W
  • 48 oder 64 GB DDR5-Ram mit mindestens 6000 Mhz (was ist hier besonders zu empfehlen?) -> siehe Screenshot anbei
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Alle, sowohl Single- als auch Multiplayer, Triple-A-Spiele etc.
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
WQHD am Schreibtisch, ich habe noch einen OLED Panel mit 4K, den ich dann auch gerne nutzen möchte. Hauptsächlich wird WQHD verwendet werden.
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Ultra wäre schön, mindestens hohe.
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
120 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Ja, vor allem FL Studio, also ein Musikprogramm. Dazu verwende ich umfangreiche Libraries, viele Spuren und komplexe Plugins, die aktuell häufiger zum Freeze führen (allerdings bildet das nicht der Task-Manager ab, es sind noch Systemreserven übrig).
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Leise wäre nicht verkehrt. Habe aktuell das beQuiet Silent Base 601 Gehäuse.
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1 x Freesync-Monitor mit 144 Hz, 1 x OLED-Panel mit 120 Hz ohne Sync-Technologie.
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Evtl. das Gehäuse (beQuiet Silent Base 601), die beiden SSD-Festplatten und die Gehäuselüfter.
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
max. 2000 Euro
Wann möchtest du den PC kaufen?
in den nächsten Monaten/Wochen
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
  2. mit Hilfe von Forenmitgliedern gemeinsam zusammenbauen (Helferliste)
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Habe schon einen PC selbst zusammengebaut. Das ging ganz gut.
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-13 um 18.46.10.png
    Bildschirmfoto 2025-04-13 um 18.46.10.png
    605,6 KB · Aufrufe: 55
ahdiedas schrieb:
Mein aktuelles System ist folgendes:
  • Ryzen 5600
  • Scythe Mugen 5 PCGH CPU-Kühler
  • Radeon 6800 XT
  • 600 Watt Be Quiet Pure Power Netzteil
  • MSI B450 Tomahawk
  • 32GB (2x 16384MB) G.Skill Aegis DDR4-3000
Warum nicht einen Ryzen 9 5900XT (16 Kerner) und 64GB/128GB RAM einrüsten ?
ahdiedas schrieb:
Dazu verwende ich umfangreiche Libraries, viele Spuren und komplexe Plugins, die aktuell häufiger zum Freeze führen
Werden die Limits mit HWinfo sichtbar ?
 
@KarlsruheArgus ... weil ich gerne auf AM5 upgraden will. Was bietet sich sonst auf der AM5-Plattform an?

Das HWinfo muss ich nochmal auschecken.
 
ahdiedas schrieb:
... weil ich gerne auf AM5 upgraden will.
Steht dir frei nur sehe ich deinen Eingangspost und frag mich dann ob ein neues Setup überhaupt den gewünschten Mehrwert bringt.

Da die Limitierung bisher nicht abgebildet werden kann würde ich erstmal versuchen das Limit genauer zu identifizieren, nicht das du 2k€ in den Sand setzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
ahdiedas schrieb:
... weil ich gerne auf AM5 upgraden will. Was bietet sich sonst auf der AM5-Plattform an?

Naja, was sich anbietet hast du ja offensichtlich eh schon selber recherchiert.

Was sind das denn für Angebote, die du für den 7950X3D finden würdest? In Relation stellen kannst du die Preise dann eh selber.

Benchmarks für Anwendungen sind leider nicht so stark vertreten wie für Games. So rein vom Gefühl würde ich mal denken, die beiden präferierten CPUs werden sich nicht viel schenken, eher mit Vorteil zum 7950X3D.

Hab da jetzt auf die Schnelle keinen Benchmark gefunden, aber ChatGPT erzählt mir folgendes:

Insgesamt hängt die Wahl des Prozessors von deinen spezifischen Anforderungen in FL Studio ab. Wenn du viele Spuren und Effekte gleichzeitig verarbeitest, könnte der 7950X3D die bessere Wahl sein. Für Aufgaben, die eine hohe Single-Core-Leistung erfordern, könnte der 9800X3D vorteilhafter sein.

Würde das, vorallem wenn sich der Preis stark unterscheidet, eher davon abhängig machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Bei Kleinanzeigen bekommt man den 7950 X3D so für 400-450. Mit dem Single vs Multi-Core-Werten hast du Recht. Ist eine schwierige Entscheidung. Frage mich nur, ob der 9800?X3D mit den 8 Kernen ausreicht.
 
ahdiedas schrieb:
Frage mich nur, ob der 9800?X3D mit den 8 Kernen ausreicht.
Wird dir hier keiner beantworten können, weil keiner deinen genauen Arbeitsumfang kennt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
ahdiedas schrieb:
Frage mich nur, ob der 9800?X3D mit den 8 Kernen ausreicht.

"Ausreichen" wird er sicher ... was die bessere Wahl ist, ist eher die Frage.

Ja schwierig zu sagen, was die genaue Anforderung und Zusammenstellung deiner Aufgaben ist weisst nur du.

Ich würde die mehr Kerne dem schnelleren SC vorziehen, wobei man bei der neueren Architektur den SC natürlich nicht 1:1 gegenüberstellen kann.

Aber dennoch würde ich persönlich da vermutlich eher zum 7950X3D tendieren.

Ich kann nur schwer einschätzen wie Werthaltig dieser ist ... ansonsten einfach mal ausprobieren, und wenn du nicht zufrieden bist, den 7950X3D wieder am Markt werfen und den 9800X3D nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Ich werde mich wohl für den 16-Kerner entscheiden. Weitere fragen:

Wie viel Mhz sollte mein Ram haben, damit er schnell und stabil läuft? Im Anhang habe ich ein paar Riegel gepackt, die in meiner engeren Auswahl stehen.
 

Anhänge

  • IMG_0694.jpeg
    IMG_0694.jpeg
    296,1 KB · Aufrufe: 3
ahdiedas schrieb:
Wie viel Mhz sollte mein Ram haben, damit er schnell und stabil läuft?
Stabil= 5600 JEDEC (CL40/46/50)
Schnell= 6000CL30
Ergänzung ()

ahdiedas schrieb:
Im Anhang habe ich ein paar Riegel gepackt, die in meiner engeren Auswahl stehen.
SO-Dimm geht nicht und die Patriots wenn es schnell und günstig sein soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
@Azghul0815
Kommt eben darauf an was man an "Stabil" interpretiert.

Außerdem sind 1.7€/GB deutlich billiger als die 2.8€/GB für 6000CL30.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Zurück
Oben