neuer Samsung OLED - kein HDR und nur 60 HZ in Windows

Lenny88

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
1.880
Hallo zusammen,

seit einer Woche habe ich einen Samsung S85D 77" OLED an meinem Gaming/Home Theater PC mit AMD RX6750XT im Einsatz. Vorher einen ca. 5 Jahre alten Sony 65" LCD. Beim Sony konnte ich HDR in Windows problemlos aktivieren, seitdem der Samsung angeschlossen ist geht das nicht mehr. Wenn ich zudem z.B. auf 120 HZ hoch gehe stellt er die Auflösung automatisch auf 2560x1440 runter.

Windows zeigt mir folgende Infos an. In der AMD Software kann ich z.B. die Bittiefe auch nicht höher stellen.
Wenn ich auf dem PC per Kodi einen entsprechenden Video File abspiele wird aber HDR aktiviert was ich im Menü vom Samsung sehe.
Wenn ich aber z.B. in The Last of Us versuche HDR zu aktivieren zeigt er an, dass die anzeige kein HDR unterstützt.
Erkannt wird er als "Generic PnP Monitor".

Hat ihr Tipps was ich probieren könnte?

Danke!

1736546249320.png
 
Vermutlich muss für den HDMI Eingang der "Erweiterte Modus" oder ähnlich aktiviert werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Hatte der Sony auch schon HDMI 2.1? (Wahrscheinlich nicht)
Wird ein UHD 4k HDMI-Kabel verwendet?
Hat der Samsung einen Spiele-Modus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Hast du HDR auch beim TV aktiviert?

Bei meinem Samsung muss ich das HDR manuell einschalten.
 
Auf dem HDMI Port scheint derzeit alles an Funktion abgeschaltet zu sein, HDMI 2.1, HDR und VRR / Freesync.

Der Port ist im HDMI 2.0 Modus.

Ergänzung ()

Ja_Ge schrieb:
Würde auf ein falsches Kabel tippen.
Nein, die bestehen alle nur aus Kupfer. Das würde schlimmstenfalls Bildaussetzer oder Blackscreen geben. Auch wenn uns die Hersteller alle was anderes glauben lassen wollen, jedes HDMI Kabel kann alles, solange die Schirmung reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
An möglichen HDMI Einstellungen ist alles aktiviert was HDR betrifft.

Wie gesagt, wenn ich auf dem gleichen PC HDR Video Dateien abspiele funktioniert HDR ja auch - daran zu erkennen das dann in den Einstellungen beim OLED ein kleines HDR Symbol angezeigt wird.
Ein anderes Kabel könnte ich morgen mal testen, wobei ich hier keine habe die jünger als 4-5 Jahre sind.
 
cvzone schrieb:
Nein, die bestehen alle nur aus Kupfer. Das würde schlimmstenfalls Bildaussetzer oder Blackscreen geben.
Ich habe hier u.a. ein 4k@60 Hz und 4k@120 Hz HDMI Kabel der gleichen Firma, bei Nutzung des 60Hz bietet Windows mir auch nur 60HZ in 4K an, ich kann nicht mal höher stellen weil es nicht zur Auswahl steht.
Kabel Qualität spielt durchaus eine Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monaldinio
Ja_Ge schrieb:
Windows mir auch nur 60HZ in 4K an
Nein, kann nicht sein. So funktioniert HDMI nicht. Der hat keine Ahnung was da als Kabel angeschlossen ist. Der übertragt stumpf den EDID Datenblock passend zum Port (HDMI 1.4, 2.0 oder 2.1) und bietet daraus die möglichen Optionen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
cvzone schrieb:
Nein, kann nicht sein. So funktioniert HDMI nicht. Der hat keine Ahnung was da als Kabel angeschlossen ist. Der übertragt stumpf den EDID Datenblock passend zum Port (HDMI 1.4, 2.0 oder 2.1) und bietet daraus die möglichen Optionen an.
Damit hast du dir schon selbst die Antwort gegeben. Schlechtes Kabel, weniger möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lenny88
https://downloadcenter.samsung.com/...-25561C-620_EUG_ROPDVBEUD_EU_DEU_240826.0.pdf

Seite 152 - erweiteres Eingangsignal - das muss unbedingt aktiv sein. Dahinter verbirgt sich der HDMI 2.1 Modus des Ports.
Ergänzung ()

Langi1 schrieb:
Damit hast du dir schon selbst die Antwort gegeben. Schlechtes Kabel, weniger möglich.
Weniger möglich wegen schlechtem Kabel heißt bei HDMI aber Bildaussetzer oder kompletter Blackscreen. Das System bietet trotzdem immer 4K120 an, falls das theoretisch geht. Das Kabel ist komplett passiv und es besteht technisch für das System keine Möglichkeit die Qualität zu bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
cvzone schrieb:
Nein, die bestehen alle nur aus Kupfer. Das würde schlimmstenfalls Bildaussetzer oder Blackscreen geben. Auch wenn uns die Hersteller alle was anderes glauben lassen wollen, jedes HDMI Kabel kann alles, solange die Schirmung reicht.
Diese und andere Aussagen von dir gelten für High Speed Cable und bis HDMI 2.0, aber nicht für HDMI 2.1 und HDMI 2.2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Langi1
gaym0r schrieb:
aber nicht für HDMI 2.1
HDMI 2.1 Kabel bis 48 Gbps sind auch komplett passiv. Aber selbst bei einem aktiven Glasfaserkabel würde das egal sein. Wird eine Option nicht angeboten, liegt generell immer ein Versionsproblem der Ports oder eine Einschränkung im EDID vor. Das kann eine abgeschaltete Option im OSD sein oder weil einer der Ports an GPU oder TV das generell nicht kann. Das liegt nie am Kabel! HDMI funktioniert so nicht.

Keine Ahnung wie ich es noch verständlicher ausdrücken soll:

Windows wird Dir auch mit einem HDMI 2.0 High Speed Kabel 4K120 anbieten, wenn es die GPU und der TV kann. Das wird dann aber recht sicher zu Bildfehlen führen. Windows und der TV kann den Unterschied zwischen 2.0 und 2.1 Kabel überhaupt nicht erkennen und Windows bekommt auch keine Rückmeldung vom TV, dass das Signal mit Fehlern (oder gar nicht) am TV ankommt.

Der TV sendet einfach seinen HDMI 2.1 EDID Block an den PC und dann werden die Auflösungen und Funktionen (4K120, VRR, HDR) nach den Fähigkeiten der GPU angeboten. EGAL mit welchem Kabel. Genau das ist ja der Grund warum die HDMI.org offiziell das Werben mit Versionsnummer am Kabel verbietet, weil es keine Versionen bei Kabeln gibt. Es gibt nur ausreichende oder unzureichende Schirmung. Daher gibt es offiziell keine "HDMI 2.1" Kabel sondern nur "Ultra High Speed".

Egal, ich bin hier raus. Das ist genauso dumm wie diese immer wiederkehrende Diskussion mit Leuten über PCIe Lanes in GPU-Z wegen Stromsparmodus. Die Hälfte der Leute weiß es falsch, aber besteht drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Freundin ist kurz raus, also einmal PC aus dem Sideboard und Schnelltest. Zunächst wie erwartet mit dem Kabel dass ich immer nutze:
IMG_20250111_110610.jpg
IMG_20250111_110555.jpg

Dann ein "günstiges" Logilink. Ich habe das Kabel im Betrieb umgesteckt, da ich zeitig fertig werden musste. Interessanter weise blieb die Wiederholungsfrequenz zunächst auf 120Hz, und ich hatte alle Hz Möglichkeiten zur Auswahl. Auf dem Desktop war das Bild auch stabil. Ich habe FH4 gestartet, wo dann plötzlich kein Bild zu sehen aber dafür Ton zu hören war. Ich musste den PC tatsächlich neu starten. Danach sah es so aus:
IMG_20250111_112055.jpg
IMG_20250111_112004.jpg

Zudem hat der AMD Treiber gemeckert, dass er alle "Default" Einstellungen geladen hat.
Ergänzung ()

Als dritten Kandidat habe ich noch ein „NoName“ Kabel ausgebuddelt, direkt umgesteckt und zu meiner Überraschung:
IMG_20250111_112227.jpg
IMG_20250111_112216.jpg


Mir ist ehrlich gesagt auch egal ob der TV, Der Treiber von AMD oder sonst wer das Problem erkannt und die Einstellungen beim Logilink herunter gedreht hat, oder welche HDMI Version hier arbeitet. Mir ist dabei im Endeffekt nur das Feedback der Geräte wichtig, dieses Kabel hier nicht zu nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Langi1 und gaym0r
@Ja_Ge
Wie erwartet, nur das erste ist ein Ultra High Speed Cable und supportet HDMI 2.1 mit 4k@120Hz. Bei den anderen ist bei 4k@60Hz Schluss. Danke für den Test!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monaldinio und Ja_Ge
Das dritte scheint mir ja auch 4K@120 Hz anzubieten, ich kann aber nix zum Hersteller oder der HDMI Version sagen da wirklich nix draufsteht. Aber ja, wie ich es auch von Vorher schon in Erinnerung hatte.

EDIT: Die Frage ist ja, wer hat die Einstufung des Kabels zurück gesetzt. @cvzone hat ja schon Recht, es kann zunächst zu Bildproblemen, reines Kabel Umstecken hat erst mal nichts im Windows verändert. Ich vermute fast der AMD Treiber. Leider fehlt mir gerade die Zeit um ausführlicher zu testen was nach Neustart, Stromlos, anderer HDMI Port passiert.
Für den TE ist wichtig, das von ihm abgebildete Bild kann aus minderwertigen Kabel resultieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon, dass die Aussage von @cvzone grundsätzlich stimmen. Das deckt sich mit meiner Erfahrung.

Ich betreibe ein Samsung TV über eine AVR an einem Notebook mit AMD GPU unter Linux. Am TV und AVR muss am jeweiligen HDMI Anschluss "Erweitertes Signal" oder ähnliches eingestellt sein. Ab da ist 4k@120Hz wählbar. Ansonsten nicht. Ich glaube HDR ist unabhängig davon wählbar.

Nur weil es wählbar ist, muss es aber nicht funktionieren. Ich hab ein Kabel getauscht, da dies nicht für Ultra High Speed geeignet war. Damit klappt es auch.
Oder klappte, aus irgendwelchen Gründen habe ich seit einiger Zeit bei 120Hz wieder "kein Bild". Aber das tut für diesen Thread nichts zu Sache.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
1
Aufrufe
1.666
Zurück
Oben