Du wirst Kabel (z.B. Stereo-Miniklinke auf 2x XLR) und, bei LS der Schutzklasse 1 mit Schutzleiter, einen Massetrennfilter (oder keinen PE ...) benötigen. Außerdem wären Isopads sehr empfehlenswert.
Du solltest aber, wenn du kannst, noch warten und dir mal verschiedene LS anhören. Die meisten Musikhäuser haben eine Auswahl zum Vergleich. Dass du zufällig genau das Modell erwischst, dass dir am besten gefällt ist unwahrscheinlich.
Du kannst dir auf Youtube Vergleiche verschiedener LS anhören, die sind zwar nur bedingt aussagekräftig (live und bei deiner spezifischen Aufstellung werden sie anders klingen), aber besser als nichts.
Je nach dem, wie viel Platz du hast (bastel dir mal ein paar Schablonen aus Pappe), kannst du auch größere TMT (8") nehmen, wenn du viel Bass willst. Als (günstigere) 2-Weger klingen die mMn nicht so gut, weil du gegenüber kleineren TMT Präzision in den Mitten verlierst, aber mehr Tiefgang bekommst du so natürlich.
Wenn du ein paar Anregungen willst:
- JBL 306P MKII (ordentliche Allrounder)
- Swissonic ASM7 (Eigenmarke von Thomann, auf jeden Fall günstig)
- KRK Rokit RP5 G4 (viel Bass, wenig Präzision)
- Monkey Banana Gibbon5 (vermutlich ähnlich wie die KRK)
- M-Audio BX8 D3 (billig für 8", wie sie klingen weiß ich nicht)
Wenn du einen davon blind bestellen willst, würde ich die JBL nehmen. Damit machst du nicht wirklich was falsch.
Ich selber habe ein Paar Mackie MR524 und bin damit sehr zufrieden. Etwas basslastiger als die JBL 305, aber nicht zu sehr wie die KRK (das sind natürlich subjektive Eindrücke).
Mein Favorit insgesamt (P/L-Verhältnis) sind die Focal Alpha 65, kosten 532€/Paar und sind damit zu teuer für dich, klingen aber verdammt gut. Haben sehr viel Tiefgang, schaffen es aber, transparent und unangestrengt zu klingen. Schlagen für mich klar sowas wie Adam T7V, Mackie XR624, EVE SC207, Focal Shape 65 (teurere Serie des gleichen Herstellers), und kommen mehr oder weniger an die Adam A7X heran.
So viel zu meiner Meinung. Vielleicht hilft dir das weiter.
EDIT: Du kannst jeden aktiven Studiosub mit den Monitoren kombinieren. Der 10" von Thomann kostet 200€, der von JBL 400€ (und in dem Bereich dazwischen bewegen sich die Standard 10" Subs der verschiedenen Hersteller auch).
Ich bin nicht davon überzeugt, dass es einen ausreichend großen Unterschied zwischen den verschiedenen Subwoofern gibt, um die Mehrkosten für die teureren Markengeräte zu rechtfertigen.
Wenn du ihn irgendwo im Bereich deiner Füße aufstellst wäre Downfire oder Frontfire mit Schutzgitter angebracht.
Außerdem vielleicht eine schaltbare Steckdosenleiste für den ganzen Kram, damit du nicht unter den Tisch kriechen musst, denn einen vernünftigen Standby-Modus mit geringem Energieverbrauch haben die irgendwie alle noch nicht erfunden.