Neuer PC bootet nicht nach gewünschter m.2 SSD (wird gar nicht angezeigt als Option)

bickid schrieb:
Windows 11 ist ja auf der Samsung-SSD installiert. Es bootet nur nicht von da.
Aber von der Sabent, nach Auswahl des „zweiten“ OS im Nootmanager?
Dann würde ich diesen Eintrag mit msconfig löschen, die SSD trennen, und der zweiten eine Bootreparatur ausführen.
Danach kannst du sie alte SSD wieder einsetzen, wenn du beide Systeme noch benötigst.

Oder geht das auch nicht?
 
Maxysch schrieb:
Wolltest du nur lustig sein oder einfach nicht genau gelesen was da für SSD's verbaut sind? 🤔
?
Da steht Sabra SATA SSD. Und genau die muss abgeklemmt werden, also wo ist dein Problem?
 
Tulol schrieb:
Und genau die muss abgeklemmt werden, also wo ist dein Problem?
Ich habe kein Problem, sondern wollte dich nur darauf hinweisen, dass es sich hierbei nicht um SATA-SSDs handelt, die das Problem aufweisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Es wird wirklich nur so gehen:
  • Crucial abklemmen, Sabrent ausbauen.
  • vom Stick Reparaturoptionen starten
  • Bootloader in der Eingabeaufforderung reparieren: bootrec.exe /fixmbr , bootrec.exe /fixboot , bootrec.exe /rebuildbcd
Alternative wäre sonst eben die Neuinstallation ohne Crucial und Sabre..
 
Erstmal: Danke für die bisherigen Antworten, auch wenn bisher nicht die von mir erhoffte Software-Lösung kam. :( Jetzt nochmal umbauen ist einfach kacke, weil ich die Kabel wirklich kompakt in die Zwischenräume stopfen musste, ist ja kein Platz in so einem Gehäuse. Und ob ich an die Sabrent-m.2 SSD herankomme, weiß ich noch gar nicht. Wenn die Rückseite des Motherboards zugänglich ist, ok, aber wenn ich den CPU-Kühler abbauen muss, heul ich ...

Zur Info, weil hier viel drüber geredet wurde: Auf der Sabrent WAR mal Windows 11. Aber eigentlich hab ich die Sabrent mittlerweile komplett formatiert. Kann höchstens sein, dass sich das BIOS das anfangs gemerkt hat? Außerdem: Natürlich ist die Samsungs-SSD im schnellen m.2-Slot auf der Vorderseite des Motherboards. Die Sabrent-SSD ist auf der Rückseite angebracht.

Und hier ein Screenshot von der Datenträgerverwaltung, der gewünscht war:

aaaaaaaaaaa.png


Ich hoffe ja, ihr könnt hier noch irgendwas Relevantes finden und sagen "AAAAH, du musst da einfach nur hier hingehen, dies und das anklicken, und dann ist die Samsung-SSD im Boot-Menü sichtbar!" :>

Falls es doch nur mit Ausbauen geht, hab ich es richtig verstanden:
  • USB-Stick mit Media Creation Tool wieder laufen lassen, bis zu dem Punkt, wo gefragt wird, wo Windows 11 installiert werden soll
  • dort ALLE Partitionen löschen (also auch die, bei denen steht "reserviert für Wiederherstellung"?)
  • dann Windows 11-Installation abbrechen, PC herunterfahren
  • jetzt die SATA SSD abtrennen, außerdem die Sabrent-SSD auf der Rückseite des Motherboards entfernen
  • jetzt wieder starten und die Samsung-SSD wird im BIOS angezeigt? Meine Befürchtung: Das BIOS wird sich immer noch die Sabrent-SSD gemerkt haben? Oder ist es jetzt aus Mangel an Alternativen gezwungen, die Samsung-SSD anzuzeigen?

Nochmals danke an alle. Sorry falls ich mich irgendwie dumm anstelle, aber ich hatte beim Zusammenbauen so eine Angst, irgendwas kaputt zu machen, dass ich jetzt noch erschöpft bin. Und die Vorstellung, jetzt wieder an die Hardware zu müssen, ist einigermaßen niederschmetternd. Aber wenn's nicht anders geht ...
 
Wie schon gesagt, der Bootloader liegt auf der alten NVME SSD (vermutlich weil nur die NTFS-Partition formatiert wurde und der Windows installer den alten Bootloader verwendet hat).Die kleineren Boot- und EFI Partitionen sind noch auf der Sabrent.

1744792439112.png

Ich habe das ehrlich gesagt im Windows Umfeld schon länger nicht gemacht, aber falls man alle Partitionen auf beiden NVMEs löschen kann, sollte es anschließend auch ohne Umbauen mit einer sauberen Neuinstallation klappen (vorausgesetzt es existieren keine wichtigen Daten auf den beiden NVME drives). Das wären also quasi die ersten beiden Punkte deiner Aufzählung. Der Rest ist nicht notwendig.

Falls das nicht mit dem Windows Stick geht, würde das Löschen z.B. mit einem Live Linux USB-Stick gehen.

Theoretisch könnte man jetzt auch "nur" den Bootloader fixen, so dass nur noch ein Windows Eintrag vorhanden ist (d.h. die Auswahl mit Volume 2 und 6 kommt nicht mehr). Denn der UEFI Eintrag ist an dieser Stelle missverständlich. Da steht zwar als Boot-Device die Sabrent SSD, weil dort die Boot-Partition immer noch liegt (siehe screenshot), aber das Windows läuft auf der neuen SSD (mitsamt der Performance-Steigerung; sollte bei einem Benchmark wie CrystalDiskMark auch bestätigt werden).

Sauberer wäre es trotzdem das neu zu machen, denn falls jemals die Sabrent NVME SSD ausgebaut wird, startet auch Windows nicht mehr, obwohl es auf einem anderen Laufwerk liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815 und bickid
bickid schrieb:
Aber eigentlich hab ich die Sabrent mittlerweile komplett formatiert. Kann höchstens sein, dass sich das BIOS das anfangs
gemerkt hat?

Nein, aber Du hast eben nur die Systempartition formatiert. Du musst alle Partitionen auf der Sabrent löschen, denn dort liegt der Bootloader (nicht auf der aktuellen E: )!
Dann Bootloader reparieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bickid
Sound-Fuzzy schrieb:
Dann Bootloader reparieren...
Blöde, ehrlich gemeinte Frage (weil ewig nicht selbst so gemacht): Funktioniert das überhaupt so, wenn kein Bootloader auf dem Device angelegt wurde? Ist ja quasi ohne resizing kein Platz in der Partitionstabelle frei.
 
Danke euch beiden. Also nur zur Sicherheit, ist dann Folgendes mein Plan oder habt ihr daran noch was zu korrigieren:

  • USB-Stick mit Media Creation Tool wieder laufen lassen, bis zu dem Punkt, wo gefragt wird, wo Windows 11 installiert werden soll
  • dort ALLE Partitionen löschen (also auch die, bei denen steht "reserviert für Wiederherstellung"?)
  • dann Windows 11-Installation abbrechen, PC herunterfahren
  • jetzt die SATA SSD abtrennen, außerdem die Sabrent-SSD auf der Rückseite des Motherboards entfernen
  • jetzt wieder starten und die Samsung-SSD wird im BIOS angezeigt? Meine Befürchtung: Das BIOS wird sich immer noch die Sabrent-SSD gemerkt haben? Oder ist es jetzt aus Mangel an Alternativen gezwungen, die Samsung-SSD anzuzeigen?

Dann würde ich das jetzt probieren.
 
@Azghul0815 Aber ohne Entfernen von SATA SSD und Sabrent-SSD bleibt der Bootloader auf der Sabrent-SSD. So hab ich jedenfalls @SpartanerTom verstanden mit seinem letzten Absatz ("Sauberer wäre es ..."). Oder kann man den Bootloader doch auch über die Software auf die Samsung-SSD "verschieben"?
 
Da hast du mich missverstanden. Wenn du alle(!) vier Partitionen auf der Sabrent sauber löschst, ist auch der alte Bootloader danach weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
@SpartanerTom Aber wenn die Sabrent dann mal ausgebaut wird, funktioniert nichts mehr, weil Windows nicht mehr startet - so steht es doch in deinem Posting?

Sorry wenn ich es falsch lese.
 
Theoretisch geht auch alle Partitionen auf der Sabrent löschen und den Bootloader Mithilfe der Kommandozeilen zu reparieren, aber da müssen vermutlich auch alle Platten keine Partition haben, sonst geht Windows vielleicht wieder den einfachen Weg und legt dir womöglich den Loader auf ne andere Platte, die er beschreiben kann.
Ergänzung ()

bickid schrieb:
Sorry wenn ich es falsch lese
Aktuell ja.
Weil da der Bootloader drauf ist, wenn du aber sagst, die Kiste wird die nächsten 5 Jahren kaum angepackt, die SSDs bau ich nicht aus...well lass es sein und spar dir die Mühe
 
@Azghul0815 Ich sag mal, JETZT bin ich grad frisch am Bauen, dann hantier ich lieber jetzt rum, als dann irgendwann zu merken "oops warum funktioniert nichts mehr", falls ich die Sabrent-SSD doch ausbauen möchte. Wahrscheinlich bleibt sie für immer drin, lol, aber das ist mir zu riskant auf lange sich.

Also wenn es hier keine weiteren Einsprüche gibt, würde ich dem Stichpunkte-Plan, den ich gepostet habe, folgen. Ok? ^^ Und nochmals danke an alle.
 
Mit entsprechenden kryptischen Befehlen in der Kommandozeile, oder mit Linux oder oder den "Reparatur"optionen kann man es bestimmt hinbiegen.
Ich empfehle trotzdem die sauberste alle Option. Alle Partitionen löschen und Laufwerke abklemmen.
Ergänzung ()

bickid schrieb:
Ich sag mal, JETZT bin ich grad frisch am Bauen, dann hantier ich lieber jetzt rum, als dann irgendwann zu merken "oops warum funktioniert nichts mehr"...
Weise Entscheidung. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bickid
Azghul0815 schrieb:
wie gesagt, das ausbauen kannst du dir sparen, wenn du alle Partitionen auf allen Platten löscht, bei der Windows Installation


was dann passiert ist, dass du die Samsung auswählst, um Windows zu installieren dann wird nur diese Festplatte formatiert und positioniert und dementsprechend landet auch der Bootlader nur auf dieser Platte
Aber dann hab ich doch dieses Problem:

Sauberer wäre es trotzdem das neu zu machen, denn falls jemals die Sabrent NVME SSD ausgebaut wird, startet auch Windows nicht mehr, obwohl es auf einem anderen Laufwerk liegt.

Oder nicht? Ich will halt nicht, dass ich irgendwann in 5 Jahren sage "puh, die Sabrent Gen3-SSD ist zu klein/langsam, da muss ne Neue rein" und dann bau ich ne Neue ein und plötzlich bootet Windows 11 nicht mehr und ich weiß nicht, was ich tun muss. :>
 
Zurück
Oben