Neuer Pc und Komponenten komplett überflutet, brauch Tipps! :(

Hallo, mein Beileid auch.

Die Platten haben heutzutage eine Öffnung, durch die sie atmen, das Breather Hole. Meist steht da auch ein Aufkleber, "do not cover this hole" oder das Loch ist auf der Innenseite unter der Platine. Es sitzt zwar ein Filter dahinter, aber der ist nicht wasserdicht.

Die WD dieses Modells landet die Köpfe noch auf der Platte. Damit dürfte sich ein Wasserfilm zwischen Kopf und Platte gebildet haben, der verhindert, dass die Köpfe fliegen. Auch Korrosion der Lesköpfe und der Platte wird eintreten. Dem flüssigkeitsgelagerten Motor dürfte das nix ausgemacht haben.

Da du die Platte aber eh in den Müll treten willst, würde ich mal das Experiment probieren,
die PLatine abzuschrauben und mit dem Fön zu trocknen, dann wieder draufzuschrauben.
Öffne den Deckel der Festplatte, ist Wasser drin oder auf den Platten, vergiss das folgende...

Sollte sie wider Erwarten innen nicht feucht sein, schliess sie an einem anderen PC als Slave an und schau, ob sie beim Einschalten hochläuft. Selbst bei geöffnetem Deckel kann eine Festplatte noch kurzzeitig funktionieren, bis die Köpfe genügend Kontamination aufgesammelt haben und nicht mehr fliegen können. Eventuell kannst du einige wichtige Daten noch kopieren...

Zur Versicherung: Die Hausratversicherung zahlt auch nicht immer, selbst wenn man Elemntarschäden versichert hat, kommt es auf die Details an. Überschwemmung von aussen, Leitungswasserschaden ist normalerweise Teil der Elementarschäden. Bei mir kam vor drei Jahren das Wasser als Rückstau durch die Abflüsse. Gerade das..Rückstau....zählt nicht zu den Elementarschäden, sondern muss extra mit versichert werden. In diesem Fall zahlt auch die Hausrat mit Elementarschäden (Überschwemmung, Leitungswasserschaden) nicht, wenn der Rückstau nicht in den versicherten Leistungen steht. Hab damals auch dumm geguckt und 4000€ Schaden hinnehmen müssen.
Erweiterung der Versicherungsleistungen incl. Rückstauschaden hat mich 20€/Jahr mehr gekostet, solltet ihr unbedingt machen....bei den komischen Gewittern in letzter Zeit besteht die Möglichkeit der Wiederholung

Noch ein Trost...Ihr solltet alles erfassen, dokumentieren und dann bei der Einkommentsteuererklärung als aussergewöhnliche Belastungen angeben. Dies wurde bei mir vom Finanzamt anerkannt (hab die ESt über Steuerberater machen lassen).

Gruss Pete
 
Hey, vielen Dank Pete für deine ausführliche Antwort.

Würde die HDD wirklich einfach mal als Slave anschließen und gucken obs noch geht. Empfiehlt es sich vorher mal mit nem Föhn drüberzugehen?

Diese Zusatzversicherung haben wir nun auch beantragt und der Tipp mit den "außergewöhnlichen Belstungen" wurde mir/uns auch schon näher gebracht. Trotzdem nochmal vielen Dank.

Gruß
 
Lass doch die Platte bei einem Händler testen, sollte ja nicht viel kosten, Vorteil ist, wenn etwas an der Elektronik defekt ist, was Dein neues System zerstören könnte, ist das System vom Händler defekt und Dein Rechner läuft dann aber noch. Auf die 20 € kommt es ja nun auch nicht mehr an.
Oder hast Du ein altes System, was nicht mehr so wichtig ist und es dann nicht so schlimm ist wenn etwas beschädigt wird, dann teste die Teile darin.
 
Huhu,

hab mich gerademal dran gemacht und das Mainboard an ein Netzteil gesteckt. Speicher und CPU auch schon eingebaut. Also wie gesagt, NT is am Mainboard und Netzschalter auf Ein, Standby-LED des Mainboards leuchtet auch rot. Ist das schonmal ein gutes Zeichen? Bitte um schnelle Antwort. :) danke schonmal

Is das übrigens ein Problem, wenn ich die Kiste sehr kurz starte, ohne dass sich Wärmeleitpaste bzw. ein CPU-Kühler auf der CPU befindet?

Edit:
okay, Pc angeschmissen, lüfter drehen, leds gehen an..müsste jetzt mal ne hdd dranklemmen sowie die graka...und vllt sogar noch nen bildschirm....

sry für doppelpost
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
Ein testen geht sicherlich auf dein Risiko.
Um in der Sache weiterzukommen, sollten die Festplatten absolut trocken und sauber sein.
Schließe diese dann an einen intakten PC an und teste es indem du den Computer einschaltest.
Bei richtiger Erkennung und wenn keine Geräusche sind, kann eine Diagnose gemacht werden.
Ansonsten den PC sofort vom Strom nehmen.
Notfalls hinten ausschalten, da wegen ATX es vorn auf dem Knopf bis zu 4 Sekunden dauern kann!

Sicherlich geht jeder eigene Versuch auf eigenes Risiko.
Wenn die Daten wichtig sind, sollten nur Datenrettungsfirmen zumindest eine Diagnose machen.

Viele Grüße

Fiona
 
So, der PC tuts wieder...zwar habe ich die HDD etwas zulange im Backofen schmoren lassen *g* aber da hab ich schon ersatz bestellt. Das durchspülte Netzteil wollte ich auch nicht an den funktionierenden Komponenten testen, sodass ich dafür ebenfalls Ersatz bestellt habe. :)

Ein Problem habe ich dennoch: Besitze einen HP w2207h, welcher auch nicht verschont wurde. Dieser wurde soweit gereinigt, weist aber praktisch hinter der Glasplatte Wasserflecken und z. T. Dreck auf...wie kann man dieses Problem lösen. Wäre vllt ebenfalls ein ordentliches Bad in destilliertem Wasser empfehlenswert?

Gruß
 
Den solltest Du besser komplett auseinander bauen und dann reinigen.
 
Zurück
Oben