Neuer Sony LCD gesucht...

AnkH

Vice Admiral
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
7.020
Hallo Leute,

Ich möchte endlich meinen alten Sony Bravia 32 Zoll TV in Rente schicken und ihn mit einem 40/42 Zoll Modell ersetzen. Nun stehen diese beiden Kisten zur Auswahl:

http://www.sony.ch/de/electronics/fernseher/w800a-series

Der ist im Moment in der Schweiz an diversen Orten zum Aktionspreis von 699CHF (etwa 560€) zu haben. Oder aber:

http://www.sony.ch/de/electronics/fernseher/w900a-w850a-series

Aufgrund von der Triluminos Technick fast doppelt so teuer, also um die 1200CHF (etwa 960€).

Der W800 würde ich mir in 42" gönnen, beim W900 würde ich zur 40" Variante greifen.

Nun bin ich aber extrem unschlüssig, ob das Triluminos Display diesen enormen Aufpreis wirklich rechtfertigt? Leider kann ich hier in der Nähe nirgends beide Fernseher im Direktvergleich nebeneinander anschauen gehen. Was denkt ihr? Hat jemand mit dem Triluminos Display bereits Erfahrungen sammeln können?
 
Gehts "nur" um einen TV (also möglichst gutes Bild) oder muss der auch noch 3D, Smart TV Funktionen usw beherrschen?
 
Eigentlich gehts nur um den TV. 3D benötige ich überhaupt nicht, SmartTV Funktionen sind nice to have, aber da denke ich, dass alle Fernseher am Markt genügend Funktionen bieten für meine Bedürfnisse...
 
Okay,
dann würde ich dir diesen TV empfehlen:

https://www.computerbase.de/preisvergleich/sony-kdl-46r470a-a920993.html

Der kostet in 46" nur 470€.

Im Sony Outlet Store (https://outlet.sony.de/shop/b2c/dis...2BC29BDF507820B31EB62BC0E10080002BC29B74)/.do)

Kostet der auch 469€ (versandkostenfrei). Mit dem Code GENDAFFA314 gibts noch 5% Rabatt.


In der Schweiz gibts den Outlet auch:

https://outlet.sony.ch/shop/Fernseher/102-119cm/KDL46R470ABAEP.A

579 Franken (also in etwa das gleiche, wie in Deutschland).
Ob der Code auch geht, weiß ich nicht.

Dieser Fernseher hat kein 3D, kein SmartTV, kein Internet.
Aber ein super Bild, da der direct LIT (LEDs sitzen hinter dem Bild und nicht am Rand) und local dimming.
Im Vergleich zu edge LIT (Beleuchtung am Rand) ist der deutlich besser.

Und der Preis ist sehr gut!

In Tests ist die Bildqualität teils nicht so gut. Da muss man aber genau hinschauen, weil er wegen des fehlenden 3Ds Punktabzug bekommt.
Das 2D Bild ist super gut.
Wenn du willst, schicke ich dir noch den Audiovisontest von Februar.
Da ist bei 2D die Rede von "nahezu perfektem Bild".
 
Local Dimming bringt einfach mal überhaupt nicht in der Preisklasse. Da sind dann 12 Local dimming Zonen oder so und dadurch sind dann Bereiche dunkel die nicht dunkel sein sollen. Totaler Marketing Quatsch also.

Wenn man richtig gutes Bild haben will, dann nimmt man Plasma oder eben, wenn es LCD sein soll, einen Sony mit der entsprechenden Triluminos Technologie.
 
Ok, danke für den Tipp, aber 46" ist mir leider definitv zu gross. Zudem hat diese Reihe von Sony diesen absolut unbrauchbaren sowie hässlichen Standfuss (unbrauchbar, da der Platz, wo mein TV zu stehen kommt, ungünstig ist für solche weitausladende Füsse), auch das passt mir überhaupt nicht. Sorry, bin da etwas picky, aber je länger ich nach "Sony" oder Kaufberatungen google, welche 40" resp. 42" TVs beleuchten, desto mehr bleiben einfach die zwei Geräte übrig, die ich oben erwähnt habe...

PS: Tonqualität des Fernsehers ist mir absolut schnuppe, da ich ein 5.1 System installiert habe im Wohnzimmer.

EDIT: @l_uk_e: also der mit dem Triluminos? Du bist also der Meinung, der Aufpreis sei gerechtfertigt?
 
l_uk_e schrieb:
Local Dimming bringt einfach mal überhaupt nicht in der Preisklasse. Da sind dann 12 Local dimming Zonen oder so und dadurch sind dann Bereiche dunkel die nicht dunkel sein sollen. Totaler Marketing Quatsch also.

Wie kommst du auf 12 Zonen?

Selbst wenn es so wenig wären, dann wäre das bei BRs und allen Filmen mit schwarzen Balken immer noch besser, als edge LIT.
Direct LIT und local dimming macht die Balken dann nämlich wirklich dunkel(schwarz), während die Beleuchtung bei edge LIT genau am Rand sitzt, wo das Bild eigentlich dunkel sein soll.

Plasma ist natürlich vom Schwarzwert/Konrast super. Aber wehe irgendwas leuchtet im Raum. Plasmas sind ein 1A Spiegel.

@ AnkH: okay dann ist er raus. Ich dachte, dass du dich wegen des Budgets auf 40/42" eingeschossen hast und habe deshalb den 46er vorgeschlagen.

Ein Bekannter hat den bestellt, weil er super günstig ist und er auch auf 3D, SmartTV usw. verzichtet. Der hat ein recht helles Zimmer und spielt nur per HDMI zu.
Das Bild ist top ausgeleuchtet (ich bin da pingelig).

Bin jetzt erstmal raus!

Schöne Grüße,
James
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum zu groß? Passt einfach nichts größeres da hin oder glaubst du dass dir das Bild zu groß ist?
An letzteres gewöhnt man sich ganz schnell, glaube mir. Ich dachte bei meinen 47 Zoll am Anfang auch: Boah ist das geil und groß. Nach 1 Monat fand ich es normal und jetzt nach nem Jahr kann da auch ruhig ein 55 Zöller stehen.

Aber dafür gebe ich mein Geld aktuell nicht aus.

Anosnsten bekommst du mit den von dir genannten TVs ein wirklich tolles Bild. Gerade der Schwarzwert ist bei der W Serie wohl sehr gut!

@JamesFunk: Und was bringt mir das Local Dimming, welches nicht wirklich gut sein kann in dem Preissegment, wenn dadurch andere Teile vom Bild zu dunkel werden und teilweise viele Details verschluckt werden? Sehr gut zu erkennen in Sci-Fi Filmen mit den kleinen weißen Punkten als Sterne. Die sind dann auf einmal z.B viel zu dunkel oder gar ganz weg. Da bringen mir die tollen schwarzen Balken auch nichts.
Die Triluminos sind da schon um welten besser.
 
Ich habe selber zwei W905A. Einen in 55'' (Fernseher) und einen in 40'' als PC-Moni zum zocken. Und ich will keinen anderen Fernseher mehr haben, wegen dem Triluminos display. Die Farben sind der Wahnsinn. Ob es dir aber den Aufpreis Wert ist, musst du selbst entscheiden.

+ Triluminos-Technologie (Fussballrasen sieht aus, als hätte ich ihn direkt im Zimmer verlegt :D )
+ geringer InputLag (falls gespielt werden soll)
+ schneller Prozessor
+ Verarbeitung

- dunklere Ränder - Heligkeitsverteilung (links, rechts)
- Edge Lit, mit nur wenigen Dimming Zonen
 
Ok, danke Tyranidis für das Feedback. Betreffend negativer Punkte: da verstehe ich die Hälfte nicht. Auch diese immer wiederkehrende Diskussion über Schwarzwerte kann ich nur teilweise nachvollziehen. Beispiel: beim aktuellen Sony 32" TV bin ich mit dem Bild absolut zufrieden, nur ist er mir mittlerweile etwas zu klein und sowieso nur HD-ready. Nach euren Kriterien müsste ich das Bild ja ziemlich schlecht finden, da der TV etwa 3 Jahre alt ist und hohe Hz Zahlen, Schwarzwerte, Edge Lit, Local Dimming usw. wohl überhaupt nicht kennt, er hat kein SmartTV integriert, kein 3D, nichts. Somit dürfte ich wohl mit beiden genannten TVs mehr als zufrieden sein, wenn mich genannte Kritikpunkte bei meinem alten 32-Zöller nicht aufgefallen sind, oder?

l_uk_e schrieb:
Warum zu groß? Passt einfach nichts größeres da hin oder glaubst du dass dir das Bild zu groß ist?
An letzteres gewöhnt man sich ganz schnell, glaube mir. Ich dachte bei meinen 47 Zoll am Anfang auch: Boah ist das geil und groß. Nach 1 Monat fand ich es normal und jetzt nach nem Jahr kann da auch ruhig ein 55 Zöller stehen.

Mir ist bewusst, dass man sich an die Grösse schnell gewöhnt. Meine Gründe: ein 42 Zöller hätte die Oberkante exakt auf der Höhe der Oberkante meiner Surround-Boxen. Das Möbel, worauf mein TV zu stehen kommt, ist etwas schmal, daher sind Füsse wie bei den oben genannten TVs zu bevorzugen. Ich sitze etwa 3m vom TV entfernt. Und: bei den von mir betrachteten 46 Zöller (oder mehr), kann ich in 3m Distanz bereits die Pixel erkennen, resp. ich empfinde das Bild mit FullHD nicht mehr so scharf wie bei einem 40"/42" Bildschirm. Zu guter Letzt ist es ästethisches Empfinden: ein zu grosser TV in meinem Wohnzimmer ist schlichtweg unpassend und zu dominant (O-Ton meiner besseren Hälfte :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
l_uk_e schrieb:
@JamesFunk: Und was bringt mir das Local Dimming, welches nicht wirklich gut sein kann in dem Preissegment, wenn dadurch andere Teile vom Bild zu dunkel werden und teilweise viele Details verschluckt werden? Sehr gut zu erkennen in Sci-Fi Filmen mit den kleinen weißen Punkten als Sterne. Die sind dann auf einmal z.B viel zu dunkel oder gar ganz weg. Da bringen mir die tollen schwarzen Balken auch nichts.
Die Triluminos sind da schon um welten besser.

Ich werde Star Wars die Tage mal auf dem Gerät testen.

Mich stört bei Edge immer die graue Wolke am Rand...
 
Update: ich habe jetzt doch einen Direktvergleich gefunden. Da standen interessanterweise genau die beiden oben erwähnten TVs nebeneinander und es lief eine Sony-Demo mit vielen Naturaufnahmen. Der Unterschied zwischen Triluminos und normalem Bild ist teilweise schon gewaltig, aber es gab auch Szenen, da konnte ich absolut keinen Unterschied feststellen. Zumindest weiss ich jetzt, dass 40" oder 42" ziemlich genau keinen Unterschied ausmacht, das sieht man kaum, auch nicht wenn die Geräte direkt nebeneinander stehen.

Gibts aus technischer Sicht noch mehr Argumente, welche für den Trilominus TV sprechen? Ansonsten tendiere ich langsam in Richtung KLD42W805A, da mir der fast 100%ige Aufpreis einfach Bauchschmerzen bereitet...
 
1000€ würde ich für 40 Zoll auch definitiv nicht auf den Tisch legen. Dafür bekommt man eben schon sowas: http://geizhals.de/panasonic-tx-p50stw60e-a926775.html

Ich frage mich allerdings was es bringen soll, wenn die Oberkante des TV auf höhe der Oberkante der Lautsprecher ist. Lautsprecher stellt man so auf, dass diese auf Ohrhöhe sind. Oder eben höher oder niedriger, dann aber angewinkelt, so dass sie auf Ohrhöhe zeigen.

Außerdem ist das von TV zu TV eh immer unterschiedlich bei der Größe. Nur weil 2 TVs 40 Zoll haben, haben sie nicht zwingend die gleiche Höhe....
 
l_uk_e schrieb:
1000€ würde ich für 40 Zoll auch definitiv nicht auf den Tisch legen. Dafür bekommt man eben schon sowas: http://geizhals.de/panasonic-tx-p50stw60e-a926775.html

Ich frage mich allerdings was es bringen soll, wenn die Oberkante des TV auf höhe der Oberkante der Lautsprecher ist. Lautsprecher stellt man so auf, dass diese auf Ohrhöhe sind. Oder eben höher oder niedriger, dann aber angewinkelt, so dass sie auf Ohrhöhe zeigen.

Außerdem ist das von TV zu TV eh immer unterschiedlich bei der Größe. Nur weil 2 TVs 40 Zoll haben, haben sie nicht zwingend die gleiche Höhe....

Deine Fachkenntnisse betreffend TV's in Ehren, aber von Lautsprecher hast Du anscheinend keine Ahnung (nicht, dass ich die hätte... ;)) Meine Lautsprecher sind etwa 50cm hoch, dazu noch auf einem Standfuss. Und stell Dir vor, mit 5.1 und Raumklang ist es nicht unbedingt nötig, dass der Lautsprecher exakt auf meine Ohren zielt betreffend horizontaler Ausrichtung. Ganz nebenbei gibts auch Lautsprecher, die sind über einen Meter hoch, auch da ist es kaum möglich, die auf "Ohrenhöhe" resp. abgewinkelt zu montieren. Und das Detail mit der Oberkante ist ästhetischer Natur, sieht einfach besser aus, wenn die Lautsprecher links und rechts neben dem TV sauber eine Linie bilden.

Wie dem auch sei, ich habe ja oben bereits gesagt, dass ein 50" oder grösser viel zu gross für mein Wohnzimmer ist. Aus ästhetischen Gründen. Sieht einfach volldeppert aus, wenn das Wohnzimmer primär aus einem TV besteht. Und stell Dir vor, auch mir ist bewusst, dass nicht jeder 40" Fernseher dieselbe Höhe hat, aber dafür gibts ja die Massangaben :freak:

Im Endeffekt läuft das hier wieder darauf raus, dass einem dauernd erklärt wird, dass es für Preis XY auch ein viel grösseres Display auf Plasmabasis gibt und ich sowieso doof bin, wenn ich nur 40" oder 42" kaufe. Löst aber mein Dilemma nicht.
 
Die Größe vom TV hängt ja nunmal auch davon ab, wie weit man davon entfernt sitzt. Willst du bei z.b. 3-4 Meter Sitzabstand auf 40 Zoll gucken? also ich jedenfalls nicht. Und wenn du in so einem Abstand vor 40/42 Zoll sitzt dann machst du noch dieses Jahr den nächsten Thread auf bzgl eines größeren TVs ;-)

Und natürlich ist die richtige Aufstellung von Lautsprechern sehr wichtig! Das ist sogar schon fast die halbe Miete! Ich hoffe du hast auch schonmal was von einem Stereodreieck gehört. Das ist bei 5.1 nämlich auch ziemlich wichtig.

Aber gut, jeder wie er mag. Mir sind meine 47 Zoll eigentlich auch zu klein und ich hgätte gerne 55 Zoll. Passt hier nur leider nicht hin vom Platzangebot her. Oder ich muss mich unter ne Schräge setzen was für die Akustik meiner Surroundanlage extrem schlecht wäre.
 
l_uk_e schrieb:
Die Größe vom TV hängt ja nunmal auch davon ab, wie weit man davon entfernt sitzt. Willst du bei z.b. 3-4 Meter Sitzabstand auf 40 Zoll gucken? also ich jedenfalls nicht. Und wenn du in so einem Abstand vor 40/42 Zoll sitzt dann machst du noch dieses Jahr den nächsten Thread auf bzgl eines größeren TVs ;-)

Natürlich, das bestreite ich auch nicht. Aber ein Wohnzimmer muss meiner Meinung nach auch etwas hermachen. Ansonsten könnte ich in einer Garage wohnen, mit einer 3m Leinwand und einem FullHD Beamer. Oder warum hängt man sich Bilder in die Wohnung? Warum schaut man aufs Design von Möbel? Mehr als 42" würde in meinem Wohnzimmer einfach ein ästhetischer Fauxpas darstellen. Punkt.

l_uk_e schrieb:
Und natürlich ist die richtige Aufstellung von Lautsprechern sehr wichtig! Das ist sogar schon fast die halbe Miete! Ich hoffe du hast auch schonmal was von einem Stereodreieck gehört. Das ist bei 5.1 nämlich auch ziemlich wichtig.

Aufstellung ja. Positionierung, ja. Aber nur bedingt die Höhe. Ich habe schon diverse Ratgeber zur richtigen Positionierung von 5.1 Lautsprecher in Zimmer gelesen, über die Höhe der Lautsprecher wird da kaum je ein Wort verloren. Hat man das Geld und nimmt statt den günstigen Surround-Systemen qualitativ hochwertige Standlautsprecher, so hat sich das mit der Höheneinstellung sowieso erledigt.

l_uk_e schrieb:
Aber gut, jeder wie er mag. Mir sind meine 47 Zoll eigentlich auch zu klein und ich hgätte gerne 55 Zoll. Passt hier nur leider nicht hin vom Platzangebot her. Oder ich muss mich unter ne Schräge setzen was für die Akustik meiner Surroundanlage extrem schlecht wäre.

Glaub mir, rein vom gebotenen Erlebnis hätte ich auch lieber ein 55" Fernseher und damit noch mehr Kino-Feeling. Aber so ein Monster passt einfach nicht ins Wohnzimmer. Aber darüber zu diskutieren ist müssig, da es schlichtweg Geschmackssache ist. Ich verstehe, wenn es manchen Leuten egal ist, wenn ihr 20m2 Wohnzimmer von einem 55" TV dominiert wird, mir ist es aber nicht egal, daher die Grenze 42".
 
Ja dann musst du das jetzt für dich entscheiden. Ich würde die 100% Aufschlag nicht zahlen bei so einem "kleinen" TV.
 
AnkH schrieb:
Hat man das Geld und nimmt statt den günstigen Surround-Systemen qualitativ hochwertige Standlautsprecher, so hat sich das mit der Höheneinstellung sowieso erledigt.

Und wenn man dann eine Sitzposition einnimmt, dann ist auf einmal wie von Zauberhand der Hochtöner fast genau auf Ohrhöhe. Oh Wunder, oh Wunder ;-)
Und das funktioniert bei vielen Standlautspechern, dass in Sitzposition der Hochtöner auf Ohrhöhe ist. Mit Absicht.


Und es ist sinnvoll, den Hochtöner auf Ohrhöhe zu haben. Um so größer der Winkel davon, um so dumpfer der Klang. Das ist wahrlich unschön.

Und ja, ich gebe Dir recht, dass es Standlautsprecher gibt, deren Hochtöner nicht auf Ohrhöhe sind, wie z.B. bei den Aurum Titan VIII. Da wird der sehr horizontal breitspielende "Bändchen"-Hochtöner aber um einige dB angehoben, um genau das auszugleichen. Oder bei den Focal Grande Utopia, da kann man extra die Winkelung einstellen, so dass der Hochtöner auf den Sweetspot bzw. Hörplatz zeigt. Darüberhinaus sollte man vor solchen Lautsprechern ca. 4 Meter entfernt sitzen, da man sonst die einzelnen Membranen dank der Größe orten könnte und man keine "Punktschallquelle" hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze LS Thema ist eh kaum umzusetzen.

Stereodreick bei 5.1 ist schön und gut. Aber ich kenne fast niemanden, der sein Sofa mitten in den Raum stellt. Hinten kleben die LS fast an den Ohren.

Der Center steht meist unter dem TV. Das ist ja auch falsch, aber man kann nicht die Mitte des TVs auf Augenhöhe haben und den Mitteltöner an der gleichen Stelle, der der Center dann entweder das Bild verdeckt oder der TV den Center...

Und so gewinkelte LS wie aus dem letzten Bild - gibts die auch für 5m große Räume?

Man muss nunmal Kompromisse eingehen. Dank Einmesssystemen ist das aber nicht so schlimm.
 
JamesFunk schrieb:
Stereodreick bei 5.1 ist schön und gut. Aber ich kenne fast niemanden, der sein Sofa mitten in den Raum stellt. Hinten kleben die LS fast an den Ohren.

Also bei uns steht das Sofa mitten im Raum. Stereo-Dreieck der Front-Standlautsprecher ist eingehalten, die Rears sind weit genug weg, wenn aktuell auch nicht gleichschenklig.


JamesFunk schrieb:
Der Center steht meist unter dem TV. Das ist ja auch falsch, aber man kann nicht die Mitte des TVs auf Augenhöhe haben und den Mitteltöner an der gleichen Stelle, der der Center dann entweder das Bild verdeckt oder der TV den Center...

Richtig, wenn man einen TV hat, kann man den Center logischerweise nicht auf Ohrhöhe parken. Deshalb empfiehlt es sich, den auch anzuwinkeln nach oben hin (insofern er unten drunter steht). Aber es gibt auch die Funktion, insofern man Font Presence Lautsprecher hat, Dialog Lift zu benutzen, so dass der Center räumlich aus dem TV kommt.

Insofern man anstatt TV eine Leinwand mit Beamer hat, empfiehlt es sich eine akustisch durchlässige anzuschaffen, so dass der Center wirklich direkt dahinter ist.

Somit hat man drei Varianten, die sich von der Qualität her steigern ... und Anwinkeln sollte wohl immer drin sein (außer bei solchen, die den Center in ein Regalfach unter den TV legen, indem kein Platz mehr zum Anwinkeln ist. Aber ich will auch gar nicht wissen, wie das brummt und vibriert, denn entkoppeln kann man den dann auch nicht.


JamesFunk schrieb:
Und so gewinkelte LS wie aus dem letzten Bild - gibts die auch für 5m große Räume?

Verstehe ich nicht, Deine Frage. Was soll denn ein 5 Meter großer Raum sein? Für mich hat ein Raum Volumen oder, wie man es meist auch angibt, eine Fläche. Hingegen eine Strecke hat ein Raum für mich bisher noch nie gehabt.

Insofern Du aber 5 qm bzw. 5 m² schreiben wolltest, dann kann ich Dir gleich schon sagen, dass sich für so kleine Räume absolut KEINE Standlautsprecher empfehlen. Die bewegen so viel Luft, da braucht es auch viel Raum dafür. Andererseits wüsste ich auch nicht, warum ich in der Besenkammer ein Heimkino aufbauen sollte.


JamesFunk schrieb:
Man muss nunmal Kompromisse eingehen. Dank Einmesssystemen ist das aber nicht so schlimm.

Sicherlich muss man oft Kompromisse eingehen, insofern man nicht einen speziellen Raum für sein Heimkino einrichtet. Richtig.
Aber ein Einmesssystem zaubert aus einer schlechten Aufstellung keinen guten Klang, es versucht nur zu korrigieren, aber es ist halt kein Zauberer.
Darum sagen wir immer wieder, wenn es um das Thema Klang geht. Es gibt drei sehr wichtige Faktoren: Lautsprecher, Aufstellung und Raumklang. Weil doch immer wieder nach Kabel-Klang oder AVR-Klang gefragt wird ...
 
Zurück
Oben