Neuer Gaming Rechner für max 600€

Ich würde mich auch an den idealen GamingPC für 600€ halten, @Khalinor hat hier schon den Link dazu gepostet.
Aber ich persönlich würde lieber zur Intel i5-9400F setzen. Kostet exakt genau so viel und hat in Sachen Gaming ein wenig Mehrleistung. Denke so 5% sollten im GPU-Limit drinnen sein. (Siehe CPU-Benchmark von Computerbase, unter Spiele Benchmark in UHD, sollte ähnlich sein wie die RX 580 in FHD)
https://www.computerbase.de/artikel...mm-test-performancerating-fuer-spiele-fps-uhd
Die 20% weniger Leistung in Multicore Berechnungen würde ich in Kauf nehmen, wenn nur Spiele gespielt werden sollen.
 
(-_-) schrieb:
Hast du da auch etwas konkreteres?
DJKno schrieb:
Selbst heute kann man Spiele noch recht ordentlich von einer HDD starten.
Wie gesagt, heutige Spiele sind auf die Performance-Charakteristik von HDDs ausgelegt, weil sie noch auf aktuellen Konsolen laufen müssen. Daher können SSDs nur punktuell Ladezeiten verbessern aber nicht ein gänzlich anderes Spielerlebnis erreichen.

Ab 2021 werden Spiele aber zunehmend auf die Performance-Charakteristik der NVMe-SSDs in der PS5 und im Xbox-One-Nachfolger ausgelegt, mit entsprechender concurrency und queue depth um da das Maximum herauszuholen. Mit HDDs werden sie wahrscheinlich nicht mehr so gut laufen, und mit SATA-SSDs ist es ungewiss.

DJKno schrieb:
Aktuell reicht eine billige SSD völlig aus und schont das Budget.
Dem stimme ich zu.
 
Hi,

mein Vorschlag sieht so aus.

Leistung geht hier klar vor Lautstärke, wobei man Lüfter und Kühler später noch einfach und kostengünstig austauschen kann. An dem NT werden sich sicher einige stossen, aber bei dem angepeilten Preis muss man mMn auch mal die Kirche im Dorf lassen und mit einem NT leben, das "nur" solide Mittelklasse ist.

Gruß

Jan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eck
Bard schrieb:

Hallo

erstmal ein großes Dankeschön an alle hier
Ich finde die Zusammenstellung ebenfalls ziemlich gut + die Ergänzungen.
Werde das mal meinem Kumpel zeigen und fragen was er davon hält

Unabhängig davon habe ich mal ne andere Frage:
Welches der 580er Modell ist den besser?

580 Pulse
580 Nitro
oder das MSI Modell 580
 
Ich denke, die Antwort wird wenigstens darauf ziemlich eindeutig ausfallen:

Nitro m.M.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhoenixEX und besseresmorgen
PhoenixEX schrieb:
Ich finde die Zusammenstellung ebenfalls ziemlich gut + die Ergänzungen.
Die Zusammenstellung sieht auch gut aus, einzig bei der SSD würde ich noch etwas über 10€ für eine Crucial MX500 sowie 10-15€ auf die 500 bzw. 600 Watt Version vom Netzteil. 400 sind für die Zukunft bei einem Upgrade der Grafikkarte und oder >=8-Kern-CPU sehr knapp bemessen.

Dann wäre eine sehr brauchbare Basis für Upgrades auch in mehr als einem Jahr vorhanden (Gehäuse, Netzteil, SSD, vermutlich Board). Einen Kühler kann man einfach tauschen (und der Boxed ist quasi eine Gratisbeilage, das Netzteil und die 50€ dafür sind jedoch weg).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhoenixEX
iamunknown schrieb:
Die Zusammenstellung sieht auch gut aus, einzig bei der SSD würde ich noch etwas über 10€ für eine Crucial MX500 sowie 10-15€ auf die 500 bzw. 600 Watt Version vom Netzteil. 400 sind für die Zukunft bei einem Upgrade der Grafikkarte und oder >=8-Kern-CPU sehr knapp bemessen.

Dann wäre eine sehr brauchbare Basis für Upgrades auch in mehr als einem Jahr vorhanden (Gehäuse, Netzteil, SSD, vermutlich Board). Einen Kühler kann man einfach tauschen (und der Boxed ist quasi eine Gratisbeilage, das Netzteil und die 50€ dafür sind jedoch weg).

Deswegen sagte ich ja + die Ergänzungen :)

Mal ne ganz andere Sache...
Ich habe meinem Kumpel die Zussammenstellung gezeigt und er ist auch sehr zufrieden...
Allerdings gibt es eine Sache, die er UNBEDINGT haben öchte, da Ihn die Optik sehr gefällt.
Er möchte anstelle des Ben Nevis eienen Dar Rock 4 als Kühler....
Kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, aber muss ja jeder selbst wissen.

Nun wäre meine Frage:
Welcher Dark Rock 4 Kühler ist den für den Ryzen 2600X gut?
Es gibt ja die normale DR4 und die DR4 SLIM Version
Ist die SLIM ausreichend oder eher der normale DR4

Die Pro Version wäre übertrieben, daher beachte ich diese nicht

EDIT:
Und was das Netzteil angeht
Seasonic oder bequiet?
Wieviel Watt sollte ich für ein 580iger Modell kaufen?
Ich selbst verwende eine 1070TI und Ryzen 7 und habe ein 550W.

Da ich weiß, daass RX Grafikkarten mehr Strom verbrauchen, bin ich etwas skeptisch was die 550W angeht
 
Auf keinen Fall den Slim.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
der slim ist leider einfach zu teuer für das was er kann ... aber der normale ist halt nochmal etwas teurer.... allein für den preis des kühlers wäre schon ne größere ssd oder gar eine 2tb hdd drin
aber...man kann ihn ja weiterverwenden ...er kühlt sehr gut und sieht schick aus :)

ich würde aber trotzden deinem kumpel etwas ins gewissen reden ...grad bei nur ~600€ budget geht leistung meiner meinung nach immer vor optik ...nen darkrock kann man auch später noch nachrüsten...dauert 15min ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhoenixEX
PhoenixEX schrieb:
Da ich weiß, daass RX Grafikkarten mehr Strom verbrauchen, bin ich etwas skeptisch was die 550W angeht
Da würde ich mir weniger Sorgen machen.

Mit einer Vega56 ohne UV und einem übertakteten 3930K (150W) hatte ich mal 600W an der Steckdose gemessen.
Das war mit meinen 500W BeQuiet auch nicht ganz geheuer.

Mit der RX580 lief das System ein Jahr problemlos durch. Die RX580 ist zwar kein Stromsparer, aber auch nicht so schlimm, wie oft beschrieben.
Der Ryzen 2600 ist dazu echt genügsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Einfach den normalen Dark Rock nehmen der langt.
550W sollten ebenfalls völlig ausreichen.
 
Alles klar
Ich danke euch :)

Rumguffeln schrieb:
ich würde aber trotzden deinem kumpel etwas ins gewissen reden ...grad bei nur ~600€ budget geht leistung meiner meinung nach immer vor optik ...nen darkrock kann man auch später noch nachrüsten...dauert 15min ;)

Stimm ich dir voll und ganz zu
Werde ich auch machen :)
 
Zurück
Oben