Hallo alle Zusammen,
da unser Internetzugang im Laufe des nächsten Jahres auf 50Mbits Up-/Down FTTH umgestellt werden soll bin ich derzeit auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit unser WLAN-Netzwerk zu erweitern.
Da leider die Reichweite unserer FBF 7390 nicht sonderlich umfangreich ist und bei uns im Haus in bereits in diverse Räume ein (Gigabit-)-Kabel-Netzwerk besteht würde ich gerne an zwei Punkten einen WLAN-Access-Point aufstellen, der aber auch für die Zukunft einen schnellen Zugang gewährleistet.
Nachdem ich in letzter Zeit relativ viel gutes über die verhältnismäßig günstigen Router und Access-Points von TP-Link gelesen habe würde ich mir gerne zwei von diesen anschaffen.
Meine Frage ist jetzt, worin der Unterschied zwischen diesen beiden Access-Points liegt:
TL-WA801ND und TL-WA901ND
Gut - der WA801ND hat lediglich zwei, der WA901ND hat drei Antennen - macht das so einen großen Unterschied, dass dieser die 10€ Preisunterschied rechtfertigt - bzw. bietet der teurere Access-Point irgendwelche Funktionen oder Vorteile, die ich als "Normalsterblicher", der nur mit Handy oder Laptop im WLAN ist, auch ausnutzen kann?
Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen - danke schon einmal!
Oh Mann, ich glaube, das wird jetzt doch noch komplizierter als gedacht.
Habe mich gerade ein wenig über das Thema im Internet informiert und dabei festgestellt, dass es vielleicht sein kann, dass unsere Handys mit dem "schnellen" WLAN nicht klar kommen und daher irgendwie ein "Mischbetrieb" notwendig sein kann?!
Wäre toll wenn mich darüber jemand aufklären könnte - die Fakten sind:
Ich würde gerne die mehr oder weniger volle Geschwindigkeit des neuen Internetzugangs per WLAN übertragen.
Dabei haben wir zwei Notebooks, die auch das schnelle WLAN - den "n" Standard unterstützen.
Zudem noch ein älteres Gerät sowie diverse Smartphones, von BlackBerry über iPhone bis hin zum Samsung ist alles vertreten...
Wie bekomme ich das am besten möglichst einfach hin, WPA2 AES sollte ja kein Problem als Verschlüsselung sein - aber ob das mit dem schnellen "n" dann alles so klappt?!
Danke schon einmal für eure Hilfe!
da unser Internetzugang im Laufe des nächsten Jahres auf 50Mbits Up-/Down FTTH umgestellt werden soll bin ich derzeit auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit unser WLAN-Netzwerk zu erweitern.
Da leider die Reichweite unserer FBF 7390 nicht sonderlich umfangreich ist und bei uns im Haus in bereits in diverse Räume ein (Gigabit-)-Kabel-Netzwerk besteht würde ich gerne an zwei Punkten einen WLAN-Access-Point aufstellen, der aber auch für die Zukunft einen schnellen Zugang gewährleistet.
Nachdem ich in letzter Zeit relativ viel gutes über die verhältnismäßig günstigen Router und Access-Points von TP-Link gelesen habe würde ich mir gerne zwei von diesen anschaffen.
Meine Frage ist jetzt, worin der Unterschied zwischen diesen beiden Access-Points liegt:
TL-WA801ND und TL-WA901ND
Gut - der WA801ND hat lediglich zwei, der WA901ND hat drei Antennen - macht das so einen großen Unterschied, dass dieser die 10€ Preisunterschied rechtfertigt - bzw. bietet der teurere Access-Point irgendwelche Funktionen oder Vorteile, die ich als "Normalsterblicher", der nur mit Handy oder Laptop im WLAN ist, auch ausnutzen kann?
Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen - danke schon einmal!
Ergänzung ()
Oh Mann, ich glaube, das wird jetzt doch noch komplizierter als gedacht.
Habe mich gerade ein wenig über das Thema im Internet informiert und dabei festgestellt, dass es vielleicht sein kann, dass unsere Handys mit dem "schnellen" WLAN nicht klar kommen und daher irgendwie ein "Mischbetrieb" notwendig sein kann?!
Wäre toll wenn mich darüber jemand aufklären könnte - die Fakten sind:
Ich würde gerne die mehr oder weniger volle Geschwindigkeit des neuen Internetzugangs per WLAN übertragen.
Dabei haben wir zwei Notebooks, die auch das schnelle WLAN - den "n" Standard unterstützen.
Zudem noch ein älteres Gerät sowie diverse Smartphones, von BlackBerry über iPhone bis hin zum Samsung ist alles vertreten...
Wie bekomme ich das am besten möglichst einfach hin, WPA2 AES sollte ja kein Problem als Verschlüsselung sein - aber ob das mit dem schnellen "n" dann alles so klappt?!
Danke schon einmal für eure Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: