Neuer Kühlschrank schimmelt.

Anno

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
1.387
Hallo zusammen,

wir haben seit ca. einem halben Jahr einen neuen Kühlschrank (also Kühlschrank + Gefrierschrank in einem) von Privileg und vor kurzem habe ich mal die hintere Wanne des Wasserauffangbehälters entnommen.
Da ist mir dann folgendes Stillleben entgegengekommen:

IMG8295edd8f206JPG.jpg

(Zur Einordnung: es schimmelt auf ca. 4x3 cm)

Ein Anruf beim Versandhaus Otto hat ergeben, dass dies angeblich ein normales Verhalten sei und bei modernen Kühlschränken vorkommt; vorallem wenn diese an einer Wand stehen. (Wo soll ein Kühlschrank sonst stehen?)
Leider kann ich das nicht glauben und bin unentschlossen, was ich nun machen soll.

Wie seht ihr das? Ist das bei euch auch so? Kennt sich wer schon damit aus?

Danke!
 
wieoft reinigt ihr eueren kühlschrank?

einfach jedesmal wenn ihr ihn putzt die schale mitreinigen.
dann sollte das kein problem mehr sein.
ich wische meinen 3-4mal im jahr mit essigwasser (beugt keimbildung vor)aus.
 
Dito, jedoch mache ich dies 2 Mal im Jahr. Heißes Wasser und Essig.

Dasselbe im übrigen mit dem Gefrierfach. Selbst die Selbstenteisungsfunktion klappt nicht immer optimal. Daher guck ich, dass ich alles unwichtige bei jemand anderem verstaue, und dann mit 10 Schüsseln Heißwasser in den Gefrierer stellen. Nach ca. 30 Minuten ist der Gefrierer auch aufgetaut und man kann den mit Essigwasser ausspülen. Die Fächer auch.

Was Anderes würde ich da auch nicht benutzen, denn da kommen meine Lebensmittel rein.

PS: Ich habe in meinem Leben noch nicht in den Wasserauffangbehäler gesehen. Da komme ich gar nicht ran so wie der Kühlschrank steht...
 
Bitte nicht verwechseln.
Der Auffangbehälter ist hinter dem Kühlschrank und befindet sich über dem Kompressor. (Damit das Wasser schneller verdunstet.)
Das Wasser, welches sich im(!) Kühlschrank sammelt, läuft hinten in der Mitte durch ein kleines Loch nach "außen" (also aus dem inneren Teil des Kühlschranks) raus und befindet sich dann in dieser Schüssel.


Hier sieht man es einigermaßen gut.
Es ist der Behälter, der sich über dem Kompressor befindet. (Farbe: transparent - milchig)
kuehl_hinten_375br_mit_text.jpg


Zieh mal den Kühlschrak vor und schau dir den Behälter an. Würde mich interessieren. :freak:
Wenn unserer nach 6 Monaten so schimmelt, möchte ich nicht wissen, wie 10 Jahre alte Kühlschränke aussehen. (Zumal es auch Einbaukühlschränke gibt, die man selbst garnicht rausbekommt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch Wurst wenn dahinten das Wasser ein wenig schimmelt, oder?
Ich hatte beim letzten Kühlschranktransport die Soße auf der Hose.:headshot:


Wenn es dich wirklich stört, kipp ein wenig Silberjodid oder ähnliches rein. Das sollte das Pilz-Wachstum dauerhaft stoppen.
 
Es ist schon ein wenig ärgerlich, wenn man sich für knapp 500 € einen Kühlschrank kauft, der dann nach wenigen Monaten bereits das Schimmeln anfängt.

Gibts vielleicht noch weitere Erfahrungen?
 
Hi,

da ich den Kühlschrank eigentlich umtauschen wollte und deshalb hier um weitere Meinungen zum Schimmelbefall gebeten habe, finde ich die von mir gewählte Kategorie durchaus passend. Aber was solls.
 
Naja, das ist weniger ein Problem des Kühlschranks als der Sauberkeit.
Das fängt ja nur an zu Schimmeln, weil im Wasser was aus dem Kühlschrank da hinten rein läuft, in der Wanne oder in der Luft Schimmelsporen sind.
Also mach die Wanne richtig Sauber, mit heißem Essigwasser auswaschen und dann halt den Kühlschrank selbst auch öfter mal sauber machen. Also nicht einmal im Jahr oder alle 6 Monate, sondern alle 2 Woche mit Essigwasser auswischen.
 
Am Kühlschrank liegt das nicht, da bekommst Du nix umgetauscht oder auf Gewährleistung oder so; das Ganze ist ein Hygieneproblem bei Dir !

In einem Kühlschrank kommt es zwangläufig zu Schimmelbildung, selbst wenn man peinliche Sauberkeit einhält, das liegt an der Natur der Sache.

Der Schimmelbildung kann man entgegenwirken, indem man nie offene Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahrt, sondern zuvor immer alles sorgfältig verpackt in Plastikdosen oder sonstigen dichten Behältnissen und Flaschen oder Flüssigkeiten auch sorgfältig verschließt; auch darauf achten, dass man zum Beispiel keinen geöffenten Tetrapack, Flaschen oder ähnliche Flüssigkeiten in die Kühlung stellt, an denen beim Ausgießen Flüssigkeit außen heruntergelaufen ist - erst sorgfältig wieder abspülen !

Dann gehört der Kühlschrank einmal in der Woche beim Wochenputz mit Essigwasser oder Chloirreiniger oder ähnlichem ausgewaschen; dabei immer auch einen guten Schuß des puren Essigs oder Reinigers und danach etwas Wasser in die Ablaufrinne träufeln, falls man wie bei Einbaukühlschränken das Verdampfergefäß nicht direkt säubern kann.

Wenn Du Dich an diese Richtlinie hältst, wirst Du das Hygieneproblem in Eurem Kühlschrank mit Sicherheit lösen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja on Chlorreiniger in den Kühlschrank gehört ??? Aber egal ich denke nicht das es so schlimm ist . Es ist eig. logisch das es schimmelt da das Wasser leicht erwärmt (Kompressor) die Perfekte schimmeltemperatur hat.
 
Haushaltsübliche Chlorreiniger wie beispielsweise DAN-KLORIX beseitigen Schimmel und Bakterien wirkungsvoll und sind bei sachgerechter Anwendung (Warnhinweise beachten !) problemlos, auch im Kühlschrank.

Natürlich darf man das Zeugs nicht trinken oder sich sonst irgendwie zuführen, in die Augen bringen, etc. etc.; gefährlicher als viele andere Haushaltsreinigungsmittel oder sonstige Chemie, die wir im Haushalt bedenkenlos einsetzen, weil ja nicht "Chlor" draufsteht aber ansonsten viel anderes Giftzeugs enthalten, ist der Chlorreiniger nicht; das Chlor ist im Chlorreiniger nicht elementar enthalten, sondern als Oxid; denn elementares Chlor ist ein Gas; der Chlorreiniger zersetzt sich im Übrigen beim Trocknen in kurzer Zeit in die ungiftigen Verbindungen Wasser, Sauerstoff und Kochsalz. Wichtig ist nur, dass man die Chlorreiniger nicht mit anderen chemischen Reinigungsmittel vermischt, weil sich dann durch eine entsprechende Reaktion tatsächlich giftiges Chlor freisetzen könnte ! Aber unter diesem Aspekt sind viele Dinge im Leben gefährlich, zum Beispiel auch das Benzin, mit dem wir Auto fahren.

Chlor ist in vielen Verbindungen unseres täglichen Lebens enthalten, ohne dass wir uns Gedanken darüber machen, zum Beispiel im Kochsalz (Natriumchlorid); in Verbindung mit Wasserstoff bildet es Salzsäure (HCL), die sich in unseren Mägen als "Magensäure" und in unserem Speichel befindet und für den Verdauungs- und Desinfektionsprozess lebenswichtig ist.

Vielerorts muss Trinkwasser chloriert werden, um gegen Keimbildung geschützt zu sein; Schwimmbäder enthalten Chlor zur Desinfektion.

Wer Chlorreiniger trotzdem nicht mag, der kann für die Reinigung seines Kühlschranks aber auch - wie gesagt - Essig nehmen; allerdings auch Essig ist natürlich gesundheitsschädlich, wenn man den in hoher Konzentration und größerer Menge trinken würde, in die Augen oder auf die Schleimhäute brächte, etc. pp.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben