Neuer Office PC für 10 Jahre

[MAD]Morpheus

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
94
Moin Moin CBler,

meine Mutter braucht einen neuen PC für Ihre Office Arbeiten und der sollte möglichst an die 10 Jahre halten.

Also habe ich mich mal nach Komplettsystemen umgeschaut und bin auf das hier gestoßen:

CPU: Intel® Core™ i5-2500, 4× 3300 MHz
Festplatte: 1000 GB SATA, 7.200 U/min.
Speicher: 8192 MB DDR3-RAM, Samsung®/Elixir®
Grafik: NVIDIA® GeForce® GT430, 2048MB
Mainboard: ASUS P8H67-M LE, Sockel 1155, Intel® H67 Express Chipset
Gehäuse: ATX Design-Midi-Tower (CSL 1808), Farbe schwarz
Netzteil: 350 Watt Silent-Netzteil

hier der Link dazu - 499 € Ohne OS (habe nur die relevanten Systeminfos gepostet)

Nun besteht die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, ein System für 10 Jahre zu holen, oder nach 5 nochmal umzusteigen. Weiterhin erscheint mir das Netzteil relativ wenig Leistung zu haben.

Also: was haltet ihr davon? Budget theoretisch bis 600 €

Vielen Dank im Vorraus

PS: Eine SSD wird nicht unbedingt benötigt, aber wenns sie in das Budget reinpasst, warum nicht?
 
Was für ein "Silent" Netzteil ist das? Produktname?

Die CPU ist mehr als überdimensioniert...
RAM Menge ebenfalls...
Die Grafikkarte auch...
 
Mit dem Prozessor mutmaße ich, dass Office locker 10 Jahre durchhalten könnte. Aber ob das sinnvoll ist, ist auch so eine Sache... Wird man erst in 10 Jahren sehen, denke ich. Wobei aber auch P4-Rechner von vor 10 Jahren noch genügend Leistung für das Übliche haben.


Weiterhin erscheint mir das Netzteil relativ wenig Leistung zu haben.
Nö, das reicht vollkommen. Die Grafikkarte zieht kaum Strom und dann bleibt mehr Reserve für die CPU über, auch wenn es wichtig wäre zu wissen, was für ein Netzteil das jetzt genau ist. Wirkungsgrad und so.

PS: Eine SSD wird nicht unbedingt benötigt, aber wenns sie in das Budget reinpasst, warum nicht?
Machen. SSDs beseitigen den letzten Flaschenhals in modernen PCs. Kann ja zusätzlich zur Terabyte-Platte eingebaut werden und beinhaltet dann nur das Betriebssystem und die Programme.
 
keine Ahnung, was für ein Silent NT das ist - steht nicht dabei.

wenn das überdimensioniert ist, was schlägst du dann vor?
 
10 Jahre ist selbst für einen Office PC etwas utopisch. Nach 5 Jahren sollte der mal auf den neusten Stand gebracht werden.

Lieber jetzt ein Office System aus Preis/Leistungs-Komponenten zusammen bauen und in 5 Jahren dann einen neuen holen als jetzt unnötig viel Geld in leistungsstarke Komponenten zu stecken und zu hoffen das es länger hält.

Eine passende Zusammenstellung findest du hier im Forum bei den Empfohlenen Zusammenstellungen -> Der ideale Office-PC.

Das Netzteil ist theoretisch sogar überdimensioniert, denn der PC braucht keine eigene Grafikkarte und kommt somit niemals über 100 Watt Verbrauch.
 
Ich würde bei PCs niemals für 10 Jahre planen. Außerdem halte ich ihn für oversized für Office & Co.

Mein Tip:
A6-3650 (evtl. A8-3850 für 15,- mehr mit 4x2,9GHz und stärkerer Grafik)
A75M-HVS

Die integrierte Grafik steht der GT430 kaum nach. Das Board hat mit 6xSATA3, USB3.0 etc. alle aktuellen Features und die Combo ist preislich interessant, Leistung auch bei mehreren parallelen Anwendungen mehr als ausreichend.
Restliche Komponenten nach Wunsch und Geldbeutel...
 
Intel Core I3 2105
i-ein Z68 Mainboard
Crucial M4 SSD
8GB DDRIII 1333 RAM
Cougar A300 Netzteil
sonst alles so lassen. (nur Grafikkarte weglassen!)
Und vielleicht ein schickeres gehäuse ;-)
 
Stell dir am besten was bei Harwareversand.de zusammen dort kostet der Zusammenbau nur 20€ falls du es nicht selber machen möchtest.
 
Wieso eine Sandy-Bridge, wenn man dann doch eine Grafikkarte dazu steckt? Mit der eingebauten GPU müsste man doch locker Office betreiben können, eine Mobo mit DVI/HDMI Ausgang mal vorausgesetzt.
 
1.) Ein PC hält je nach Anwendung zwischen 3-5 Jahre. 10 Jahre sind unrealistisch.

2.) Hol dir einfach einen PC von HP, Dell etc., wenn möglich nicht aus der Privat-, sondern aus der Business oder halb Business Schiene. Da bekommst du schon um knapp 500 Euro etwas Brauchbares, brauchst nicht selbst herumschrauben und von der Stabilität ist das auch um 3 Klassen besser, als jeder Eigenbau.

3.) SSD ist übertrieben, für einen reinen Office PC. Fahr stattdessen den PC einfach in den Standby. Dann geht das Booten auch schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
also eine grafikkarte würde ich schon kaufen, gibt schon viele situationen wo die integrierte anfängt zu ruckeln
 
und die wären?
 
@ Fantom, würd ich auch mal gerne wissen.
 
Das tolle Silent-Netzteil ist mit Sicherheit ein NoName-Netzteil - Finger weg!:cool_alt:
 
Warum sollte er nicht mit ungefähr 10 Jahre für ein System?
Warum irgendwann ein 2tes Mal etwas kaufen, wenn ein Kauf reichen ausreicht?
Ich verstehe die Sparwut bei vielen hier im Forum nicht, genauso wenig, wie die Mentalität, das lieber 2 mal kaufen soll.

@[MAD]Morpheus:
Das System sieht meiner Meinung ganz ok aus, du könntest auch, wie !$!MeNnE!$! schon erwähnt hat, dir bei Hardwareversand was raussuchen und zusammenbauen lassen.

Dazu eher ein
- Core i5 2400
- 16 GB RAM (Preise sind aktuell total im Keller und auf Dauer kann es sich bezahlt machen, mehr RAM zu haben)
- Board, das die integrierte Grafik nutzt am Besten mit UEFI, so das auch große Festplatten unterstützt werden
 
andr_gin schrieb:
1.) Ein PC hält je nach Anwendung zwischen 3-5 Jahre. 10 Jahre sind unrealistisch.
.

So mancher Arbeitgeber beschafft in 11/2011 noch Celeron Dualcors für 4 jähriges Leasing. Der Kern ist 4 Jahre alt, da ist man also schon bei 8Jahren. 10 Jahre sind mittlerweile schon drinn für Word etc., die Schrift ändert sich ja nicht mehr besonders.
 
Die Idee mit HP oder Dell ist gar nicht so schlecht . . . werde mich mal informieren, was es da an Angeboten gibt.
Ich habe auch noch nicht erlebt, dass selbst zusammengestellte Systeme instabil sind oder ähnliches.

Das System der FAQ für 325 € sieht auch nicht schlecht aus und vor selber zusammenbauen scheue ich mich auch nicht.
 
Nun, es ist sicherlich nicht möglich vorraus zu sehen welche Anforderungen dann gängige Software in 10 Jahren stellen wird...in Anbetracht der Tatsache man aber selbst heute noch mit einem 10 Jahre alten Pentium 4/Athlon XP System halbwegs klar kommt solange genug Arbeitsspeicher drin ist...

Meine Zusammenstellung wäre etwas in Richtung:

Intel Core i5-2400 boxed - 150€
ASRock H67M (hat usb3.0, dvi, hdmi,...) - 70€
8GB ram - 35€
crucial m4 128gb ssd - 150€ / falls zu klein oder teuer: beliebige 1TB platte für 40€
dvd lw - 20€
be quiet 300W NT - 35€
win 7 hp - 80€

-----------
550€. für ein leises stromsparendes top modernes system.

dazu dann beliebiges gehäuse von 20-100€ je nach qualitätsanspruch.

jederzeit lässt sich dann noch eine kleine dedizierte grafikkarte nachrüsten falls es für irgendwas erforderlich werden sollte. warum hier viele zu einem sparsystem und 2 mal kaufen tendieren weiß ich auch nicht so recht, das ist nicht billiger, man hat wieder arbeit damit und der 08/15 anwender stellt sich furchtbar ungern auf ein neues system ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben