Neuer Rechner um etwa € 1000.-

garfield36

Lieutenant
Registriert
Juli 2001
Beiträge
654
Preis-Leistungs-Hit

Ich habe mir überlegt aus welchen Komponenten ein Rechner zusammengestellt sein sollte, der mir, und hoffentlich auch anderen zusagt, und zwar nach folgenden Kriterien:
Universalität (Verwendbarkeit, Aufrüstmöglichkeit)
Gutes Preisleistungs-Verhältnis
Geringe Lautstärke

Aus diesen Gründen kam z.B. für mich kein Quadcore infrage. Die meisten Anwendungen profitieren noch nicht von einem Vierkern-Prozessor und die Preise sind mir noch zu hoch. Wenn ich als Basis den E8400 mit 3,00GHz und einem Preis von € 219.- nehme, sollte ein Quadcore mit dieser Frequenz etwa € 438.- kosten. Tatsächlich liegt der Preis des QX9650 bei € 899.- und er ist noch nicht mal erhältlich. Und die Hitzeentwicklung ist auch wesentlich höher als bei einem C2D, was eine leise Kühlung nicht unbedingt erleichtert.
Eine Grafikkarte vom Typ NVidia Ultra oder dergleichen kommt mir aus vergleichbaren Gründen nicht infrage, zu teuer, zu laut.

Herausgekommen ist ein Rechner der etwa € 1000.- kostet, wobei dies der Preisstand vom 02.03.08 lt. Geizhals ist.


Komponenten-Liste

Gehäuse: Gigabyte Poseidon http://tw.giga-byte.com/Products/Ch...e=Chassis&ProductID=2149&ProductName=Poseidon
Netzteil: SilverStone Element ST40EF, 400W ATX 2.2, Test c´t 4/2008 S. 96
Mainboard: Gigabyte GA-P35-DS3R Rev.2.0, Test www.pcwelt.de/start/computer/komponenten/tests/95331/
Prozessor: Intel E8400 boxed, Test www.pcgameshardware.de/aid,633813/Test/Benchmark/PCGH-Test_Core_2_Duo_E8400_-_der_Wolfdale-Spartipp
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix DIMM Kit 2048MB PC2-6400 (DDR2-800) CL4
Grafikkarte: Palit/XpertVison GeForce 8800 GT Sonic+ 512MB, Test PCGH 02/2008
Sound: Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer bulk, PCI (30SB073000000), Test Hardwareluxx 06/2007
Festplatte: Western Digital Caviar SE16 500GB SATA II (WD5000AAKS), www.hardware-mag.de/artikel/sonstiges/auf_hochtouren_500_gb_festplatten_im_test/
DVD-Brenner: Samsung SH-S203P SATA schwarz bulk
DVD-ROM: Samsung SH-D163 SATA schwarz bulk (BEBP/BEBE)
Diskettenlaufwerk: Alps Floppy 3.5" 1.44MB schwarz (DF354H121G)
Kühlung: Prozessorkühler Scythe Andy Samurai Master
Gehäuselüfter für die Rückseite: Noctua NF-S12-800


Anmerkungen zu den ausgewählten Komponenten!

Das Gigabyte Poseidon ist ein schlichtes und elegantes Miditower-Gehäuse mit abwaschbarem Filter in der Front und besitzt ein attraktives Preisleistungs-Verhältnis.

Das Netzteil glänzt durch eine gute Effizienz, hohe Störimmunität und eine geringe Geräuschkulisse.

Das Board besitzt eine gute Ausstattung, jedoch ohne FireWire. Diese Schnittstelle läßt sich jedoch, z.B. mit einem Controller für den PCe 1x-Steckplatz, nachrüsten. Kostenpunkt zwischen etwa € 20.- und € 36.-. Parallel- und Seriellschnittstelle sind nur mehr direkt auf dem Board vorhanden, wer diese benötigt, muss sich (optional) noch entsprechende Anschlüsse via Slotblech besorgen.

Als CPU habe ich einen Dualcore gewählt. Es gibt noch sehr wenige Programme, die den Einsatz eines Quadcores rechtfertigen (ich verwende keines davon). Bei gleicher Taktfrequenz sind diese (logischerweise) wesentlich teurer als Zweikerner. Dazu kommt noch die größere Hitzentwicklung, die wiederum eine aufwendigere und lautere Kühlung erfordert.
In zwei Jahren mag dies alles anders sein, aber dann gibt es auch andere Plattformen!

Beim Arbeitsspeicher bevorzuge ich Crucial, da ich hier sicher sein kann, dass immer Chips von Micron verwendet werden. Bei anderen Herstellen kann der Chiplieferant wechseln, ohne dass dies ersichtlich ist.

Die Grafikkarte weist ein sehr günstiges P/L-Verhältnis auf. Der Lüfter ist leise und dennoch leistungsstärker als die Standardausführung.

Besonders für Spieler ist eine Creative-Soundkarte empfehlenswert (besonders für XP-User). Und gute Klangqualität bietet die Karte auch.

Die Festplatte ist von der flotten Sorte und auch leise. Wer auch mit 320GB auskommt, kann hier etwas Geld sparen. Ich würde auch hier zu WD raten, und zwar zur WD3200AAKS. Ursprünglich tendierte ich bei den 500ern zur Samsung SpinPoint T166 (HD501LJ). Die Platte soll noch leiser und trotzdem schneller sein als die WD. Leider habe ich dann festgestellt, dass es bei dieser Platte offenbar eine gewisse Serienstreuung gibt. Darauf deuten jedenfalls etliche RMA-Fälle und Kommentare von Käufern hin.

DVD-Brenner zu empfehlen ist schon schwierig geworden, wirklich gute gibt es nicht mehr. Hier wirkt sich der extreme Preisverfall nicht gerade positiv aus. Ich weiß z.B. von keinem einzigen Brenner, der RW-Scheiben in guter Qualität brennt.
Ich habe das Samsung-Laufwerk gewählt, da es ansonsten annehmbare Qualität bietet und auch nicht gar so laut ist. Zumindest war dies beim Vorgängermodell SH-S203N der Fall. SATA und LightScribe sind sicher auch kein Nachteil.

Das DVD-ROM habe ich aufgrund guter Kritiken von Käufern dieses Laufwerkes gewählt. Es soll schnell und leise arbeiten. Hat auch einen SATA-Anschluss.

Für die Installation von RAID-Treibern kann ein Diskettenlaufwerk noch immer ganz nützlich sein.

Beim Kühler bevorzuge ich Modelle, bei denen auch die Prozessorumgebung mitgekühlt wird. Der Scythe Andy Samurai Master ist einer der effizientesten, die ich bisher hatte. Den Lüfter habe ich persönlich allerdings durch einen Scythe Kama PWM 120mm ersetzt. Die Befestigung des Lüfters mit den beiliegenden Klammern grenzt leider an Frechheit. Der Lüfter läßt sich an der Längsachse der Klammern locker verschieben. Hier sollte man sich an den Klammern die Noctua verwendet ein Beispiel nehmen. Zum Glück lässt sich dieses Problem mit einem doppelseitigem Klebeband leicht beheben.


Preise

Die Preise stammen von deutschen Händlern, die die Ware lagernd haben, oder angeben innerhalb von 4 Werktagen liefern zu können. Es wurden von mir nur Händler mit Bewertungen die besser als 2,00 sind berücksichtigt. Eventuelle Versandspesen sind allerdings nicht enthalten.
Preis- und Bewertungsstand vom 02.03.2008.

Gehäuse: Gigabyte Poseidon...€ 88,72
Netzteil SilverStone Element ST40EF, 400W ATX 2.2...72.-
Mainboard: Gigabyte GA-P35-DS3R Rev.2.0...87,45
Prozessor: Intel E8400 boxed...219.-
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix DIMM Kit 2048MB PC2-6400 (DDR2-800) CL4...57,89
Grafikkarte: Palit/XpertVison GeForce 8800 GT Sonic+ 512MB...207,30
Sound: Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer bulk, PCI (30SB073000000)...56,69
Festplatte: Western Digital Caviar SE16 500GB SATA II (WD5000AAKS)...76,49
DVD-Brenner: Samsung SH-S203P SATA schwarz bulk...27,89
DVD-ROM: Samsung SH-D163 SATA schwarz bulk (BEBP/BEBE)...11,89
Diskettenlaufwerk: Alps Floppy 3.5" 1.44MB schwarz (DF354H121G)...4,50
Kühlung: Prozessorkühler Scythe Andy Samurai Master...33,79
Gehäuselüfter für die Rückseite Noctua NF-S12-800..16,78

Der Gesamtpreis des Systems beläuft sich auf € 960,39, sofern mir kein Rechenfehler unterlaufen ist.


Einsparungsmöglichkeiten


Wer auf den RAID-Controller keinen Wert legt und auch nicht vorhabt in absehbarer Zukunft auf ein RAID-System aufzurüsten kann auch das Gigabyte GA-P35-DS3 nehmen und etwa € 11.- einsparen.

Wer statt dem E8400 den E8200 mit 2 x 2,67 GHz nimmt kann locker € 57.- einsparen.

Wer mit einer 320GB-Platte auskommt, ist mit der WD Caviar SE16 (WD3200AAKS) gut bedient. Eine Ersparnis von ca. € 15,57 ist hier möglich.


Aufrüstmöglichkeiten

Das Silentmaxx ST-11 Big-Tower, www.silentmaxx.de/index.php?id=157&ftu=da2415204b , hat einen Mainboardschlitten und ist gedämmt. Die DVD-Laufwerke befinden sich im oberen Bereich wo sich auch das Netzteil befindet. Hierdurch lassen sich die Kabel besser verlegen und es geht nicht so eng zu wie in manchen Midi-Towern. Der Aufpreis gegenüber dem Poseidon beläuft sich auf € 17,27. Eine interessante Lösung ist auch das Bodenlüfter-Set mit Staubfilter (für ST-11), kostet allerdings € 35,90 extra. Man muss jedoch aufpassen, wenn man eine Steckkarte im letzten Slot einbauen will. Je nach Mainboard kann man dann eventuell nur eine kurze Karte einbauen.

Wer gerne ein Mainboard imt integriertem FireWire möchte, bzw. auf Crossfire steht kann das Gigabyte GA-P35-DS4 in Erwägung ziehen. Der Steckplatz für die 2. Grafikkarte ist aber nur mit 4 Leitungen angebunden. Mit Mehrkosten von etwa € 32,45 muss man überdies rechnen. Zu beachten ist, dass das Board nur mehr 2 PCI-Steckplätze hat, das GA-P35-DS3R hat deren 3.

Der derzeit schnellste Core 2 Duo, der E8500 mit 3,16GHz würde € 71,36 mehr kosten. Hier muss jeder/jede für sich selbst abwägen, ob dieser Mehrpreis für ihn oder sie aktzeptabel ist.

Beim CPU-Kühler könnte man den beigelegten Lüfter durch einen € 6,99 teuren PWM-gesteuerten Scythe Kama 120mm ersetzen.

Für Benutzer eines 64bit-OS kann eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers auf z.B. 4GB Sinn machen. Dies würde beim Kauf eines weiteren, gleichen, Kits € 57,89 an Kosten verursachen. Alternativ gäbe es noch das 4GB-Kit (BL2KIT25664AR804) mit rotem Blech und LEDs, Kosten € 118,90.

Wer es gerne größer hat, greift zur WD Caviar SE16 750GB (WD7500AAKS). Die Platte hat gute Leistungswerte, vor allem im FileCopy-Test und ist leise. Test auf www.hartware.de/review_751.html . Mehrpreis gegenüber der 500GB-Version etwa € 42,46.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch beim netzteil ein corsair, bequiet oder seasonic mit 450 bzw. 430 watt nehmen.

ansonsten top.
 
ich würde 20€ drauflegen und mit ne GTS holen die sind definitiv TOP oder wenns günstiger sein solle Elitegroup 8800Gt mit Artic Kühlung die ist echt klasse allerdings benötigt man platz im tower :D

anonsten auch zum Netzteil kann da das Seasonic 430 W empfehlen ist echt super
 
Grafikkarte: Palit/XpertVison GeForce 8800 GT Sonic+ 512MB

für das geld kriegst du fast schon eine 8800 GTS (G92), die gibt es schon für 213.. wobei ich jetzt keine ahnung hab ob die von dir ausgewählte version der 8800gt besser als die gts (G92) ist. normalerweise schlägt die gts die gt um längen.

hier der link
 
um längen na ja ? Zumindest sollte man keine OC Version kaufen, sondern einfach die günstigste GT/GTS.
 
;) war zugegeben etwas übetrieben. aber im schnitt gute 12% mehr leistung und das für ein mehrpreis von ca 3%(7€) lohnt sich das auf jedenfall
 
Es gäbe natürlich einige Alternativen beim Netzteil. Was mir am Corsair nicht so behagt, ist die Tatsache, dass die +12V nur an einer Schiene liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nimmst du CL4 RAM?.

Nimm doch G.SKILL's. Aber Cl5 ;)

Dann noch eine G92, und wozu brauchst du noch ein Diskettenlaufwerk? :lol:
 
Warum?
Eine +12V Schiene ist wesentlich stabiler und es kann auch die volle Leistung bereitgestellt werden.
 
Wie ich schon in den Anmerkungen erläuterte habe ich Crucial Ballistix genommen, weil ich da sicher bin, dass Micron-Chips verwendet werden. Bei anderen Herstellern werden oft Chips verwendet die gerade verfügbar sind, ohne dass man dies so ohne weiteres erkennen kann.

Den Grund für das Diskettenlaufwerk habe ich ja erläutert, und so teuer ist es ja nicht.
 
Micron ist nicht gleichzusetzen mit guter Übertaktbarkeit, es müssen auch die richtigen sein. Auch bei der Micron Tochter Crucial findet man nicht selten D9HNL, bei vielen mit 1066 MHz anderer Hersteller immerhin Powerchip. Aber natürlich hast Du recht, das man dort die größten Chancen auf D9GMH hat.
 
Ist grundsätzlich gut die Zusammenstellung. Würde vllt. noch eine zweite HDD als Systemplatte dazunehmen, daas erspart bei einem evtl. Windows-Crash viel Zeit und Aufwand.
 
Von Übertaktung war nie die Rede, ich stehe diesem Thema eher abgeneigt gegenüber. Für mich steht mehr die Qualität im Vordergrund.
 
Von der Qualität gibt es nicht alzu viele Unterschiede unter den Marken, höchstens noch in Sachen Support und Garantie. Und selbst wenn einfache 30€ Module einen defekt erleiden würden, so hättest Du das Geld für einen weiteren und das wäre trotzdem noch auf dem ungefähren Preisniveau eines Curcial Kits.
 
Beim Gehäuse könntest du vlt mal einen Blick auf das Antec P182 riskieren. Das hat ein hervorragendes Kühlkonzept, ein geniales Kabelmanagment (fast alle Kabel die zum Mainboard führen werden hinter der Mainboardwand entlang geführt) und ist noch dazu Silent tauglich. Der Preis beläuft sich auf ca. 110 €, welche dieses Gehäuse jedoch auf jeden Fall wert ist.
 
Ich habe das Antec P182, es beherbergt meinen Zweitrechner bei meiner Mutter am Land. Ich kenne daher auch die Schwachstellen dieses Gehäuses!

Ich möchte noch auf die Grafikkarte eingehen. Die billigste derzeit lieferbare 8800GTS kostet € 235,90 und nicht € 213.-. Die Palit/XpertVision 8800GT Sonic hat zudem eine sehr gute Lüfter/Kühler-Kombination, die dem Standardkühler einer 8800GTS (G92) um etwa 20°C, bei gleichem Takt und etwa gleicher Lautstärke, überlegen ist. Zumindest wenn man dem Testbericht glauben darf, den ich mal über die 8800 GT Sonic gelesen habe.
 
Nun, jeder/jede wie er/sie glaubt. Ich persönlich mache keine Abstriche beim Netzteil und beim Arbeitsspeicher.
 
Zurück
Oben