Neuer PC geplant - Tipps & Vorschläge für Kauf - Planung

MaxMan1695

Ensign
Registriert
Juni 2010
Beiträge
159
Hallo liebe User erstmal ;)

ich möchte mir für Weihnachten ein neues System zusammenstellen.
Es sollte zukunftssicher, gamingsicher und natürlich ziemlich flott sein.
Ich habe da auch eine Orientierung bezüglich meines Geschäfts-PC's:

-Starker Prozessor, Bsp.: Intel Core i7-3770 3,40 GHz
(muss nicht so stark sein, evtl. weniger)
-Starke Grafikkarte (meine aktuell: ATI Radeon HD 4850, 1024 MB)
-Festplatte: SSD oder "normale" Festplatte? Wenn SSD, wieviel GB (für Win 7)
-Netzteil: keine Orientierung, bitte Vorschläge:
-RAM: na klar, DDR3!? und wie viel GB? Ich dachte da an 12 GB? sollte reichen? (Win 7 64-bit)

Also das sind ja eig. die 5 wichtigsten Punkte bzw. fast alle.
Bleibt noch das Gehäuse & Lüfter! (Vorschläge)

Also dann bleibt noch der Preis zu setzen. Da bin ich relativ offen.
Macht doch mal Vorschläge zum Preis. Ich gehe da schon bis 700 € "locker" mit.
Alles einzeln kaufen, das ist ja klar?

Also bin gespannt auf Eure Reaktionen.

Danke vorab :)

Grüße :)
 
Na dann geh mal ins Forum - FAQ - Spiele PC - ist nach Preisen gestaffelt oder klick auf den Link in meiner SIG.

Such Dir mal was raus und stells hier zur Diskussion.
 
Ja leider sind dort nur Beiträge von 2006/2007, also denke das ist nicht so das Wahre :)
 
Ja - der Beitrag ist von 2006/2007 - sind aber ständig upgedatet.
 
Da Du keine Angabe gemacht hast, was Du mit dem Rechner machen möchtest, hat Moselbär Dir diesen Link empfohlen. Du musst dort auf

[FAQ] Der ideale Gaming-PC

für einen Gaming PC oder

[FAQ] Der ideale Multimedia-PC

für einen Multimedia PC klicken, um zu den aktuellen Zusammenstellungen zu kommen.
 
Und einen CPU-Kühler, der Intel Boxed wird nach einem Jahr (Sandy Bridge!!) relativ laut, wie die, die bei den Haswell dabei sind sind, weiß ich jedoch nicht.
 
Also danke erstmal für die ganzen Antworten ;)

Welche Zusammenstellug meintet ihr mit "sehr gut" - die von "Philip" oder die von "Aeromax"?
Am besten sind solche Übersichten wie bei mindfactory wie von "Aeromax", alles auf einen Blick.

Was meint Ihr jetzt im Bezug auf DDR3 Ram -> 8 GB reichen?
Bei der Grafikkarte 3072 MB Ram? -> Ich frag mal "unwisserisch", das sollte ziemlich zukunftssicher sein? :)

Ansonsten bin ich mit Festplatte soweit einverstanden, SSD 120 GB und ne 2 TB Festplatte -> Sehr gut!
Mainboard weiß ich nicht auf was ich achten sollte, wichtig ist mir da der USB 3.0 und das man es bissl erweitern kann ;)

Prozessor: i5 , 4 x 3,20 GHz, reicht das? oder lieber einen stärkeren Prozessor und ne schwächere GraKa?

Netzteil hab ich auch keinen Plan auf was ich achten soll :)
Vlcht. kann jmd. das kurz erklären?

Danke nochmals:)
 
So also jetzt habe ich mal alles ein bisschen ausgewertet:

Hier jetzt eine Übersicht mit dem Zusammenstellungen.
Unbenannt.JPG

Entscheidungshilfe brauch ich noch bei
- Netzteil -> wie viel Watt?
- Mainboard -> auf was achten? / Welches von beiden?
- Grafikkarte -> Welche? Oder andere als aufgeführte? (Preise unter 200 € sind mir lieber)
- Prozessor -> Welcher von beiden? Oder einen anderen?

Klar sollte RAM / Festplatten sein! Damit bin ich zufrieden.
Gehäuse nehme ich denke ich mein "altes". Oder wenn jemand ein Vorschlag hat, ein "billiges" neues wäre auch ok :)

Also jetzt bitte helft mir! Danke nochmals!

Grüße:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zukunftssicherer ist die XEON-CPU. Beim Board musst du entscheiden, welche Anschlüsse du brauchst - die Hersteller nehmen sich inzwischen fast nichts mehr. Als Netzteil nimmst machst du mit http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-450w-atx-2-31-e9-450w-bn191-a677345.html nichts falsch. Bei der Grafikkarte würde ich dir die neuere R9 280X empfehlen ( die von dir gewählte 7950 ist keine Boost-Version!!). Wenn du auch noch in 1-2 Jahren nen leisen PC haben willst, nimm noch nen CPU-Kühler (a la http://geizhals.de/cooler-master-hyper-t4-rr-t4-18pk-r1-a859058.html oder http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html.
 
Ok. dann nochmal in Kurzform mit Preiskalkulation:
1. Prozessor -> Intel Xeon E3-1230v3 4x 3.30GHz So.1150 BOX -> 200 €
2. RAM -> 60 €
3. Festplatte SSD + HDD -> zsm. 150 €
4. Netzteil (wie von NoNickname vorgeschlagen -> be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.31) -> 70 €
5. Mainboard -> Hier ist noch keins endgültig gewählt, zwischen 50 und 80 € ca.
6. Grafikkarte -> 3072MB Gigabyte Radeon R9 280X -> 250 €
7. Gehäuse -> möchte ich doch ein neues, vermache das "alte" für meine Eltern.
Hierzu brauche ich jetzt noch die Info, ob es ein MIDI Gehäuse sein sollte oder ein Größeres, sodass auch alles gut reinpasst. Bitte Info und Vorschläge für das Gehäuse. Sollte nicht allzuteuer sein. Frage noch: Haben die Standardgrößen wg. des Mainboards oder wie passt das immer rein von den Schrauben, etc.? (Blöde Frage, aber hab keine Ahnung) ~ 50 €
8. CPU Kühler -> CoolerMaster Hyper T4 Tower Kühler -> Denke dieser genügt? -> 20 €

Gesamtpreis: 880 € ca.
Gibt es jetzt noch Möglichkeiten irgendwas irgendwie einzusparen oder meint Ihr mit dieser Aufstellung ist es zukunftssicher und lohnt sich soviel zu investieren? Oder wären einzelne Komponenten (teure) austauschbar?
Grafikkarte muss so stark sein? Oder billigere?
Also ich danke nochmals allen. Bitte dann noch Rückmeldung und ich denke ich sollte dann alles bei Mindfactory bestellen oder?

Danke ;)
 
Mal ne Zwischenfrage zum RAM: Im FAQ steht ja der 8GB G.Skill drin der hier auch verbaut werden soll. Macht das viel Unterschied ob man jetzt diesen 1333er nimmt oder für ein paar € mehr nen 1600er oder 1866er?
 
Hallo MaxMan1695

Dann konkretisiere ich mal deine Zusammenstellung mit meinen Tipps
Xeon E3-1230v3
Kühler Coolermaster Hyper T4
Mainboard Gigabyte GA-H87-HD3
RAM G.Skill Ares oder Corsair Vengeance LP
SSD Samsung 840 EVO 120GB
HDD Seagate oder Western Digital
DVD-Brenner

NT nähme ich DC-DC-Technik, neu bei Coolermaster das VS-Series 450W modular (preisgleich)
Da die Grafikkarte R9-280X jedoch bis 230W saugt, liesse sich auch ein stärkeres 550W begründen. Mit 550W gäbe es weitere Alternativen
Edit: Enermax Revolution X't 530W ist eines der nächsten Stufe

Als Grafikkarte zöge ich die MSI Gaming vor, da mit den BIOS der Gigabyte einfach immer wiederkehrend der Wurm bzgl. Lüftersteuerung drin ist. MSI gilt als noch leiser als Gigabyte.

Zu deinem veranschlagten Gehäusepreis ist das leise Bitfenix Shinobi häufig gewählt. Nur leider ist nur ein Lüfter vormontiert, womit ein Zweiter zugekauft werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dann sind die Punkte
Prozessor, Kühler, SSD geklärt.
Netzteil weiß ich jetzt nicht wie viel Watt -> Bitte klare Aussage :)
Festplatte 2 kann ich doch bei meiner bleiben mit 2 TB?
RAM -> Ist der G.Skill nicht inordnung?
Brenner besitze ich noch ;)
Mainboard -> Welches nun? bin verwirrt :O
GraKa -> MSI R9 280X Gaming 3G, Radeon R9 280X -> ODER <- 3072MB Gigabyte Radeon R9 280X (UNTERSCHIED?)
Gehäuse -> Damit wäre ich soweit einverstanden :)

Also danke wieder nochmals :)
 
Beim RAM kannst Du schon bei jenen bleiben, aber ich sehe es nicht so gern ohne kühlenden Heatspreader. Und da der Speicherkontrolle bis 1600Mhz (ohne OC) zulässt, sind für mich die Vorgeschlagenen der Standard für den Gamer-PC. Deine sind eine streng Budget limitierte Lösung.

Mainboard ist einfach sehr schwer für jemand anderer zu bestimmen. Jeder gewichtet individuell nach seinen Bedürfnissen
Das ASRock ATX H87-Pro4 liesse sich genauso begründen wie ein Asus H87M-Plus C2
Es kann aber auch nur ein B85-Chipsatz sein, der nur 4 statt 6 native SATA3 und USB3 besitzt.
Dann wäre die Auswahl zwischen ASRock B85 Pro4 und Asus B85-Plus C2, beide ATX-Format.
Vllt wäre so ein ASRock B85 Pro4 zusammen mit besserem Heatspreader-RAM sogar sinnvoller.

Netzteil-Kapazität, diesbezüglich ziehen sich die Diskussion seit Jahren hin, ich als ehemaliger Profi verteidige die alte Faustregel "PC 300W plus max. Grakaverbrauch". Damit sind folgende Argumente berücksichtigt:
- Verschleiss von Kondensatoren, die Leistung des NT nimmt im Verlauf der Jahre ab.
- Man bemisst die Einschaltschaltlast eines PC. Nicht die Messung im laufenden Betrieb, wie viele glauben, dass es ausreicht.
- Spitzenlasten (Peaks) müssen mit berücksichtigt werden und sollten nicht dauerhaft die Nennlast (=Dauerlast) überschreiten.
- Die Referenzen der anders lautenden Meinungen sind von einer Vielzahl unbestimmter Faktoren beeinflussbar
- Eine weitere Interface-Karte (nebst der Graka), HDD und Bluray-Brenner sind damit gewährleistet.
DC-DC-Netzteile sind auf 3,3V und 5V besser ausgeregelt, wichtig für Haswells Low-Powerstate C6/C7 und zukunftsweisend.
Das Enermax-NT ist bestimmt leise mit neu erhaltenem Standard ATX 2.4 aktuell.

Graka kannst meinetwegen zur Gigabyte greifen, sie hat gemäss Geizhals-Angaben die höhere Rechenleistung. Ich hoffe nur, dass deine Karte einwandfrei läuft. Ich habe eben die vergangenen Tage mit jemandem gechattet, dem seine Gigabyte streikte und nun aufgrund schlechter Verfügbarkeit kein Ersatz hat.
MSI ist hingegen höher getaktet, was es etwas relativiert.

@alle
...ich habe mal wieder eine HWMonitor Burn-Messung mit einer Intel 95W TDP CPU gemacht, Resultat mit Mainboard 172W, was exakt dem entspricht, was zu erwarten war: CPU 95W plus 70W-Highend-Mobo (Standard-Boards=50W)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben