Neuer Rechner - Neue Wakü! Eure Meinung dazu...

G.Threepwood

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
258
Moin, moin!

Wie ich schon im Forumsbereich für neue Rechnernzusammenstellungen meinem neuen Rechner vorgestellt und um eure Meinung gebeten habe, hätte ich diese nun auch ganz gerne für die für den neuen Rechner geplante Wasserkühlung. Ziel des neuen Rechners ist es, möglichst Leise und schnell zu sein.

Folgende Teile wollte ich verbauen...:

Controllsystem: Aqua-Computer aquaero 4.00 USB Fan-Controller
Pumpe: Laing DDC-Pumpe 1T + Watercool Silentstar DDC-PROBOX + Watercool DDC-Case Laing Aufsatz
Ausgleichsbehälter: Alphacool Cape AGB2 black
Radiatoren (2 Stück): Alphacool NexXxoS Pro II Rev.2
120mm-Lüfter (8 Stück): Scythe SFlex / 800upm / 8,7 dbA / 57 m³
CPU-Kühler: Alphacool NexXxoS X2 + Highflow Sockel 775
GraKa-Kühler: Aqua-Computer aquagraFX 8800GT
HDD-Kühler: Watercool Silentstar Core Dual
Sensoren: innovatek Thermosensor + Aqua-Computer Durchflusssensor - 5,6mm
Schlauch: Schlauch PVC 10/8mm glasklar
Anschlüsse: Schraubanschluss AG 1/4" auf 10/8mm
Wärmeleitpaste: Coollaboratory Liquid MetalPad

Ob ich noch RAM-Kühler mit einplanen sollte weiß ich noch nicht. Spannungswandler-Kühler und Chipsatz-Kühler fallen eher flach, da das Board eine entsprechend nette "Achterbahn" hat und diese dank der 8 geplanten 120mm-Lüfter (4 zum Luft zuführen und 4 zum Luft durch die Radiatoren nach außen drücken) genügend gekühlt sein sollte. Auch ob der HDD-Kühler viel Sinn macht, weiß ich nicht, da man im Mozart TX direkt von den Gummigelagerten Platten ebenfalls einen 120mm Lüfter installieren kann, er eigentlich ausreichen Kühlung bringen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bei meiner Rechnerauflistung zu sehen ist, wird ein C2D gekühlt (wahrscheinlich ein E8500) und eine 8800GT.

Nach dem, was ich gelesen habe, scheint der Alphacool NexXxoS X2 + Highflow besser zu sein als der Aquacomputer cuplex XT di.

Ebenso soll die Laing Pumpe Leistungsstärker und in Verbindung mit dem Watercool Aufsatz und der Box auch leiser sein. Sie läßt sich zwar nicht so ansteuern, wie eine Aquastream, aber den Controler werde ich auch nur für die Lüfter und für die Sensoren nutzen.

8 Lüfter, da ich 2 Dualradiatoren habe und somit diese Lüfter die Warme Luft nach hinten raus blasen sollen. Die anderen 4 Lüfter sollen durch Filtermatten kühle Luft in den Rechner saugen und durch den Luftstrom auch die HDD kühlen, sollten die nicht mit ín den Wasserkreislauf intigriert werden. Eventuell nehme ich da auch 5 Lüfter um sicher zu stellen, dass eher ein "überdruck" im Rechner herrscht und somit keine stärker verschmutzte Luft ins Gehäuse über andere Öffnungen gesaugt wird.
 
der Alphacool NexXxoS X2 + Highflow ist besser als der Aquacomputer cuplex XT di, hab aber gehört, das er schlechter ist als der gute alte NexXxos XP...
 
Sensoren: innovatek Thermosensor + Aqua-Computer Durchflusssensor - 5,6mm
Beim DFM gibts deutlich bessere. Schau mal bei Aquatuning nach dem Swiftech mit 1/2" Düse.
 
Für einen C2D passt schon ein Nexxos allerdings, allerdings würd ich einen normalen nehmen und nicht den Highflow weil der bringt fast nix.

Der cuplex ist halt bei quads besonders gut.

Die Laing ist lauter und kostet mehr. Die Aquastream ist besonders zur Überwachung geeignet (leise) und die HPPS+ ist sehr leise. Beide haben mehr als genug Power für dein System also brauchst du einfach keine Laing.
 
also ich finde 8 120mm lüfter ein bisschen viel selbst mit mit radi. wozu braucht man 4 bzw. 5 120mm als gehäuselüfter. hatte bis vor einem jahr auch ne wakü und da war ich eigentlich immer bemüht so wenig lüfter wie möglich zu betreiben. hab ja jetzt in meinem rechner mit lukü grad mal 4x 120mm + 2x 80mm gesamt inkl. nt, cpu und graka
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich des anderen Durchflusssensors finde ich den hier auch noch interessant. Aber ich glaube Mad316 meinte diesen hier, den ich allerdings nicht so klasse finde.

Was die Pumpe angeht, so sind die anderen Pumpen zumindest was den Preis angeht, eher teurer als die Laing

Laing DDC-Pumpe 1T: 48,76 Euro
HPPS+: 59,95
Aquastream XT: 67,81

Durch das wegfallen der Zusätzlichen Anbauteile um die Laing leise zu machen, wären die Pumpen dann allerdings auch wieder günstiger.

Wichtig dabei ist für mich: So leise wie möglich und ausreichde Leistung. Den die Wasserkühlung soll nach Möglichkeit auch in Nachfolgerechnern noch verbaut werden können (von den Kühlern der CPU und der GraKa mal abgesehen... klar).

Warum ich so viele Lüfter verbauen möchte, hatte ich ja oben schon näher erklärt.
 
Den CPU Kühler solltest du schon wechseln. Nach Test kommt er nicht ganz an die Leistung des Vorgängers in der vernickelten Version ran, der normale XP ist wohl nach wie vor der beste CPU Kühler. Desweiteren müssen Festplatten nicht zwangsläufig mit Wasser gekühlt werden, das kannst du als Wärmequelle ruhig aus dem Wasser raus lassen, genauso die RAMs.
 
Ich denke mal, es wird die HPPS+ werden. Im Silent-Modus soll die ja schon unhörbar sein. Die wird dann noch über Gummipuffer entkoppelt und dann möchte ich sie aber auch bitte nicht hören! ;)

Die HDD lasse ich aus dem Kühlkreis (erstmal) raus. Wie schon gesagt sitzen die Platten direkt vor einem 120mm Lüfter, die die Guten mit kühler Luft umstömt. Entkoppelt sind die im Mozart TX-Gehäuse ja eh.

Und wenn's später doch mal nötig sein sollte, dann kan ich die HDD, den Speicher und was sonst noch so mit in der Kreislauf aufnehmen.

Was den CPU-Sockel angeht, da soll es auch der vernickelte XP+ Highflow werden, nicht der mit Plexiglas! Und dieser hat in den Test, die ich gelesen habe, etwas besser abgeschnitten, als sein Vorgänger. Habt ihr da andere Test (im Netz) zum lesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, es wird die HPPS+ werden. Im Silent-Modus soll die ja schon unhörbar sein.
Die Aquastream ist auf niedriger Frequenz auch nicht zu hören.


Die wird dann noch über Gummipuffer entkoppelt und dann möchte ich sie aber auch bitte nicht hören!
Die extre zur Entkopplung angebotenen Gummipuffer sind nutzlos, da die Gummimischung zu hart ist. Stell sie lieber auf ein Stück Schaumstoff.

Waas den CPU-Sockel angeht, da soll es auch der vernickelte XP+ Highflow werden, nicht der mit Plexiglas! Und dieser hat in den Test, die ich gelesen habe, etwas besser abgeschnitten, als sein Vorgänger. Habt ihr da andere Test (im Netz) zum lesen?
Was den Kühler angeht, ein Cuplex XT Di wäre besser, da du dir dort 100% sicher sein kannst, daß für jeden neuen Sockel Halterungen angeboten werden.
 
Die Aquastream ist aber auch noch teurer und bietet mit Features, die ich nicht brauche. Da reicht die HPPS+ hin.

Hm... aus ein Stück Schaumstoff ist eher schlecht. Irgendwie muß die schon Festgeschraubt werden. Ab und an muß ich meinen Rechner mal transportieren....
 
festschrauben sicher und dazwischen ein stück schaumstoff. Hab das entkoppelung teil selbst. Ich hätte es mir aber nciht extra gekauft einfach zu teuer für das was es kann und bringt.
 
Gutes Doppleseitiges Klebeband hilft auch ;)
 
Noch einen andere Frage...: In wie fern macht es Sinn die Heatpipe vom Mainboard (Gigabyte GA-P35-DS4 oder Gigabyte GA-X38-DS5) zu entfernen und den Chipsatz sowie die Spannungs-MosFeds mit Wasser zu kühlen?
 
Wie kann man den am besten im Vorfeld rausfinden, welche Kühler (MosFed und Chipsatz) auf das entsprechende Board passen?
 
Zurück
Oben